HiveGuard
Themenersteller
Manfrotto Heavy Duty Grip MA322 RC2
Actiongrip / Action Grip
Ist heute angekommen
Daher beschreibe ich ihn und seine Funktionen mal für die, die daran interessiert sind obwohl er ja nicht gerade neu auf dem Markt ist:
Der Kopf wiegt mit der dazugehörigen Wechselplatte (im Lieferumfang) 694g und ist ca. 10,3 cm hoch von Unterkante bis Oberkante Wechselplatte. Und über 20cm wenn man dem Kopf mit dem Griff nach oben umbaut (Ähnlich dem MA222). Das bringt für die, denen ihr Stativ zu klein sein könnte, einige Zentimeter extra. Der Kopf ist bis 5KG belastbar.
Horizontal und die Neigung im Uhrzeigersinn wird über den Kugelkopf eingestellt. Die vertikale Neigung, also auf / ab geht über den Griff.
Vorteil hier gegenüber den üblichen Kugelköpfen ist dass man die Kamera unabhängig von der Stellung in den Himmel oder auf die Füsse richten kann.
In der 90°-Stellung lässt sich die Kamera jedoch nur um wenige Grad vertikal auf und ab neigen! Kugelkopf-Systembedingt.
Das Gripsystem lässt sich mittels Handdruck extrem schnell ausrichten und arritieren.
Obwohl sich der Kopf grundsätzlich flüssig ausrichten lässt, scheitert dies aber an dem schwergängigen Griff-Hebel, welcher schon etwas kraft erfordert. Wenn man dann noch die Friktionseinstellung benutzt hakt es doch etwas bei der vertikalen Einstellung. Die ist aber meist kein Problem wenn man die Kamera wie üblich mit beiden Händen ausrichtet.
Doch lässt man den Griff-Hebel los, ruht der Kopf, entgegen meinen Befürchtungen, bombenfest. Bei mir gedoch nur getestet mit knapp 2 KG Kamera & Ausrüstung.
Igendetwas stimmt jedoch nicht mit meiner Wechselplatte oder ich bin zu blöd
Der Spannhebel rastet nicht wirder ganz zurück wenn die Platte einrastet. Zwar sitzt die Platte fest aber der Hebel ist nicht wieder in die ausgangposition zurück geschlagen. Soll das so sein? Auf den Bildern sieht das anders aus und ich meine auch beim Auspacken war der Hebel vollständig "eingeschlagen". Vielleicht weiss wer rat?
Über Panorama/Panning-funktion verfügt der MA 322 RC2 meines Wissens nicht. Mit der Friktionseinstellung kann man zumindest die Neigung verhindern, was jedoch nicht so perfekt arbeitet wie eine wirkliche Panoramafunktion.
Bei mir gleicht das Manfrotto Stativ 190XproB diese Manko wieder aus durch die umlegbare und schwenkbare Mittelsäule.
Auch aus meiner Sicht ungewöhnlich ist, dass der Griff des MA322RC2 nach rechts weggeht. Daher ist schwenken und gleichzeitig auslösen recht akrobatisch, wenn man es denn braucht. Man kann den Griff aber meines Wissens für die Linkshandbedienung umbauen.
Es gibt einen Auslöser als Zubehör für den Griff. Doch der soll um die 70€ mit passendem Kabel oder mehr kosten. Eine Anleitung zum Eigenbau gibt es >>hier<<
Ich habe eine etwas einfache Lösung vorgezogen mit einem Kabelauslöser für 10€ und Klett-Klebestreifen. <- siehe letzes Bild
Positiv:
Negativ:
Ich werde mir für mehr flexibilität noch ein zweites Wechelplattensystem zulegen und es am Griffende montieren
Das war es vorerst.
Wenn mir noch etwas einfällt, schreibe ich es hier rein.
Ich hoffe ich konnte denen, die vor der Entscheidung stehen sich diesen oder einen ähnlichen Kopf, zulegen wollen etwas geholfen zu haben.
Fragen können gerne hier herein gestellt werden.
Berichte von anderen die diesen Kopf oder ähnliche im Einsatz haben sind auch gerne gesehen. Interessant wäre auch ein Vergleich.
Actiongrip / Action Grip
Ist heute angekommen

Daher beschreibe ich ihn und seine Funktionen mal für die, die daran interessiert sind obwohl er ja nicht gerade neu auf dem Markt ist:
Der Kopf wiegt mit der dazugehörigen Wechselplatte (im Lieferumfang) 694g und ist ca. 10,3 cm hoch von Unterkante bis Oberkante Wechselplatte. Und über 20cm wenn man dem Kopf mit dem Griff nach oben umbaut (Ähnlich dem MA222). Das bringt für die, denen ihr Stativ zu klein sein könnte, einige Zentimeter extra. Der Kopf ist bis 5KG belastbar.
Horizontal und die Neigung im Uhrzeigersinn wird über den Kugelkopf eingestellt. Die vertikale Neigung, also auf / ab geht über den Griff.
Vorteil hier gegenüber den üblichen Kugelköpfen ist dass man die Kamera unabhängig von der Stellung in den Himmel oder auf die Füsse richten kann.
In der 90°-Stellung lässt sich die Kamera jedoch nur um wenige Grad vertikal auf und ab neigen! Kugelkopf-Systembedingt.
Das Gripsystem lässt sich mittels Handdruck extrem schnell ausrichten und arritieren.
Obwohl sich der Kopf grundsätzlich flüssig ausrichten lässt, scheitert dies aber an dem schwergängigen Griff-Hebel, welcher schon etwas kraft erfordert. Wenn man dann noch die Friktionseinstellung benutzt hakt es doch etwas bei der vertikalen Einstellung. Die ist aber meist kein Problem wenn man die Kamera wie üblich mit beiden Händen ausrichtet.
Doch lässt man den Griff-Hebel los, ruht der Kopf, entgegen meinen Befürchtungen, bombenfest. Bei mir gedoch nur getestet mit knapp 2 KG Kamera & Ausrüstung.
Igendetwas stimmt jedoch nicht mit meiner Wechselplatte oder ich bin zu blöd

Der Spannhebel rastet nicht wirder ganz zurück wenn die Platte einrastet. Zwar sitzt die Platte fest aber der Hebel ist nicht wieder in die ausgangposition zurück geschlagen. Soll das so sein? Auf den Bildern sieht das anders aus und ich meine auch beim Auspacken war der Hebel vollständig "eingeschlagen". Vielleicht weiss wer rat?
Über Panorama/Panning-funktion verfügt der MA 322 RC2 meines Wissens nicht. Mit der Friktionseinstellung kann man zumindest die Neigung verhindern, was jedoch nicht so perfekt arbeitet wie eine wirkliche Panoramafunktion.
Bei mir gleicht das Manfrotto Stativ 190XproB diese Manko wieder aus durch die umlegbare und schwenkbare Mittelsäule.
Auch aus meiner Sicht ungewöhnlich ist, dass der Griff des MA322RC2 nach rechts weggeht. Daher ist schwenken und gleichzeitig auslösen recht akrobatisch, wenn man es denn braucht. Man kann den Griff aber meines Wissens für die Linkshandbedienung umbauen.
Es gibt einen Auslöser als Zubehör für den Griff. Doch der soll um die 70€ mit passendem Kabel oder mehr kosten. Eine Anleitung zum Eigenbau gibt es >>hier<<
Ich habe eine etwas einfache Lösung vorgezogen mit einem Kabelauslöser für 10€ und Klett-Klebestreifen. <- siehe letzes Bild
Positiv:
- ++ Solide verabeitet
- + leichter als er ausschaut
- +++ über 180° vertikal (auf/ab) verstellbar. (nicht im Hochformat)
- +++ Sehr variabel Einsetzbar duch umbau oder weiteres Wechselplattensystem
- ++ Friktionseinstellung mit Anzeige
- + meist recht leichtgängig
- ++ ruht bombenfest
- + Wechselplattensystem beim Kauf dabei
Negativ:
- - leicht hackelig auszurichten wen Friktion eingesetzt wird.
- --- Keine Panorama/Panning-Funktion
- - Kabelauslöser von Manfrotto relativ teuer
- - etwas schwergängiger Griff-Hebel
- -- Wenig vertikale Auf/Ab-Neigung bei SLR in 90°-Position (Hochformat) oder Wechselpatte am Griffende.
Ich werde mir für mehr flexibilität noch ein zweites Wechelplattensystem zulegen und es am Griffende montieren
Das war es vorerst.
Wenn mir noch etwas einfällt, schreibe ich es hier rein.
Ich hoffe ich konnte denen, die vor der Entscheidung stehen sich diesen oder einen ähnlichen Kopf, zulegen wollen etwas geholfen zu haben.
Fragen können gerne hier herein gestellt werden.
Berichte von anderen die diesen Kopf oder ähnliche im Einsatz haben sind auch gerne gesehen. Interessant wäre auch ein Vergleich.
Zuletzt bearbeitet: