• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Das zweite ist wirklich spitze!! Hast du die Häuser im Vordergrund ausgeleuchtet oder angeblitzt?

Wenn ich bald endlich alleine Auto fahren darf, werde ich mich mal in verlassenere Regionen begeben, das scheint wohl einen großen Vorteil zu bringen.

lg
 
Das 2te ist super. Nur etwas mehr Schnee am unteren Rand wäre besser.
Mit welcher Software stackst Du die Sterne? Hab mal etwas mit DSS gespielt, aber hab das Problem das im Randbereich die Sterne nicht richtig überdeckt werden bei Weitwinkel. Nun bin ich mir nicht sicher ob das 1. nicht besser geht, 2. an meinen Einstellungen liegt oder 3. daran das die Bilder nicht mit optimaler Objektivkorrektur behandelt worden sind und dadurch gerade im Randbereich die Sterne nicht richtig Stacken können weil die Bewegung der Sterne unnatürlich ist.

Danke! Ich werde das nächste mal vieleicht noch versuchen etwas mehr Vordergrund ins Bild zu kriegen. Wollte halt einfach die Hütten drauf haben und so viel wie möglich vom Himmel.
Beim ersten hab ich die Sterne mit DSS gestackt. Hab da aber auch Probleme mit der Schärfe im Randbereich, bin auch noch nicht ganz schlüssig wo genau das Problem ist... Ich beschneide das Bild halt einfach so, dass die unscharfen bereiche möglichst weg sind ;)

@Fussel: die Hütten wurden mit einem Blitz angeblitz. Hab da einfach ausprobiert bis ich etwa die richtige Blitzstärke gefunden habe und dann von verschiedenen Winkel angeblitzt.
Ich denke aber das eine gute Taschenlampe besser wäre, hab ich aber leider nicht ;)
 
Beim ersten hab ich die Sterne mit DSS gestackt. Hab da aber auch Probleme mit der Schärfe im Randbereich, bin auch noch nicht ganz schlüssig wo genau das Problem ist... Ich beschneide das Bild halt einfach so, dass die unscharfen bereiche möglichst weg sind ;)

Ok ist auch eine Möglichkeit. Ist teilweise aber recht viel. Ich denke ein Teil liegt wahrscheinlich echt an der Verzeichnung vom Objektiv. Das Programm geht halt davon aus das der Stern wenn er auf dem einen Bild da ist genau soviel auf dem anderen weiter ist. Das passt mglw wegen der Verzeichnung nicht, da sich die dann anders bewegen.

Edit: Ich häng auch nochmal ein rein. Gestacked mit DSS und dann mit PS zusammengebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Sorry, aber kann mir mal einer kurz erklären was "Gestacked mit DSS und dann mit PS zusammengebaut" bedeutet oder heissen soll (PS wird wohl Photoshop sein).

Danke und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruss Martin
 
Sorry, aber kann mir mal einer kurz erklären was "Gestacked mit DSS und dann mit PS zusammengebaut" bedeutet oder heissen soll (PS wird wohl Photoshop sein).

DSS = Deep Sky Stacker
PS = Photoshop

So, dann gebe ich auch mal wieder ein paar Nachtaufnahmen von mir zum besten:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2070739[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2070740[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2070741[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2070742[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2070743[/ATTACH_ERROR]



Hier findet man noch die zugehörigen Hintergrundinformationen zu den Bildern.
 
@dmkdmkdmk,

sehr schöne Aufnahmen - Frage: hast Du viel rot rausgenommen? Rund um Orion ist ja natürlich viel rot durch Barnard's Loop - davon ist bei Dir nix zu sehen. Wolltest Du einen "natürlichen" Eindruck erzeugen? Also so auf dem Foto, wie es ein Mensch wahrnimmt?
 
sehr schöne Aufnahmen - Frage: hast Du viel rot rausgenommen? Rund um Orion ist ja natürlich viel rot durch Barnard's Loop - davon ist bei Dir nix zu sehen. Wolltest Du einen "natürlichen" Eindruck erzeugen? Also so auf dem Foto, wie es ein Mensch wahrnimmt?

Ich habe den Rotanteil nicht reduziert. Natürlich gehen durch das Reduzieren des Farbrauschen solch feine Farbanteile verloren. In diesem Fall ist das aber sicher nicht die Erklärung. Weder in den Rohdaten noch auf dem gestackten Zwischenbild ist rund um Alnitak ein rötlicher Bereich zu sehen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2071032[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2071033[/ATTACH_ERROR]
 
Komisch, hier ein "Übersichtsbild", wo man die Rottöne im Orion, ein wenig von Barnard's Loop und oben links den Rosettennebel sehen kann... So ganz verstehe ich das nicht.
 
Die schwachen Nebelgebiete im Orion klar darzustellen ist nicht einfach, selbst mit meiner 20DA (8x 1Minute iso 1600) klappt das noch nicht zufriedenstellend.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann gebe ich auch mal wieder ein paar Nachtaufnahmen von mir zum besten
Du arbeitest auf so hohem Niveau, da ist es schwer noch Kritik zu geben die dich bei deiner Arbeit weiter bringt.

Bild 1: Links sind die Sterne sehr strichförmig, rechts optimal. Was da passiert ist kannst nur du wissen, reines Koma scheidet aus.

Bild 2: Ich finde die Lichtverschmutzung etwas zu stark in Szene gesetzt, so schlimm ist sie nun auch wieder nicht.

Bild 3: Es ist schade, dass durch deine extrem langen Belichtungszeiten selbst langsame Wolken nie Struktur zeigen und immer verwaschen sind. Die hellen Sterne habe auch immer einen extra Weichzeichner, das konnte ich auf meinen Bildern noch nie beobachten.

Bild 4: Das übliche Problem wenn man vom Berg fotografiert, wie bekomme ich Himmel und Horizont unter einen Hut? Die Berge im Hintergrund der Bildmitte brennen mir einfach zu sehr aus, da wäre weniger mehr gewesen.

Bild 5: Großes Kino! Hast aber das gleiche Problem wie ich, nachts sieht man nicht wo man seinen ganzen Krempel deponiert hat und dann ist es mit auf dem Bild. Ohne Thermosflasche, Schneeschuhe und Stöcke wäre das Bild unberührter und wilder.
 
Ja Leute, nachdem uns der grosse Meister wieder mal gezeigt hat, wo die Messlatte hängt :D, probieren wir Normalsterblichen wieder ein wenig besser zu werden.
Mein erster Beitrag im Sommer ist schon ein Weilchen her. Ich war in der Zwischenzeit nicht ganz untätig, habe reichlich getestet und seither an die 8000 Aufnahmen geschossen. Mehrheitlich Belichtungsreihen, daher die grosse Zahl. Aber schliesslich möchte man ja auch zur Liga der hier gezeigten Bilder aufschliessen :).
Darum habe ich meine ganzen Erfahrungen zu einem Tutorial zusammengefasst. In der Hoffnung, dass uns das hier weiter bringt und dass noch ein paar konstruktive Vorschläge zur Verbesserung meiner Arbeit heraus springen :rolleyes:.
Das ganze findet ihr unter photonenfalle.ch. Im Blog habe ich zusätzlich noch ein paar meiner Versuche genauer beschrieben, es ist aber noch nicht vollständig, ich arbeite noch dran.

Das erste Bild ist die Eigernordwand bei Leermond
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2072338[/ATTACH_ERROR]

Das hier ist in Arosa bei Vollmond
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2072342[/ATTACH_ERROR]

Und das letzte hänge ich nur an, weil Momentan so heftig über den Orion diskutiert wird. (300mm f1/6.3 8x120s)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2072343[/ATTACH_ERROR]

PS: Die Bilder hier sind noch mit der Canon 60D und dem Tokina 11mm und Canon 300mm gemacht worden
 
Zuletzt bearbeitet:

Wow, bin grad echt begeistert von beiner Seite! Hast echt super Fortschritte gemacht in der kurzen Zeit! :top:

Das Tutorial und auch der rest deiner Seite finde ich Super. Hat schon ein par super Fotos dabei, auch wenn mir nicht alle so zusagen.

Bei dem Bild hier von der Eigernordwand stört mich der irgendwie extrem weichgezeichnete Vordergrund. (Was ist eigendlich das blaue Licht in der Nordwand?:confused:)

Beim zweiten gefällt mir die Bearbeitung des Vordergrunds schon viel besser! Ausser vieleicht die Lichter am Hang wirken irgendwie unnaturlich. Ich denke das sind irgendwelche belichteten Hütten, meiner Meinung nach hättest du die schon etwas greller machen könnten, mann darf ja auch sehen das dort noch Hütten sind ;)

Zum letzen kann ich nicht viel sagen, daran hab ich mich noch gar nie versucht, sieht aber auf jedenfall gut aus!

Auf jedenfall weiter so, wenn das in dem Tempo weiter geht muss sich dmkdmkdmk warm anziehen! :D


Gruss Andi
 
Moin,
Das ganze findet ihr unter photonenfalle.ch. Im Blog habe ich zusätzlich noch ein paar meiner Versuche genauer beschrieben, es ist aber noch nicht vollständig, ich arbeite noch dran.
Supergeil! :top:
Ich liebe solch praxisorientierte Typen, die ihr Wissen gern auch weitergeben. Im Bereich der Fotographie kann ich da noch nicht mit viel dienen - aber sonst ist das genau meine Denkweise.
Vielen Dank für Deine Mühe und die Möglichkeit, die Du uns allen hier an die Hand gibst.
blumenstrauss.gif
 
Der OrionNebel ist spitze.

Ist das ein Crop? und welche Blende hast Du verwendet?

so etwas werde ich wohl mit meinem 500mmf8,0 nicht hinbekommen?


Die Praxisanleitung auf Deinem Blog habe ich gleich in den Favoriten gespeichert, vielen Dank für Deine Mühe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten