• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Retroadapter Selbstbau ... einige Ideen

snipy

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal ein wenig über den Selbstbau eines Retroadapters nachgedacht.
Die einfachste Lösung ist ein Gehäusedeckel und ein Filteradapter zu verbinden, so wie es der Traumflieger beschreibt.

Damit kann man aber nur sehr umständlich die Blende einstellen.

Die Novoflex Lösung ist mit ?280,- etwas zu teuer, um das mal eben auszuprobieren.

Man könnte aber einen 12mm Kengo Zwischenring zerlegen, auf die eine Hälfte den Filteradapter schrauben und bei beiden Teilen die Kontakte mit einem Kabel verbinden.

Hat in dieser Richtung schon mal jemand was unternommen?

/Snipy
 
snipy schrieb:
Hat in dieser Richtung schon mal jemand was unternommen?

/Snipy
So eine Bastel-Lösung habe ich schon mal bei ibäh gesehen. Das Teil kam dann später fast an den Preis der Novoflex-Umkehrringe.

Also wenn Du das hinbekommst, kannst Du Geld verdienen ;)

Gruß
Ostfriese
 
Ich habe mir auch schon was ähnliches überlegt - wollte es bisher mit ausgedienten Teilen eienr Kamera bzw. eines Objektivs machen.

Bisher ist aber mangels Teilen noch nichts daraus geworden. leider findet man keine vollkommen zerstörten Kameras, bei denen das Bajonett noch funktioniert - die landen alle im Müll. Mit den Objektiven ist es das selbe.

Ich werde jedenfalls weitersuchen.
 
Die Idee war bei mir auch schon da...nur ebenfalls wegen fehlender Teile ist nichts daraus geworden.

Selbst richtig kaputte Objetive werden bei eBay noch verdammt hoch gehandelt.

Wenn sich aber widererwarten etwas tun wird, werde ich es wissen kassen.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, hat jemand vor einiger Zeit hier im Forum jemand einen Link zu einer Seite gepostet, auf der ein Eigenbau eines Retroadapters mittels Zwischenring oder Konverter beschrieben war. Leider kann ich den Thread bzw. den Link auf die Schnelle nicht finden.

Frank
 
was kaputte kameras und Objektive angeht....man frage einfach mal den lokalen Fotohändler seines Vertrauens (bei dem man optimalerweise schon etwas Geld gelassen hat) da kann man doch recht günstig an alle möglichen Teile kommen....man sollte nur darauf gucken, dass diese Firma selbst kleine Reperaturen durchführt, dann kann man mit etwas glück und freundlichkeit mal in den alt-teil-kisten wühlen gehen.....
 
In Hamburg (arbeite ich jeden Tag) ist ein Canon Servicestützpunkt... eventl. kann (ich) man da ja mal anfragen ob die defekte Gehäuse haben, wo man dann eventl. das Bajonett von nehmen könnte. Eventl. haben die sowas sogar als Ersatzteil.

Gruß,
Jörg
 
Hab gerade bei ebay einen Retroadapter für meine ist D bekommen.

Genial einfach, dass man nicht selber darauf kommt, ist schon fast komisch.

Es ist ein M42 Adapter, der wie üblich in das Bajonett kommt.
Danach kommt ein Kupplungsring, der auf einer Seite das M42 Gewinde
und auf der anderen Seite das Filtergewinde des jeweiligen Objektivs hat.
Schätze mal, dass der bei Heliopan? gefertigt wird und über die Händler zu bekommen ist.
Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
carum schrieb:
Es ist ein M42 Adapter, der wie üblich in das Bajonett kommt.
Danach kommt ein Kupplungsring, der auf einer Seite das M42 Gewinde
und auf der anderen Seite das Filtergewinde des jeweiligen Objektivs hat.
Schätze mal, dass der bei Heliopan? gefertigt wird und über die Händler zu bekommen ist.
Gruß
carum

Den Leuten hier gehts wohl mehr um die Übetragung der Springblende.
 
Noch eine Idee mit dem 18-55 Kit.

Da auf der einen Seite ja ein Bajonett ist, den man ja für nur Retro nicht braucht --> abschrauben und irgendwie, notfalls mit altem Filtergewinde auf der Vorderseite montieren.

Das ganze Objektiv ist auf Ebay billig zu ergattern und testweises umdrehen für Retro-versuche war ganz gut.
Ich habe mich nach längerem Hin und her für das MP-E (durch Zufall gebraucht für 500 €) enschieden, da es doch "relativ billig" im Vergleich zum Neupreis war. :rolleyes:
 
Cephalotus schrieb:
Den Leuten hier gehts wohl mehr um die Übetragung der Springblende.

... genau, ich will wie gewohnt die Blende einstellen können. Dazu muß ich die Kontakte vom Objektiv an das Gehäuse anschließen.
Das Ganze soll natürlich möglichst preiswert sein und sich einfach realisieren lassen.
/snipys
 
Mit meiner Idee, könnte man die Kontakte mit einem Kabel zurückführen. Man verliert jedoch ein Kit Objektiv.
 
grumble schrieb:
Mit meiner Idee, könnte man die Kontakte mit einem Kabel zurückführen. Man verliert jedoch ein Kit Objektiv.
So einfach ist das auch nicht, denn die Kontakte sind fest mit der Platiene verbunden, wie man hier auf dem zweiten Bild sehen kann.

Ich denke die der zielführenste Weg ist, wie schon oben angedacht,über einen Zwischenring
 
Das bringt mich aber auf eine weitere Idee:

Um den Zwischenring mit einem M42 Adapter und einen Kupplungsring von M42 auf 58mm am Zwischenring installieren.
Damit ist die Mechanik solide fertig konfiguriert.

Jetzt braucht man nur noch die elektrischen Verbindungen herstellen.

Dazu könnte man am Objektiv und Zwischenring jeweis die Kontakte herausführen und jeweils einen Steckverbinder anbringen.

Somit läßt sich beides noch uneingeschränkt einzeln verwenden und bei Bedaf in Retrostellung mit einem kleinen Kabel verbinden.

Jetzt braucht man nur noch geeignete Steckverbinder finden.
Was haltet ihr von der Idee?
/snipy
 
Warum verwendet ihr dafür eigentlich das Kitobjektiv ?

Rein theoretisch wären hier Objektive mit einem besonders einfachen Aufbau klar von Vorteil, also 50/1,8 oder 35/2 oder 28/2.

Da die effektiven Blenden bei starken Makros extrem abnehmen würde die Lichtstärke beim Einstellen der Schärfe gewiss auch nicht schaden.

Wer auf die Springblende verzichten kann, kann dazu nahezu jedes alte Objektiv verwenden, wo man die Blende manuell einstellen kann.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Warum verwendet ihr dafür eigentlich das Kitobjektiv ?


mfg

Weil das Kitobjektiv
a) vorhanden ist und nicht weiter gebraucht wird,
b) bei Eingriffen in das Kitobjektiv im worst case kein großer Schaden entsteht
c) kein anderes Objektiv vorhanden ist, an dem ich rumbasteln möchte

/snipy
 
snipy schrieb:
Weil das Kitobjektiv
a) vorhanden ist und nicht weiter gebraucht wird,
b) bei Eingriffen in das Kitobjektiv im worst case kein großer Schaden entsteht
c) kein anderes Objektiv vorhanden ist, an dem ich rumbasteln möchte

Wenn du ein Kabel an die Kamerakontakte lötest is es sowiso im A.... , den das Lötzin kriegst du nicht mehr von den Kontakten.
Und den Kontaktblock auslöten ist für ungeübte auch keine einfache Sache.

Habe heute schon mal nachgeschaut ob ich in meien 25 Zwischenring eine 8 polige Buchse einbauen kann, um die Kontakte heraus zuführen.

Schaut nicht schlecht aus, werde mal weitersehen.
 
supagüni schrieb:
Wenn du ein Kabel an die Kamerakontakte lötest is es sowiso im A.... ,
Schaut nicht schlecht aus, werde mal weitersehen.

Natürlich nicht an die Kamerakontakte löten!!!
Da muß man eine Buchse seitlich am Objektiv installieren und mit dünnen Fädeldraht die elektrische Verbundung zur Platine herstellen. Das Löten ist aber kein Problem, wenn man nicht gerade mit einem 1000W Eisenblock angreift
/snipy
 
AW: Retroadapter Selbstbau aus Kamera- und Objektivteilen

Hallo Leute,

also die Idee einen Retroadapter mit Blenden- und AF- Steuerung selber zu bauen und sich die 300? für die Novoflex-Variante zu sparen, find ich nicht schlecht.

Nach meinem Selbstbau Multirow-Panorama-Kopf hab ich also jetzt dieses Retro-Projekt mal in Angriff genommen.

Ich werd hier, wenn es fertig ist, mal eine Anleitung schreiben.

Nur soviel erstmal:

Hab mir ne defekte EOS 100 bei ebay besorgt und bekomm diese Woche hoffentlich auch noch ein paar Teile eines zerlegten Objektivs, also hauptsächlich das Metallbajonett und die Anschlußleiste.

Die Kamera hab ich heute schon komplett zerlegt, weil man sonst net an die Halterung für die Anschlußleiste rankommt. Da ist alles gelötet bei der alten EOS100. Lediglich eine einzige Steckverbindung gibts in der gesamten Kamera. Sind gute 1,5h Arbeit bis die benötigten Einzelteile alle freiliegen, wenn man nichts zerschneidet, sondern alle Lötstellen wieder aufmacht.

Bajonett und Anschlüsse hab ich jetzt also schon mal als Einzelteile hierliegen.

Allerdings muß ich da noch ein paar Feinarbeiten an der Anschlußleiste machen, da sonst keine EF-S Objektive verwendet werden können.
(Das Problem mit dem Gummiring am Kit-Objektiv)

Also ich halte Euch, falls es von Interesse sein sollte mal über den Fortgang der Dinge auf dem Laufenden.

MfG.
FalkoD.
 
Hallo,
angeregt durch diesen Treehead hatte ich mir folgendes überlegt:

Zwei kurze Autozwischenringe mit einem Kabel verbinden (anbohren - Kontakte abgreifen - eventuell mit Steckverbindung). Was ja kein so großes Problem wäre. Novoflex macht es vom Prinzip her ja so ähnlich.

An die Kamera den ersten Zwischenring - darauf den Retroadapter - dann das umgekehrte EOS-Kit-Objektiv und zuletzt der mit dem ersten Zwischenring verbundene weitere Zwischenring. Und fertig ist die Retroautomatik.
Hatte das Ganze auch schon mit meiner Analogausrüstung getestet - Abbildungsmaßstab ok - keine Beinträchtigung durch den weiteren Zwischenring am Objektiv ...

So weit so gut - ich war nun heute bei meinem Händler und wollte mir zwei kurze Zwischenringe (12mm) besorgen. Die werden schon nicht die Welt kosten ...

Was ich allerdings nicht bedacht hatte, dass das Kit-Objektiv EF-S Bajonet hat!
Also benötige ich mindetens für den Zwischenring, der den Abschluss bildet, einen solchen Anschluss! Und den gibt es nur von Canon für richtig viel Euronen!:eek:

Wenn ich das Ganze zusammenrechne (Neuware Zwischenringe + Kleinteile)kommt man wieder in Bereiche wo man es sich überlegt die Novoflexlösung zu kaufen.

Wenn einmal günstige EF-S Zwischenringe auf dem Markt sind, werde ich das Projekt nochmals angehen.


Gruß Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten