• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"Objektivdaten" menschliches Auge?

stephan_bock

Themenersteller
Hat irgendjemand schonmal darüber nachgedacht, was das menschliche Auge für Objektivdaten hat? Brennweite, Fokusbereich (wohl so was im Bereich 15cm bis unendlich), Blendenbereich etc? Der Sensor entspräche ja dann wohl der Netzhaut - wie groß die ist und was die wohl für einen ISO Bereich hat?
Nur mal zum drüber nachdenken und als Vergleich mit unseren Kameras sicherlich interessant - vielleicht sind ja Biologen/Mediziner im Forum die da Auskunft geben können...
 
Brennweite: 22,8 mm
Focusbereich: Säugling ca. 7 cm bis unendlich - Erwachsener ca. 24 cm bis unendlich
Maximaler Pupillendurchmesser: ca. 7 mm
Daraus ergibt sich die Lichtstärke: Durchmesser / Brennweite = Lichtstärke zu ca. f 1/3,25

ISO kann man nicht angeben, da das Auge einen irrsinnig hohen Kontrastbereich verarbeiten kann. Es hat damit eher einen "variablen ISO-Wert"...

Ciao, Udo
 
Ist die Brennweite auf KB bezogen oder gibt es einen Crop Faktor.... Oder ist gar die Netzhaut 24x36mm groß ;).

Sind die 7cm bzw. 24cm auf Filmebene oder ab der Pupille? Wenn ja kann ich glaube ich noch ca. 7cm anfokussieren, vielleicht hilft mir da aber auch die Kurzsichtigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auflösung wäre noch interessant...
 
stephan_bock schrieb:
Hat irgendjemand schonmal darüber nachgedacht, was das menschliche Auge für Objektivdaten hat? Brennweite, Fokusbereich (wohl so was im Bereich 15cm bis unendlich), Blendenbereich etc? Der Sensor entspräche ja dann wohl der Netzhaut - wie groß die ist und was die wohl für einen ISO Bereich hat?
Nur mal zum drüber nachdenken und als Vergleich mit unseren Kameras sicherlich interessant - vielleicht sind ja Biologen/Mediziner im Forum die da Auskunft geben können...

Klar hat da schon jemand mal darüber nachgedacht:
- Brennweite 21mm (in Luft) bzw. 17mm (Im wässrigen Glaskörper)
- Fokusbereich 10cm-unendlich, bei Älteren steigt die Nahgrenze an
- Blendenbereich: ca. f/2-f/16
- Sensordiagonale ca. 40-45mm
- ISO-Bereich: nicht anzugeben, da 1. die ISO-Definition bei dem enormen lokalen Adaptationspotential keinen Sinn macht und 2. das Auge keine "Verschlußzeiten" besitzt
 
ubit schrieb:
Brennweite: 22,8 mm
Focusbereich: Säugling ca. 7 cm bis unendlich - Erwachsener ca. 24 cm bis unendlich
Maximaler Pupillendurchmesser: ca. 7 mm
Daraus ergibt sich die Lichtstärke: Durchmesser / Brennweite = Lichtstärke zu ca. f 1/3,25

ISO kann man nicht angeben, da das Auge einen irrsinnig hohen Kontrastbereich verarbeiten kann. Es hat damit eher einen "variablen ISO-Wert"...

Berücksichtigst Du auch, dass das Auge ein "Wasserobjektiv" ist, also aufgrund der unterschiedlichen Medien die hintere Brennweite nicht gleich der vorderen Brennweite ist?
 
soviel zum thema "AUFLÖSUNG"


Topographie der Photorezeptoren
Neben dem horizontalen Aufbau der Netzhaut sind insbesondere die Unterschiede der Verteilung der Photorezeptoren und der daraus resultierende besondere Aufbau der Makula für das Verständnis der klinischen Symptomatik und der Interpretation von augenärztlichen Untersuchungsbefunden wesentlich.
Stäbchen:
Anzahl: 60-125 Mio.
Ein zentrales Areal in der Fovea (0,25-0,5 mm) ist stäbchenfrei
Nach mittelperipher nimmt die Stäbchendichte zu, zur Ora serrata hin wieder ab. Die höchste Stäbchendichte liegt bei ca. 20o vom Zentrum (temporal 18o, nasal 23o)
Zapfen:
Anzahl: 3,2-6,5 Mio.
Die Zapfen unterteilen sich in rot-, grün- und blauempfindliche Zapfen. Blauempfindliche Zapfen haben einen Anteil von ca. 7-10 % an der Gesamtzahl der Zapfen
In der Peripherie ist die Verteilung der Zapfendichte und der einzelnen Zapfentypen asymmetrisch (höhere Dichte nasal als temporal, erhöhte Zapfendichte vor der Ora)
In der Fovea finden sich 10 % aller Zapfen. Die höchste Zapfendichte besteht in der Foveola (100.000-324.000 pro mm2)
Im Zentrum der Foveola finden sich nur rot- und grünempfindliche Zapfen. Die höchste Dichte der blauempfindlichen Zapfen liegt bei 0,1-0,3 mm Abstand vom Zentrum
Außerhalb der Fovea nimmt die Zahl und Dichte der Zapfen drastisch ab (7.000 pro mm2 in 3 mm Abstand vom Zentrum)


quelle:
http://www.retinascience.de/krank_kell/anatomie_physiologie.html
 
Bildfehler durch Kratzer/Narben, Lufteinschlüsse, Dreck ...
Ausgeglichen durch intelligente Software.
Aber man blicke mal längere Zeit auf eine einfarbige Fläche ...
 
ubit schrieb:
Brennweite: 22,8 mm
Die Brennweite des menschlichen Auges (wie auch imho bei allen Säugetieren) ist variabel. Da das Auge nur minimalst(und im Grunde gar nicht) die Bildweite variieren kann, erfolgt die Fokussierung durch Brennweitenvariation der flexiblen Linse. Das Brennweitenspektrum liegt aus dem Bauch heraus so max. zwischen ca. 17-23mm. D.h. die maximale Brennweite wird lediglich bei entspanntem Auge, also Fokus auf unendlich erreicht, bei kürzeren Motivdistanzen muß die Brennweite durch Kontraktion der Muskeln an die Fokusdistanz und die feste Bildweite angepaßt werden. AM Nahpunkt wird dann die kürzeste Brennweite erreicht.
 
in einem fotomagazin stand mal was von effektiver auflösung ca ~8 megapixel. damit meint man den bereich, in dem man wirklich gut sieht, also das zentrum. augenwinkel fallen hierbei raus.
 
Interessant ist auch die Datenverarbeitung dahinter.
Die 2 * 10^6 Nervenfasern vom Auge zum Zentral-
nervensystem haben eine Kapazität von etwa 5 * 10^7 Bit/s.
Der bewusste Ausgang des Zentralnervensystems hat
50 Bit/s und ein Übetragungskanal zwischen Auge/Hand
beispielsweise maximal 16 Bit/s.
 
mit 50 Bit/s wuerde ich heute nichts mehr anschliessen. und auch die signalgeschwindigkeit im menschlichen koerper ist mit irgendwas um die 120m/s relativ langsam. da sind kupferbahnen schneller, oder auch der schall =)

das ist ja ein wunderbarer klugscheisserthread, fuehl ich mich sofort wohl ;-)
 
kitano schrieb:
das ist ja ein wunderbarer klugscheisserthread, fuehl ich mich sofort wohl ;-)

hehe, witzig zu lesen ist es allemal...

Vergessen habt ihr auch die variablen Objektivdeckel. Das Problem der automatischen zeitlich variablen Abdeckung darf auch nicht außer Acht gelassen werden, also nix mit Langzeitbelichtung und Strichspuraufnahmen... :D
 
Parkplatzmann schrieb:
und nicht zu vergessen die Echtzeit 3-D Umrechnung mit Perspektivenausgleich und natürlich der Autofocus mit frei platzierbarem Messfeld.... :)

Der einzige Nachteil ist (so zumindest bei meinem Modell) das Vertikalaufnahmen nicht automatisch gedreht werden können .................
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten