Gast_308519
Guest
edit nighthelper: der zweite Teil befindet sich hier: 42 +1 - Teil 2: Pentax Festbrennweiten Shootout: x Objektive im Direktvergleich
Guten Tag.
Es wird ja regelmäßig philosophiert über "riesengroße" Unterschiede bei der Bildqualität von Objektiven, Stichwort "Schärfe" und "Kontrast" u.ä.
Nun gibt es davon ein ganz erkleckliches Häufchen und zwar solche mit sehr ähnlichen Brennweitenbereichen - man hat also die Auswahl.
Da bei der Fotografie Bilder immer mehr aussagen, als tausend Worte, habe ich mal meinen Fundus an Testbildern aufgemacht und gedacht, ich starte hier mal einen dicken fetten und krebsartig wachsenden Post mit Testfotos, die es Euch allen hier ermöglichen helfen können, die tatsächlichen von den vermeintlichen Unterschieden zu trennen. Soo riesig finde ich viele Differenzen nicht. Wer aber sucht, wird auch was finden.
UWW
Sigma 8-16 mm F4.5-5.6 DC HSM
smc Pentax-DA 12-24 mm F4 ED AL
Standard/Immerdrauf
smc Pentax DA 16-45mm F4 ED AL
smc PENTAX DA* 16-50 mm F2.8 ED AL IF SDM
Sigma 17-50 mm F 2.8 EX DC OS HSM
Tamron 17-50 mm F2.8 XR Di II LD ASP
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR
smc DA 18-135mm 3.5-5.6 ED AL IF DC WR
smc PENTAX-DA 18-250mm F3.5-6.3 AL ED [IF]
smc Pentax FA 24-90mm F3.5-4.5AL IF
PENTAX-F 28-80mm F3.5-4.5
smc PENTAX-FA 35-80mm F4-5.6
Tele
smc PENTAX-DA* 50-135 mm F2.8 ED IF SDM
smc PENTAX-DA 50-200mm F4-5.6 ED WR
smc PENTAX-DA* 60-250 mm F4 ED IF SDM
Sigma 70-300 mm F4-5.6 DG OS
Tamron 70-300 mm F4-5.6 Di LD Macro
smc PENTAX-FA 80-320 mm F4.5-5.6
Ziel:
Allen Interessierten ermöglichen, sich ein praxisnahes Bild selbst zu machen. Ganz ohne Linienpaare pro Bildhöhe und abstrakte Kurven. Einfach anschauen und gucken, ob einem irgendetwas nicht passt - idealerweise ohne Lupe vor dem Bildschirm.
Setup:
Beginnen wir mit dem verbreitesten Zeug...
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR
Preis: Neu 110 EUR (im Kit deutlich günstiger) / Alt: 71 EUR
Offenblende:





Abgeblendet auf F8:





smc PENTAX-DA 50-200mm F4-5.6 ED WR
Preis: Neu 200 EUR (im Kit deutlich günstiger) / Alt: 150 EUR
Offenblende:





Abgeblendet auf F8:




Guten Tag.
Es wird ja regelmäßig philosophiert über "riesengroße" Unterschiede bei der Bildqualität von Objektiven, Stichwort "Schärfe" und "Kontrast" u.ä.
Nun gibt es davon ein ganz erkleckliches Häufchen und zwar solche mit sehr ähnlichen Brennweitenbereichen - man hat also die Auswahl.
Da bei der Fotografie Bilder immer mehr aussagen, als tausend Worte, habe ich mal meinen Fundus an Testbildern aufgemacht und gedacht, ich starte hier mal einen dicken fetten und krebsartig wachsenden Post mit Testfotos, die es Euch allen hier ermöglichen helfen können, die tatsächlichen von den vermeintlichen Unterschieden zu trennen. Soo riesig finde ich viele Differenzen nicht. Wer aber sucht, wird auch was finden.
UWW
Sigma 8-16 mm F4.5-5.6 DC HSM
smc Pentax-DA 12-24 mm F4 ED AL
Standard/Immerdrauf
smc Pentax DA 16-45mm F4 ED AL
smc PENTAX DA* 16-50 mm F2.8 ED AL IF SDM
Sigma 17-50 mm F 2.8 EX DC OS HSM
Tamron 17-50 mm F2.8 XR Di II LD ASP
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR
smc DA 18-135mm 3.5-5.6 ED AL IF DC WR
smc PENTAX-DA 18-250mm F3.5-6.3 AL ED [IF]
smc Pentax FA 24-90mm F3.5-4.5AL IF
PENTAX-F 28-80mm F3.5-4.5
smc PENTAX-FA 35-80mm F4-5.6
Tele
smc PENTAX-DA* 50-135 mm F2.8 ED IF SDM
smc PENTAX-DA 50-200mm F4-5.6 ED WR
smc PENTAX-DA* 60-250 mm F4 ED IF SDM
Sigma 70-300 mm F4-5.6 DG OS
Tamron 70-300 mm F4-5.6 Di LD Macro
smc PENTAX-FA 80-320 mm F4.5-5.6
Ziel:
Allen Interessierten ermöglichen, sich ein praxisnahes Bild selbst zu machen. Ganz ohne Linienpaare pro Bildhöhe und abstrakte Kurven. Einfach anschauen und gucken, ob einem irgendetwas nicht passt - idealerweise ohne Lupe vor dem Bildschirm.

Setup:
- Immer dasselbe Motiv eines Häusermeers. Im Kern meist die Objektive auf unendlich fokussiert, weil der Fokuspunkt ca. 200 m weit weg liegt.
- Aus DNG in LR 3 - 4.1 entwickelt mit nur zwei aktiven Anpassungen:
- Objektivkorrekturen an
- Schärfen default
- Auf einem Stativ ohne SR
- Das Motiv hat den Vorteil, dass wegen der Unendlich-Stellung die meisten Fokusfehler nicht so leicht eintreten. Die Dachschindeln, die jeweils links bis rechts bis in die Ränder sichtbar sind, ermöglichen eine feine Schärfebeurteilung. Auch in den unteren beiden Ecken kann eigentlich immer Details ausmachen, die einem sagen, wie scharf das Glas da ist.
- Bilder wurden alle jeweils mit Offenblende und mit F8 gemacht. Das ermöglicht zwar keinen super individuellen und umfassenden Blendenvergleich, reicht aber für die üblichen Fragestellungen aus. Gleichzeitig ist die Bildanzahl hier überschaubarer.
- Um Bilder verschiedener Objektive vergleichbar zu machen habe ich als Brennweite neben der kürzesten und längsten folgende "Standard"-Werte versucht auch zu treffen: 24mm, 35mm, 50mm, 90mm, 135mm, 200mm. Dabei ist es einerseits mit den Skalen nicht immer einfach, diese Werte anzupeilen und dann springen ja nun die Werte, die das Objektiv in die EXIFs der Kamera überträgt auch in bestimmten Schritten, so dass man manche zahlen an manchen Linsen gar nicht hinbekommt. Auch das ist für den Betrachter ein leicht zu lösendes Problem, aber wissenschaftlich gleich ist da vieles nicht.
- Selbstredend sind die Bilder in voller 16MPx Auflösung anzusehen.
Um die Bandbreite zu schonen wurden sie jedoch alle per LR/Mogrify auf ca. 1,6MB komprimiert. Die auftretenden JPG-Artefakteffekte halte ich noch für vertretbar.
- Die Bilder sind über viele Monate entstanden zu unterschiedlichsten Lichtsituationen. es gibt zwar große Sätze von Bildern, die am selben Tag gemacht wurden, aber einige eben nicht. Als ich das Glas in den Fingern hatte, habe ich geknipst, egal ob es gerade genauso aussah, wie sonst. Ja, das hat Effekte, aber ich denke, wer sich ein wenig mit Fotografie auseinandergesetzt hat, kann mental die Unterschiede in der Bewertung berücksichtigen. Ich kann's.
- Teilweise sind Bilder in Serien nix geworden, bzw. nicht optimal aus verschiedenen dappischen Gründen, die zu 99% in meiner Faulheit und Hirnlosigkeit begründet sind (Testfotos machen ist lästig und ich will nicht mein Leben damit verbringen). Entsprechend sind in manchen Serien einzelne Bilder von einem anderen Termin drin.
- Der Bildausschnitt ist nicht immer genau gleich. Im Gegensatz zu einem Stück Software sollte das aber einem Menschen mittlerer Güte keine Probleme bereiten.
- Ja, hier und da fehlt wohl mal ein Bild.
- Ja, es wird trotzdem die Mitfühlenden "Experten" geben mit "Sorry, das bringt ja mal gar nix, weil..."
Beginnen wir mit dem verbreitesten Zeug...
smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL WR
Preis: Neu 110 EUR (im Kit deutlich günstiger) / Alt: 71 EUR
Offenblende:





Abgeblendet auf F8:





smc PENTAX-DA 50-200mm F4-5.6 ED WR
Preis: Neu 200 EUR (im Kit deutlich günstiger) / Alt: 150 EUR
Offenblende:





Abgeblendet auf F8:




Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: