HiveGuard
Themenersteller
Eine kurze Übersicht über das MA190XproB oder halt 190X in der Pro-version mit Kugelkopf (ActionGrip) MA322RC2
Specs:
Seit knapp einer Woche habe ich das Manfrotto 190XProB hier zum Spielen. Die Verarbeitungsqualität ist erwartungsgemäss sehr gut. Das Stativ macht mit eingefahrener und ausgefahrener Mittelsäule einen stabilen Eindruck. Jedoch habe ich auch kein superschweres Tele. Meine SLR K100D mit Blitz und dem Tokina ATX ProII 28-70 2.6-2.8 bringt es gerade mal auf 1940g.
Dieses Gewicht ist für das Manfrotto 190Xpro auf jeden Fall kein Problem.
Das Stativ bietet von Hause aus eine Wasserwaage und kommt, wie üblich, ohne Kopf daher.
Kopf
Ich entschloss mich nach einigem Hin und Her für den Heavy Duty Kopf MA322RC2. Im Nachhinein war es auch eine perfekte Wahl für das Stativ. Von den Eigenschaften die dieser Action Grip von sich aus mitbringt, wie Friktion, Schnellwechselplatte mit Wasserwage, relativ leicht und bis 5Kg Traglast, bietet er am 190Xpro die Möglichkeit, durch Umbau oder zusätzliche Schnellwechselplatte MA322RA, die Mittelsäule zu verlängern. So, dass zum Beispiel der Sucher der Pentax K100D von 163,5cm auf 178cm hochgelegt wird. In der Regel lässt sich aber mit 163,5cm ganz gut arbeiten.
Ein Beispiel für den Umbau findet man in den Bildern.
Einen Bericht nur zum Kopf findet ihr von mir >>HIER<<
Die Mittelsäule ist der eigentliche Clou an dem MA190Xpro.
Sie ist zwar weder teilbar, noch kann man sie umgekehrt einbauen, dafür lässt sie sich aber mit einem Knopfdruck horizontal umlegen. Ich hatte mir das eingangs recht umständlich vorgestellt. Ist es aber nicht.
Wie stabil ist das MA190X im Vergleich zu dem Manfrotto 055?
Ganz ehrlich... ich habe keine Ahnung. Ich hatte nie ein MA055 und werde mir wohl auch keins zulegen, da das 190ger, ohne Referenzen zu kennen, einen sehr stabilen eindruck macht.
Erwartungsgemäss, wenn ich die Mittelsäule umlege und horizontal max. ausziehe schwingt der "Arm" ganz nett.
Vielleicht kann einer mal Berichten der mehr Referenzmöglichkeiten hat als ich.
Mein Fazit:
Für knapp 100-120€ (ohne Kopf) bei knapp 1,8Kg ein recht leichtes und flexibles Stativ welches hochwertig verarbeiet ist. Es ist schnell aufzubauen under der Clou mit der schnell umlegbaren Mittelsäule ist eine Wonne. Mit dem Sucher am Beispiel der Pentax K100D auf 1,64m lässt sich sehr gut "arbeiten". Bei zumindet einer Ausrüstung bis 2 KG sehr stabil. Ausnahme bei horizontal voll ausgezogener Mitteläule. Weites Manko mag das mit 57cm nicht all zu kleine Packmass sein.
Z.Z. würde ich dies Wahl immer wieder treffen.
Das Manfrotto 190X in der nicht Pro Version ist nicht wesentlich günstiger.
Natürlich kann jeder seine Erfahrungen, Bilder und Fragen zum Manfrotto 190X und 190Xpro hier posten!! Auf Wunsch lage ich auch Bilder nach.
Bilder:
1. Das Stativ maximal ausgezogen.
2. Das Stativ mit eingefahrener MS und unterschiedlich gewinkelten Beinen
3. Das Stativ auf nahezu Bodenhöhe bei umgelegter Mittelsäule.
4. Das Stativ im Packmass
5. Umbau des Kopfes am Stativ bei Sucherhöhe von 178cm
Für die Qualität der Bilder kann ich mich wohl entschuldigen. Die gingen auf die Schnelle und irgendwie ist nichts scharf geworden. Das Letzte Bild ist eine Montage, da die Platte MA322RA noch nicht da ist.
Mein Dank noch an alle die mich Beraten haben vor dem Stativkauf
Specs:
- Gewicht mit Kopf MA322RC2: 2462g
- Gewicht ohne Kopf: 1802g
- Packmass Länge mit Kopf MA322RC2: 67,5cm
- Packmass Länge ohne Kopf: 57cm
- Höhe ohne ausg. Mittelsäule: 122cm
- Max. Höhe mit voll ausg. MS: 146cm
- Max. Höhe mit voll ausg. MS Kopf und SLR (K100D) bis zum Sucher: 163,5cm
- Max. Höhe wie zuvor mit Kopf MA322 mit zusätzlichem Schnellwechseselplatte MA322RA: 178cm
- Bodennähe ist auf Grund der Bauart nicht wirklich zu bestimmen. Angegeben mit 8.5cm
- Maximale Traglast: 5Kg (abzüglich Gewicht des Kopfes MA322RC2: 655g)
- Beinsegmente: 3 bei Rohrdurchmesser: 25, 20, 16mm
Seit knapp einer Woche habe ich das Manfrotto 190XProB hier zum Spielen. Die Verarbeitungsqualität ist erwartungsgemäss sehr gut. Das Stativ macht mit eingefahrener und ausgefahrener Mittelsäule einen stabilen Eindruck. Jedoch habe ich auch kein superschweres Tele. Meine SLR K100D mit Blitz und dem Tokina ATX ProII 28-70 2.6-2.8 bringt es gerade mal auf 1940g.
Dieses Gewicht ist für das Manfrotto 190Xpro auf jeden Fall kein Problem.
Das Stativ bietet von Hause aus eine Wasserwaage und kommt, wie üblich, ohne Kopf daher.
Kopf
Ich entschloss mich nach einigem Hin und Her für den Heavy Duty Kopf MA322RC2. Im Nachhinein war es auch eine perfekte Wahl für das Stativ. Von den Eigenschaften die dieser Action Grip von sich aus mitbringt, wie Friktion, Schnellwechselplatte mit Wasserwage, relativ leicht und bis 5Kg Traglast, bietet er am 190Xpro die Möglichkeit, durch Umbau oder zusätzliche Schnellwechselplatte MA322RA, die Mittelsäule zu verlängern. So, dass zum Beispiel der Sucher der Pentax K100D von 163,5cm auf 178cm hochgelegt wird. In der Regel lässt sich aber mit 163,5cm ganz gut arbeiten.
Ein Beispiel für den Umbau findet man in den Bildern.
Einen Bericht nur zum Kopf findet ihr von mir >>HIER<<
Die Mittelsäule ist der eigentliche Clou an dem MA190Xpro.
Sie ist zwar weder teilbar, noch kann man sie umgekehrt einbauen, dafür lässt sie sich aber mit einem Knopfdruck horizontal umlegen. Ich hatte mir das eingangs recht umständlich vorgestellt. Ist es aber nicht.
- 1. Schellschraube lösen und Stange bis zum Anschlag nach oben ausziehen.
- 2. Knopf (siehe Bild) unter der Mittelsäule drücken und die Stange kippt horizontal.
- 3. Die Stange ist jetzt so lange schwenkbar (im Kreis) und Aus/Einziehbar bis die Stellschraube wieder angezogen wird.

Wie stabil ist das MA190X im Vergleich zu dem Manfrotto 055?
Ganz ehrlich... ich habe keine Ahnung. Ich hatte nie ein MA055 und werde mir wohl auch keins zulegen, da das 190ger, ohne Referenzen zu kennen, einen sehr stabilen eindruck macht.
Erwartungsgemäss, wenn ich die Mittelsäule umlege und horizontal max. ausziehe schwingt der "Arm" ganz nett.
Vielleicht kann einer mal Berichten der mehr Referenzmöglichkeiten hat als ich.
Mein Fazit:
Für knapp 100-120€ (ohne Kopf) bei knapp 1,8Kg ein recht leichtes und flexibles Stativ welches hochwertig verarbeiet ist. Es ist schnell aufzubauen under der Clou mit der schnell umlegbaren Mittelsäule ist eine Wonne. Mit dem Sucher am Beispiel der Pentax K100D auf 1,64m lässt sich sehr gut "arbeiten". Bei zumindet einer Ausrüstung bis 2 KG sehr stabil. Ausnahme bei horizontal voll ausgezogener Mitteläule. Weites Manko mag das mit 57cm nicht all zu kleine Packmass sein.
Z.Z. würde ich dies Wahl immer wieder treffen.

Das Manfrotto 190X in der nicht Pro Version ist nicht wesentlich günstiger.
Natürlich kann jeder seine Erfahrungen, Bilder und Fragen zum Manfrotto 190X und 190Xpro hier posten!! Auf Wunsch lage ich auch Bilder nach.
Bilder:
1. Das Stativ maximal ausgezogen.
2. Das Stativ mit eingefahrener MS und unterschiedlich gewinkelten Beinen
3. Das Stativ auf nahezu Bodenhöhe bei umgelegter Mittelsäule.
4. Das Stativ im Packmass
5. Umbau des Kopfes am Stativ bei Sucherhöhe von 178cm
Für die Qualität der Bilder kann ich mich wohl entschuldigen. Die gingen auf die Schnelle und irgendwie ist nichts scharf geworden. Das Letzte Bild ist eine Montage, da die Platte MA322RA noch nicht da ist.
Mein Dank noch an alle die mich Beraten haben vor dem Stativkauf

Zuletzt bearbeitet: