• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

@DerDude: Wie bekomme ich eine gerade / waagerechte "Kurve" hin, irgendeine Tastenkombination?
Du meinst im Equalizer (oder ähnlichen Modulen mit Kurven)? Ich mache das so: Einfach den Radius des "Einstellkreises" mit dem Mausrad so groß wie möglich drehen. Dann das eine Ende der Kurve hoch/runter ziehen und danach das andere, dann zieht sie sich gerade.
 
Will hier einmal meine soeben erworbenen Kenntnisse bezüglich des Geotaggings zum Besten geben:
In der Anleitung hier: https://www.darktable.org/usermanual/ch02s03s09.html.php wird das zwar ganz schön erklärt. Nur bei einem Zeitversatz zwischen GPX-Datei und Fotozeitstempel erhält man nach dieser Anleitung evtl. falsche Zeitangaben in den Fotodateien. Darktable verändert die EXIF-Daten des Fotos, korrigiert nicht die GPX-Datei. Ich hatte in den einzelnen aufgezeichneten Zeit/Ort-Punkten in der GPX-Datei einen Zeitversatz von 1:59:28 gegenüber der Kamera. 2 Stunden beruhten auf der Zeitzone (Greenwich gegenüber Istanbul, 12 Uhr in Istanbul sind 10 Uhr in Greenwich), 32 Sekunden beruhten auf der falsch gehenden Kamera. Ich habe keinen Button in Darktable gefunden, womit ich die Zeitzonenkorrektur hätte durchführen können (anders als in der Anleitung, die wohl eine ältere Version von Darktable zeigt). In meinem Fall hätte die GPX-Datei korrigiert werden müssen, um nicht in den EXIF-Daten falsche Zeiten zu haben, dies ging aber nicht. Ich habe also erst einen Zeitversatz von minus 01:59:28 auf die Fotos angewandt, so daß die Uhrzeiten in den EXIF-Daten zur GPX-Datei paßten. Dann habe ich die GPX-Track-Datei angewendet und im dritten Schritt dann wieder einen Zeitversatz von diesmal plus 01:59:28 auf die Fotos angewandt. Damit waren einerseits die korrekten Geodaten im EXIF gespeichert und andererseits auch wieder die korrekte Zeit vorhanden.

Auf der Karte werden nun aber alle Fotos angezeigt. Weiß jemand, wie ich nur eine Auswahl bzw. einzelne bzw. nur ein Foto anzeigen kann?
 
edit: darktable greift die exif deiner Bilder nicht an! Die Infos werden nur in der Datenbank und im xmp gespeichert. Erst beim Export werden die exif-Daten in die exportierten Bilder gepackt.

Also bei mir existiert das Feld "Zeitversatz" in der Version 1.7 (Entwickler). Ob es funktioniert weiß ich nicht, da ich kein GPS habe.

Zum Filtern in der Kartenansicht.
In den Einstellungen (Zahnrad rechts über der Karte/Bild/Bilder) -> GUI-Optionen -> "Nur Bilder auf der Karte anzeigen, die aktuell gesammelt und gefilter sind" -> aktivieren -> darktable neu starten

Schau mal ob es diese Option bei dir gibt. Wenn ja - kann man wie im Leuchttisch die Bilder filtern über "Bilder sammeln" oder oben bei "zeige" nach Bewertung.
Kleiner Hinweise: Als Wildcart verwendet darktable das %-Zeichen und nicht den * !
 
Zuletzt bearbeitet:
- exif: Stimmt, darktable verändert ja nichts. Ich meinte die Anzeige von Datum/Uhrzeit in der Bildinformation, die wollte ich weiterhin korrekt haben
- Zeitversatz habe ich auch, nur nicht die in der Anleitung erwähnte Zeitzonenkorrektur
- Kartenanzeige: danke für den Tip. Kaum macht man's richtig, funktioniert es auch schon ;)
 
- exif: Stimmt, darktable verändert ja nichts. Ich meinte die Anzeige von Datum/Uhrzeit in der Bildinformation, die wollte ich weiterhin korrekt haben
- Zeitversatz habe ich auch, nur nicht die in der Anleitung erwähnte Zeitzonenkorrektur
...

hmm
Wenn ich auf "GPX-Track-Datei anwenden" klicke öffnet sich der Dialog "GPX-Datei öffnen" und dort ist links unten die Auswahl für die Zeitzone der Kamera.

GPX_timezone.png
 
Hi, ich hab keinen Plan wo ich hier mit der Bearbeitung ansetzen soll.

Ich habe mich mal nur an dem ersten Bild versucht. Was mich störte war insbesondere das strenge Seitenlicht auf dem Gesicht der Braut. Dadurch liegt die linke Gesichtshälfte fast vollständig im Dunkeln, was einen eher dramatischen, zum Anlass nicht passenden Eindruck erzeugt. Mit einem passenden Fülllicht kann man dem entgegen wirken. Daneben habe ich mit "white point adjustment" (neu in darktable 1.7) ein wenig Zeichnung ins Brautkleid zurück gebracht.

Ulrich

D70_5855_0001.jpg
 
2 Belichtungsinstanzen und dann mit gezeichneter Maske das Gesicht ueber-u. den linken Teil des Gewandes unterbelichtet.
Der Rest ist lokaler Kontrast & Schatten aufgehellt.
Gefällt mir!

Also mit gezeichneter Maske und aufhellen im Gesicht hab ich schon probiert und hat auch ganz gut geklappt. Wie meinst du das mit 2 Belichtungsinstanzen?
Wo finde ich "lokalen Kontrast"? Mit Schatten und Spitzlichter hab ich auch oft schöne Ergebnisse.
Wie kann ich den Pinsel bei einer gezeichneten Maske kleiner machen? Geht das nur über weichzeichnen?

Ich hoffe mal auf eine Buch dazu in Deutsch, mein Englisch ist so eingerostet.:rolleyes:

Gruß strickliese
 

danke :)

Wie meinst du das mit 2 Belichtungsinstanzen?
Beim Belichtungsmodul hast du 4 Schalter.
1) ein/aus
2) Voreinstellungen
3) Zuruecksetzen
4) Multiinstanz Optionen

Damit kannst du das Belichtungsmodul duplizieren

Wie kann ich den Pinsel bei einer gezeichneten Maske kleiner machen?
Pinsel anklicken und ueber dem Bild mit dem Mausrad kleiner oder groesser drehen.

Wo finde ich "lokalen Kontrast"
Unter "weitere Module"

lg redy

ps: sorry fuer die spaete antwort
 
Ich bin nach wie vor sehr begeistert von den Möglichkeiten von darktable und hoffe, dass die Userbase sich erweitern wird.

Nun habe ich mehrere Fragen zu dem Modul "input color profile".
Wenn ich es richtig verstehe, versucht jeder freie RAW-Converter die von der Kamera aufgenommenen Farben bestmöglich mit eigenen Mitteln in RGB umzuwandeln, da der Hersteller keine offiziellen Profile zur Verfügung stellt.
Darktable verwendet hierfür standartmäßig "enhanced color matrix".

Ich verwende eine Canon 600D und bin schon sehr verwundert wie stark sich die auswählbaren Profile voneinander unterscheiden.

Erste Frage: Wieso kann ich nicht einfach sRGB verwenden, welches von meiner Kamera standardmäßig genutzt wird? (Ergebnis viel zu dunkel sowie Farbrauschen)

Zweite Frage: Mit den Standardprofilen "enhanced color matrix" oder "standard color matrix" habe ich oft einen Magentastich und Farbrauschen in Blautönen. Bei anderen Bildern passt es jedoch sehr gut.
Verwendet ihr in darktable auch verschiedene Profile für verschiedene Fotos? Ich dachte die Kamera verwendet immer das selbe Profil?

Dritte Frage: "linear rec709 RGB" führt bei mir mit Abstand zu den besten Farben....nachdem ich die Sättigung und Velvia in die Höhe getrieben habe. Keinerlei Farbrauschen und extrem glatte Übergänge zwischen den Farben sind ein Unterschied von Welten gegenüber den Standardeinstellungen. Kann mir jemand verraten woher dies kommt?

Generell: Ich konnte keinerlei Informationen zu den darktable "input color profiles" finden - das User Manual dazu ist bestechend kurz: https://www.darktable.org/usermanual/ch03s04s03.html.php#input_color_profile
Habt ihr eventuell mehr Infos / Verständnishilfen für mich?
Besten Dank :top:
 
Zweite Frage: Mit den Standardprofilen "enhanced color matrix" oder "standard color matrix" habe ich oft einen Magentastich und Farbrauschen in Blautönen. Bei anderen Bildern passt es jedoch sehr gut.
Verwendet ihr in darktable auch verschiedene Profile für verschiedene Fotos? Ich dachte die Kamera verwendet immer das selbe Profil?

Du kannst in darktable beliebige icc-Kameraprofile in deinem Heimatverzeichnis unter ./config/darktable/color/in hinterlegen. Die werden dir dann in der Auswahl zur Nutzung angeboten. Solche Profile kannst du bei anderen Konverterherstellern klauen oder auch selbst herstellen, wenn du ein Farbtarget hast.

Die Profile von PhaseOne liefern dir häufig zu dunkle Bilder, das kannst du mit der Funktion "Eingabeprofil korrigieren" anpassen.

Prinzipiell sind die in DT eingebauten Kameraprofile nicht immer optimal. Es lohnt sich also, mit anderen Varianten einmal zu experimentieren. Mir gefallen inzwischen meine eigenen Profile am besten. Wenn du noch Win hast, geht die Erstellung sehr leicht:

http://www.muscallidus.com/coca/
 
Du kannst in darktable beliebige icc-Kameraprofile in deinem Heimatverzeichnis unter ./config/darktable/color/in hinterlegen. Die werden dir dann in der Auswahl zur Nutzung angeboten. Solche Profile kannst du bei anderen Konverterherstellern klauen oder auch selbst herstellen, wenn du ein Farbtarget hast.

Die Profile von PhaseOne liefern dir häufig zu dunkle Bilder, das kannst du mit der Funktion "Eingabeprofil korrigieren" anpassen.

Prinzipiell sind die in DT eingebauten Kameraprofile nicht immer optimal. Es lohnt sich also, mit anderen Varianten einmal zu experimentieren. Mir gefallen inzwischen meine eigenen Profile am besten. Wenn du noch Win hast, geht die Erstellung sehr leicht:

http://www.muscallidus.com/coca/
Besten Dank für die Info!
Ich habe leider noch kein ICC Profil zu meiner Kamera finden können und werde mich wohl an die eigene Profilerstellung machen.
 
Prinzipiell sind die in DT eingebauten Kameraprofile nicht immer optimal. Es lohnt sich also, mit anderen Varianten einmal zu experimentieren. Mir gefallen inzwischen meine eigenen Profile am besten. Wenn du noch Win hast, geht die Erstellung sehr leicht:

http://www.muscallidus.com/coca/

Ich habe mal eine Frage dazu.

Vorab: Ich bin noch Anfänger, was den Umgang mit Farbprofilen betrifft. Mein Ziel ist es, für die verschiedenen Filmmodi meiner Fuji X-T10 Eingabeprofile für Darktable zu erstellen, so dass ich die Filmmodi mit Darktable durch Styles, die die Eingabeprofile einstellen, simulieren kann.

So wie ich es verstanden habe, würde ich wie folgt vorgehen:

1. JPGs in den verschiedenen Filmmodi von der Farbkarte fotografieren

2. Diese in Coca laden, das Referenzbild dazu laden und ein ICC berechnen lassen.

3. Das ICC in Darktable einbinden und auswählen

Hierzu meine Fragen:

- Stimmt mein Vorgehen - oder hab ich was falsch verstanden?

- Was muss ich beim Fotografieren der Farbkarte beachten? Wie zB das Umgebungslicht/Weißabgleich. Oder kann man das in Coca einstellen?

- Gibt es eine empfehlenswerte - günstige Farbkarte? Bei Amazon gehen die Preise bei ca 50€ los, was ich schon teuer finde. Aber es gibt auch welche für über 200€. Was sind die Unterschiede? Was muss sein? Das Ganze betreibe ich hobbymäßig und nicht professionell!

Grüße
Herbert
 
- Stimmt mein Vorgehen - oder hab ich was falsch verstanden?

- Was muss ich beim Fotografieren der Farbkarte beachten? Wie zB das Umgebungslicht/Weißabgleich. Oder kann man das in Coca einstellen?

Zu CoCa kann ich dir keine Hinweise geben. Ich arbeite da z.Zt. Windows-los - direkt mit dem ArgyllCMS auf der Kommandozeile, ungefähr nach dem Rezept von Elle Stone:

http://ninedegreesbelow.com/photography/camera-profile-make-target-shot.html

Lass dich davon aber nicht abschrecken. CoCa sollte eine brauchbare Hilfe dabeihaben. Die Nutzercommunity ist aber eher klein.

Das Nachempfinden von Film-Styles wird dir aber nicht gelingen. Die Software rechnet jede krumme, in der Kamera eingestellte Farbwiedergabe wieder auf neutrale Farben zurück. Da das so erstellte Profil dann aufs Raw angewandt wird, erzielst du genau den gegenteiligen Effekt. Beispiel: Die Filmsimulation haut ein wenig mehr Rot ins Jpeg. Dann erhälst du ein Kameraprofil, das Bilder mit weniger Rot zufolge hat.

- Gibt es eine empfehlenswerte - günstige Farbkarte? Bei Amazon gehen die Preise bei ca 50€ los, was ich schon teuer finde. Aber es gibt auch welche für über 200€. Was sind die Unterschiede? Was muss sein? Das Ganze betreibe ich hobbymäßig und nicht professionell!

Google mal nach DCPro und Target. Bewährt sich bei mir sehr gut und ist für unter 30€ zu haben.
 
...
Das Nachempfinden von Film-Styles wird dir aber nicht gelingen. Die Software rechnet jede krumme, in der Kamera eingestellte Farbwiedergabe wieder auf neutrale Farben zurück. Da das so erstellte Profil dann aufs Raw angewandt wird, erzielst du genau den gegenteiligen Effekt. Beispiel: Die Filmsimulation haut ein wenig mehr Rot ins Jpeg. Dann erhälst du ein Kameraprofil, das Bilder mit weniger Rot zufolge hat.
...
Ja das stimmt schon. Ich habs auch mal - ohne Erfolg - mit Argyll versucht. Aber irgendwie muss es gehen, denn ich hab mittlerweile Profile im Netz gefunden: http://www.dpreview.com/forums/post/54740652.

Diese sind zwar für Capture One, funktionieren aber auch mit darktable, wenn man die Basiskurve ausschaltet und dafür "Eingabeprofile korrigieren" einschaltet. In dem Thread finden sich auch Profile für andere Fuji-Kameras. Es wird auch grob beschrieben, wie es geht. Aber verstanden hab ist das nicht:confused:
 
Also ich hab mittlerweile herausgefunden wie es geht - wenn ich es auch nicht 100% verstanden habe. Falls es noch jemanden interessiert:

1. Man braucht zwei tif-Dateien von einem ColorChart: ein Export aus darktable ohne irgendwelche Einstellungen und eine die aus einem JPG gemacht wurde, das in der Kamera entwickelt wurde. Basis kann/sollte die gleiche RAW sein.

2. Man installiert argyll

3. Man nimmt dieses Script:http://www.freelists.org/post/argyllcms/Using-two-cameras-to-create-a-pseudo-profile,3 und läßt es auf die beiden tiffs los

Die so erhaltene icc lädt man in Darktable und wählt sie als Eingabeprofil. Die Basiskurve kann man dann abschalten und man erhält für das RAW die gleichen Farben, wie sie von der Kamera im jpg produziert werden.

Das Ganze kann man nicht nur mit jpgs aus der Kamera machen, sondern mit allen beliebigen jpgs auch Schwarzweiß. Ich hab mir mittels RAW-Therapie und Filmsimulation einige erzeugt und hab so die Filmsimulationen auch in Darktable:cool:.
 
Danke, Herbert! Wärst du bereit Profile zur Verfügung zu stellen (vielleicht auch an die ganze dt-Gemeinde)? ...nicht jeder (mich eingeschlossen) hat so einen ColorChart.
 
Na ja - ehrlich gesagt hab ich auch keines, aber man kann im Netz RAW-Dateien herunterladen, auf denen eines abgebildet ist (zB hier http://www.imaging-resource.com/PRODS/fuji-x-t10/fuji-x-t10THMB.HTM). Die kann man dann per SD auf die Kamera laden und jpgs entwicklen oder mittels RAW-Therapie die gewünschen Filmsimulationen erstellen.

Die Profile sind natürlich abhängig von der Kamera. Dh. für eine Nikon D5100 braucht man ein anderes wie für eine Fuji X-T10, weil die beiden unterschiedlichen Input liefern. Und es gibt total viele Filmsimulationen in RT.

Zur Zeit hab ich Profile für ca 24 RT-Filmsimulation (diejenigen, die ich mag) jeweils für Nikon D5100, Fuji XT-10 und Samsung NX3000 erstellt. Für die XT-10 hab ich auch die zu den Jpgs aus der Kamera erstellt (Velvia, Astia,...). Die kann ich gerne zur Verfügung stellen: http://foto.zenz-home.de/download/FilmSimIcc.zip.

Zur Namensgebung: Vorne steht die Kamera und hinten der Film "FSIMD5100 Agfa Ultra Color-100" beispielsweise ist für die Nikon D5100 und simuliert einen Agfa Ultra Color 100 Film. Die Profile die die XT-10 Einstellungen nachahmen enden mit XT-10.

Und noch zu meiner Sicherheit:

Disclaimer:
The trademarked names which may appear in the filenames are there for informational purposes only. They serve only to inform the user which film stock the given profile is designed to approximate. As there is no way to convey this information other than by using the trademarked name, we believe this constitutes fair use. Neither the publisher nor the authors are affiliated with or endorsed by the companies that own the trademarks.

Und: Benutzung auf eigene Gefahr!

Viel Spass damit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten