• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wie schon erwähnt, der Vordergrund sollte stärker ins Bild einbezogen werden, mit einem Einzelfoto wäre das so nicht gegangen.

naja da wäre ich mir nicht so sicher dass solche Dinge nich auch mit einem Einzelbild machbar wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

...ich finde alles unterhalb 85mm für Brenizers ungeeignet. Man bekommt starke perspektivische Verzerrungen, sobald man zu nah dran ist und die Freistellung ist auch nicht so der Brüller ;)

Wenn man aufpasst und es nicht übertreibt, dann gehen auch 40mm problemlos, selbst 24 sind dann ok. Die Bildwirkung ist übrigens eine andere im Vergleich zu einem 85mm Objektiv. Mir kommt es nicht auf maximale (übertriebene) Freistellung an, das Motiv steht im Vordergrund.


Das kommt der Sache schon wesentlich näher :top: Wahrscheinlich hätte das aber auch als ein Einzelfoto ähnlich ausgesehen. Wenn's keine Crop-Kamera war.

Mit FX hätte man halt knapp 10 Fotos gebraucht, nur eine Aufnahme hätte bei weitem nicht gereicht. ;)

naja da wäre ich mir nicht so sicher dass solche Dinge nich auch mit einem Einzelbild machbar wären.

Mein Foto hat einen größeren Blickwinkel, mit nur einer Aufnahme wäre das so nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mein Foto hat einen größeren Blickwinkel, mit nur einer Aufnahme wäre das so nicht möglich.

So breit finde ich dein Motiv nicht, die Straße liegt einfach diagonal im Bild und passt so auf Grund ihrer räumlichen Tiefe ins Bild.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mit kürzerer Brennweite hätte man einen ähnlichen Blickwinkel bekommen, die Freistellung wäre jedoch nur marginal vorhanden. Bei längerer Brennweite müsste man viel weiter zurückgehen um ähnlich viel aufs Foto zu bekommen, dann würde das Bild aber weniger plastisch wirken.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Die von dir gezeigten Bilder würden beispielsweise als Einzelfotos nicht schlechter aussehen, persönlich sehe ich da keine Notwendigkeit für ein Pano. Hinter dir war sicherlich keine Mauer, die dich vom weiter nach hinten laufen abgehalten hätte. Aber wenns Spaß macht, solange die Proportionen des Models nicht drunter leiden, hat ein Pano noch nie geschadet. :D

[/url]

Das ich Brenizert habe war hier überlebenswichtig :-) Alster war noch nicht freigegeben und die Bullen waren uns auf dem Fersen... Hatte keinen Bock auf nen Platzverweis ;-) Das Model musst so ca 3 m von mir entfernt sein... Wollte es nicht weiter rausgehen lassen und ich war fast am Ufer... Das gleiche Bild wäre mit einem Abstand von 10m mit ein wenig mehr Hintergrundschärfe ohne Probleme möglich gewesen, aber wie gesagt... vom "Land" hätte ich eine zu hohe Postition gehabt, weiter raus wollte ich ihr nicht zumuten...

@Hobbyfotografie und Dich:

Das mit dem Galeriereinstellen ist nicht unbedingt nur auf mich bezogen, sondern allgemein. Ungeschickt ist es das Brenizer schon im Titel anzukündigen wie hier letztens geschehen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1023225

Die meisten nörgeln dann rum oder fragen nach der Technik und diskutieren dann von "warum", "wozu"... Ich selbst hätte es nur nach den ersten Fragen gesagt, ob es ein Brenizer ist. Siehst ja selbst... Du musstest bei deinem tollen Stadtbild gerade selbst Erklärungen geben... (wirkt aber wirklich fast zu scharf für 1.4 im Hintergrund)

Hier hatte ich mal eines mit dem 85mm 1.4 bei Blende 3.5 (!) gemacht und für mich wirkt hier der Hintergrund fast schon unschärfer als bei deinem:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1899956[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das ich Brenizert habe war hier überlebenswichtig :-) Alster war noch nicht freigegeben und die Bullen waren uns auf dem Fersen... Hatte keinen Bock auf nen Platzverweis ;-) Das Model musst so ca 3 m von mir entfernt sein... Wollte es nicht weiter rausgehen lassen und ich war fast am Ufer... Das gleiche Bild wäre mit einem Abstand von 10m mit ein wenig mehr Hintergrundschärfe ohne Probleme möglich gewesen, aber wie gesagt... vom "Land" hätte ich eine zu hohe Postition gehabt, weiter raus wollte ich ihr nicht zumuten...

Dann macht das natürlich mehr als Sinn.:top:




@Hobbyfotografie und Dich:

Das mit dem Galeriereinstellen ist nicht unbedingt nur auf mich bezogen, sondern allgemein. Ungeschickt ist es das Brenizer schon im Titel anzukündigen wie hier letztens geschehen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1023225

Die meisten nörgeln dann rum oder fragen nach der Technik und diskutieren dann von "warum", "wozu"... Ich selbst hätte es nur nach den ersten Fragen gesagt, ob es ein Brenizer ist. Siehst ja selbst... Du musstest bei deinem tollen Stadtbild gerade selbst Erklärungen geben... (wirkt aber wirklich fast zu scharf für 1.4 im Hintergrund)


Ja, hier treffen halt verschiedene Interessen aufeinander. Der TO hat sein erstes Pano gemacht und ist auf das technische Gelingen stolz und die Betrachter sehen nur das Motiv, welches ihnen nicht gefällt. Das ist natürlich etwas unglücklich verlaufen, kann beide Seiten irgendwie verstehen.


Hier hatte ich mal eines mit dem 85mm 1.4 bei Blende 3.5 (!) gemacht und für mich wirkt hier der Hintergrund fast schon unschärfer als bei deinem:

FX vs DX und ich stand knapp 4m entfernt, da wird der Hintergrund natürlich deutlicher. Da dort viele Leute rumliefen, waren mehr Fotos kritisch.



Hier noch eins mit dem 85/1.4, das waren mehr als 30 Einzelfotos.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier noch eins mit dem 85/1.4, das waren mehr als 30 Einzelfotos.

Ist das wirklich Linsenunschärfe ? Sieht mir fast schon zu gleichmässig aus... auch Doppelkonturen und Zerstreuungskreise an den Lichtreflektionen fehlen... Ich kenne das Nikon 85 1.4 nicht. Aber schön plastisch ist es geworden! :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ist das wirklich Linsenunschärfe ? Sieht mir fast schon zu gleichmässig aus... auch Doppelkonturen und Zerstreuungskreise an den Lichtreflektionen fehlen... Ich kenne das Nikon 85 1.4 nicht. Aber schön plastisch ist es geworden! :top:


An der Unschärfe wurde nichts geschraubt! War nicht mit dem Nikkor sondern mit dem Samyang 85/1.4, das hat das beste Bokeh bei den 85/1.4er Objektiven. :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Borys: War das Absicht, dass man bei #1896 im Schnee kaum Details erkennen kann? Ich hätte das ja lieber etwas dunkler belichtet, oder hat das eine bestimmte Bedeutung?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Borys: War das Absicht, dass man bei #1896 im Schnee kaum Details erkennen kann? Ich hätte das ja lieber etwas dunkler belichtet, oder hat das eine bestimmte Bedeutung?

Danke für die Nachfrage :

Klar ! Es sollte sehr minimal und clean wirken, wie ich schon geschrieben habe... z.B. beim ersten Bild :

Möglichst grosser Teil weiss/hell und oben der Streifen wo auch der Kopf drin ist dunkler und abgesetzter.

Normalerweise ist der Schnee schon ziemlich blau gewesen bei einem Weissabgleich von 4800 Grad (Beide Bilder gleich). Das hat mir aber nicht gefallen... ich wollte eine sehr helle Stimmung wo die Bekleidung stark seperiert wird vom Hintergrund. Also ins helle damit!

Ich hätte sogar noch die Kufenspuren gecleant, aber da wäre nicht mehr erkennbar gewesen, bei der Winzauflösung hier, das sie auf dem Eis steht....
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@pande:

Das Foto gefällt mir, aber wäre es bei Offenblende nicht genauso oder ähnlich geworden ohne den "Brenizer-Aufwand"?

VG

Martin
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ähnlich, ja.

Hab 2/3 Blenden abgeblendet, da das 70-200 bei f/2,8 sehr weich ist. 9-Bild-Pano, damit ich nachträglich den Bildausschnitt besser wählen kann. Bei ~60MP hat man halt mehr Reserven beim croppen. :top:

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe gestern trotz Kälte ein paar Uninspirierte :( gemacht.

Merke ich immer wieder, die Brenizers vom Hund sind besser, wenn ich ihn komplett drauf habe, dann kann man auch mehrere machen und das Beste auswählen. Teilt man ihn auf, artet das 1. in Stress aus, sieht 2. nicht wirklich besser aus (nur extremer) und der Hintergrund wird 3. schon fast zu sehr aufgelöst. Von den perspektivischen Verzerrungen (4.) ganz zu schweigen.

Und wenn ich bei ISO 100 fotografieren kann, ist es eigentlich viel zu hell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten