• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photoshop - mehr RAM sinnvoll?

Für 64 € gibts nur 8 GB und im Falle von DDR2 sogar nur knapp 6 GB. ;)
Eine Aufrüstung eines DDR2-Systems lohnt sich deshalb m.E. nicht immer.

http://geizhals.at/de/577788 :rolleyes:

bei DDR2 mag ich dir Recht geben
 
Märchen, keine (Flash) wurde im Dauertest kaputtgeschrieben oder wenn dann eher theoretisch in 10 Jahre,

Eben, theoretisch. Praktisch kannst auch du das nicht sagen, also mach nicht gleich ein Märchen draus… Und solange es nicht erwiesen ist, dass die tatsächlich so lange hinhalten, kann man sein Material doch durchaus etwas schonen...
 
Man beachte die Zeilen "MWI exhausted at TiB", "Cause of death" und "TiB written".

ich könnte jetzt mit dem CT Test kontern, mag ich aber nicht ;)
 
Praktisch können Ausfälle auch mit einer normalen Platte passieren. Also muss man die theoretische Annahme nehmen. Bei den Schreibzyclen geht es um die erwartet Lebensdauer und das ist schon ok. Man kann ja eine kleine SSD dediziert für die Auslagerung bestimmen.

4GB reichem mglw wenn man nur PS laufen hat. Also Musikplayer und Firefox gleich mal aus. Ich hatte PS nie ohne LR laufen. Bei mir waren 4GB grenzwertig.
 
So pauschal formuliert stimmt das nicht. Das hängt sehr von der gleichzeitigen sonstigen Nutzung des Rechners ab und auch davon, wie arbeitsspeicherlastig man Photoshop einsetzt. [..] Einfach dabei unten in der PS-Statusleiste den Arbeitsspeicherverbrauch anzeigen lassen!

Sinnvoller ist es, die Speicherbelegung im Taskmanager anzeigen lassen (schnellster Aufruf: Strg-Umschalt-Esc, Tab "Leistung"), weil die Summen die gesamte Systemlast angeben und nicht die eines einzelnen Programms. Bei Apple ist das Gegenstück die Aktivitätsanzeige. Da sieht man deutlich, ob die RAM-Bestückung noch Luft hat oder nicht.
 
Hallo

ich würde auch 16 Gb empfehlen, sogar mit DDR2, obwohl der teuer ist.

Einmal wegen dem Bedarf von PS wie von den Vorgängern erläutert.

Zum anderen weil man damit problemlos eine große RamDisk anlegen kann.
Sieht dann im Explorer aus wie eine Partition, bei mir Laufwerk Z:
Auf diese Partition wird dann die Scratch Disk von Photoshop definiert.
Denn PS legt ja irgendwo immer ein temp Verzeichnis an, ohne geht ja gar nicht.
Zumindest bei CS2 muss man darauf achten noch ein zweites Verzeichnis mit viel Platz anzugeben, sonst gibts mecker. zB die SSD.

Neuere Versionen von PS können ja mit viel Speicher umgehen, mein CS2 nimmt nur 2,7 GB und Ende. Dann kommt die Auslagerung, bei mir in der RamDisk im Speicher.

Das rennt dann wie verrückt, zumindest bei mir.
Die SSD wird geschont und die Leitung dahin ist nicht verstopft, weil alles im Arbeitsspeicher läuft.

Auch der Cache von Firefox und die temporären Internetdateien vom I-Explorer sind da hinein definiert - das schöne ist, nach dem Herunterfahren ist der ganze temporäre Mist wieder weg.

Ich hatte auch zeitweise die Auslagerungsdatei von Win da drin, war super, (derzeit aber auf der SSD, da ich zur Zeit den Platz für EBV brauche )
- das schöne ist, nach dem Herunterfahren ist der ganze temporäre Mist wieder weg.

Je nach Aufgabenstellung definiere ich die Größe der RamDisk - für Normalbetrieb 6 Gb, für EBV Sitzungen auch mal 11 GB.

Mein Board hat nur vier Bänke DDR2, die sind voll mit 16GB, hätte ich DDR3 würde ich mir sofort die 8GB Riegel von Adata reinpacken = 32 GB, davon 16 RamDisk.
Habe auch SSDs im Rechner, aber der Arbeitsfluss in PS wird eher durch Ram und Ramdisk beschleunigt - finde ich.

Ich verwende seit Jahren problemlos den RAM DRIVE von Q-Soft.
Gibts für 32 und 64 bit. ( Verwaltet wird der im Geräte Manager )
Hat ein paar Euro gekostet, hat sich aber voll gelohnt.

PS:
ob PS auslagert und wie oft lässt sich ja mit der Anzeige der Arbeitsdateigrößen ersehen.
Da sieht man wieviel Speicher belegt ist und wieviel gesamt da ist. Ist der belegt-Wert größer, wird ausgelagert. Siehe Bildchen.
Einmal eingeschaltet hat man das immer im Blick.

PS II
Hier gibt es einen kleinen Patch, der Win7 32Bit Versionen zu der Fähigkeit, mit bis zu 64GB Ram umzugehen, verhilft
http://www.unawave.de/windows-7-tipps/32-bit-ram-sperre.html

PS III
O-Ton Adobe zur Leistungssteigerung von PS CS4 und 5
http://kb2.adobe.com/de/cps/404/kb404439.html
Interessant hier die Angabe, dass erst die 64bit Versionen von PS so viel
Speicher verwalten können wie im Rechner steckt. Alle 32bit haben eine Obergrenze, ab da die Scratchdisk. Siehe Bildchen

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt ja scheinbar geteilte Meinungen bezüglich SSD als Scratch-Disk. Statistiken oder hochgerechnete Tests nützen mir wenig, wenn ich sehe wie stark die SSD der Mehrbelastung unterliegt. Dass muss diese sicher auch aushalten, dafür kauft man sie ja, allerdings war es bei mir zuerst ein Dauerbeschuss und die SSD war ständig überhitzt. Auf meinem Notebook mit nur 4GB und ausschliesslich SSD musste zwangläufig diese genutzt werden - zwar kein 0815 Notebook und ordentliche SSD aber bei Dauerbelastung als virtueller Speicher gab es dort immer nach einer Weile mehrminütige Aussetze, ... es schien mir so, als ob Tasks in der Queue waren und erst abgearbeitet werden mussten. Das kann durchaus daran liegen, dass kein expliziter Trim-Befehl möglich ist und beim Freischaufeln erst ordentlich Berechnungslogik zu erledigen war.

Zurück zum Topic: Auf meinem Arbeitsrechner bin ich sehr schnell auf 16GB gegangen, da ich gemerkt habe, dass andernfalls langwierig auf der Scratchdisk gerechnet wird. Bei sehr vielen geöffneten oder größeren Dateien aber insbesondere Dingen wie Panoramaerstellung ist das ein sehr großer zeitlicher Nachteil, den man sich einhandelt. IMHO würde ich 8GB Ram durchaus für sinnvoll halten. Ob es dann mehr sein muss, wird man sehen. Je mehr Bilder geöffnet waren, desto mehr wurde die Scratch-Disk genutzt oder eben nun der Speicher. Der Performanceunterschied dürfte damit klar sein.
Seit der Speicher vorhanden ist kann ich allerdings keine nennenswerte Nutzung der Scratch-Disk mehr feststellen, auch wenn ich hier andere Aussagen darüber gelesen habe.

Allerdings ist Speicher nicht mehr wirklich teuer, für DDR3 2*4GB unter 50€.
 
Was für Photoshop sehr viel bringt, ist eine große SSD als Arbeitsvolume.

Ich habe eine 256 GB SSD als Arbeitsvolume in Photoshop CS5 installiert und erlebe eine enorme Leistungssteigerung.
 
Was für Photoshop sehr viel bringt, ist eine große SSD als Arbeitsvolume.

Ich habe eine 256 GB SSD als Arbeitsvolume in Photoshop CS5 installiert und erlebe eine enorme Leistungssteigerung.

Kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Ja, die SSD ist als Scratchdisc wesentlich performanter als eine normale HDD. Gleichwohl ist sie aber signifikant langsamer als RAM, und genau hier liegt der Hund begraben. Selbst als 2x256GB SSD RAID 0 hinkt die Performance noch deutlich dem RAM hinterher.

Den deutlichsten Geschwindigkeitszuwachs habe ich beim Sprung von 16 auf 32 GB RAM festgestellt (und auch nur dann, wenn der RAM benötigt wird!). Ich nutze 10GB zudem als RAMDISK für das Scratchvolume, womit ich für meine Einsatzzwecke sehr gut hinkomme.

Viele Grüße,
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten