manifredo
		
		Themenersteller
		
	
		Da es hierzu noch keine Thread gibt, obwohl die Nahlinsen der Firma Raynox (u.a.) sehr verbreitet sind und auch mit Sicherheit häufig an F/T Objektiven angebracht werden, mach ich hiermit mal ein neues Thema auf. Gerade bei Olympus dürften diese Achromaten gut Anklang finden, da es derzeit gerade mal zwei echte Makroobjektive (das 3,5/35 und das 2,0/50) von Olympus gibt und nur eines davon (das 35er) einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bietet. (Nachtrag: Von Sigma gibt es auch noch zwei, das 105er und das 150er, beide mit 1:1)
Mit wenig Geld kann man auf diese Weise tief in die Makrowelt eintauchen, was ich nun schon geraume Zeit getan habe. Im ZD40-150 Thread habe ich schon etliche Bilder mit der Raynox DCR-250 gepostet. Doch auch an anderen Objektiven macht es durchaus Sinn, diesen Achromaten einzusetzen.
Hier könnte ihr eure Ergebnisse mit den verschiedenen ZD-Objektiven in Verbindung mit den Raynox und auch anderen Nahlinsen posten.
Ich mach schon mal den Anfang mit einem Segelschiff auf hoher See bzw. eine Eintagsfliege auf meiner Haustüre.
 bzw. eine Eintagsfliege auf meiner Haustüre. 
ZD40-150 mit der Raynox 250. Stativ und Makroschlitten, per LV scharf gestellt. Der Einfachheit halber das Bild um 90 Grad gedreht.
l.G. Manfred
PS: Es können auch Bilder mit anderen Achromaten wie von Kenko, Hoya, Marumi oder anderen hier eingestellt werden.
				
			Mit wenig Geld kann man auf diese Weise tief in die Makrowelt eintauchen, was ich nun schon geraume Zeit getan habe. Im ZD40-150 Thread habe ich schon etliche Bilder mit der Raynox DCR-250 gepostet. Doch auch an anderen Objektiven macht es durchaus Sinn, diesen Achromaten einzusetzen.
Hier könnte ihr eure Ergebnisse mit den verschiedenen ZD-Objektiven in Verbindung mit den Raynox und auch anderen Nahlinsen posten.
Ich mach schon mal den Anfang mit einem Segelschiff auf hoher See
 bzw. eine Eintagsfliege auf meiner Haustüre.
 bzw. eine Eintagsfliege auf meiner Haustüre. 
ZD40-150 mit der Raynox 250. Stativ und Makroschlitten, per LV scharf gestellt. Der Einfachheit halber das Bild um 90 Grad gedreht.
l.G. Manfred
PS: Es können auch Bilder mit anderen Achromaten wie von Kenko, Hoya, Marumi oder anderen hier eingestellt werden.
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
								
							
							 
 
		
 Aber wie man sieht, funktioniert es - wenn auch mit nicht so hohem Abbildungsmaßstab. Mit der 250er Raynox muß man halt nah ran. Übrigens habe ich lange geforscht, bis ich rausgefunden habe, wie einfach es ist, den Arbeitsabstand zwischen Nahlinse und Objekt zu bestimmen:
 Aber wie man sieht, funktioniert es - wenn auch mit nicht so hohem Abbildungsmaßstab. Mit der 250er Raynox muß man halt nah ran. Übrigens habe ich lange geforscht, bis ich rausgefunden habe, wie einfach es ist, den Arbeitsabstand zwischen Nahlinse und Objekt zu bestimmen:
 nach, habe aber keine Ahnung wo ich da jetzt ansetzen muss.
 nach, habe aber keine Ahnung wo ich da jetzt ansetzen muss.