• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

also ein 1.1/50er an einer Crop-2.0-Kamera; na, viel Spass, das entspricht vom KB-Bildwinkel her nämlich einer 1.1/100 mm Linse.

Fast... es hat den Bildwinkel eines 100mm, ist und bleibt aber ein 50mm 1,1 .
Die Brennweite ist eine Konstante und unveränderlich. Deswegen hilft man sich mit der Äquvivalenzblende (die den gleichen Faktor wie die Brennweite hat), um ungefähr (Theorie und Praxis haben doch etwas unterschiedliche Ergebnisse) abschätzen zu können, wie sich die Optik bei welcher Blende verhält (im vergleich zu KB). Wäre also ca. der Bildeindruck eines KB 100mm 2,2 (bzgl. Bildausschnitt und DOF).

oli
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Aber es ist immer wieder interessant zu lesen, wie krampfhaft Sachen gesucht werden, die man Olympus dann vorwerfen könnte. :rolleyes:

Ja interssant, oder darf ich Olympus nur vorwerfen das die hohen Brennweiten fehlen ? ;)

Ich weiß nicht was daran so schlimm ist. Ein Hersteller der es schafft hochlichtstarke Zooms mit konstanter Lichststärke in absoluter Topqualität zu bauen, für den dürfte so etwas doch keine Schwierigkeit darstellen.

Gerade bei der zweifachen Brennweitenverlängerung sind ganze 2 Festbrennweiten unter 100mm (und beides auch noch Makros) eher schwach.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Fast... es hat den Bildwinkel eines 100mm, ist und bleibt aber ein 50mm 1,1 .
Die Brennweite ist eine Konstante und unveränderlich. Deswegen hilft man sich mit der Äquvivalenzblende (die den gleichen Faktor wie die Brennweite hat), um ungefähr (Theorie und Praxis haben doch etwas unterschiedliche Ergebnisse) abschätzen zu können, wie sich die Optik bei welcher Blende verhält (im vergleich zu KB). Wäre also ca. der Bildeindruck eines KB 100mm 2,2 (bzgl. Bildausschnitt und DOF).

oli

Hallo Oli,

die 4 Zeilen hatte ich mir eigentlich sparen wollen, die natürlich richtig sind, aber die Lesbarkeit doch erschweren. Daher hatte ich ja auch den Bildwinkel in den Vordergrund gestellt, da der erstmal dafür verantwortlich ist, ob und wie ich ein Objektiv im Porträtbereich nutzen kann ... die Formulierung 2.2/100er ist ja auch irreführend, da die Lichtstärke ja wieder unverändert bleibt bei der Äquivalenzbetrachtung.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gerade bei der zweifachen Brennweitenverlängerung sind ganze 2 Festbrennweiten unter 100mm (und beides auch noch Makros) eher schwach.

Bei der Qualität der Zooms kann man sich mit einem 12-60er (wenn man nur den Bereich 14-60 mm betrachtet !) aber Einiges an Brennweiten sparen, außer man benötigt bei 60 mm die F2.8, dann muss man wohl zum teuren und schweren 30-100er greifen (einen leichten "Lichtgewinn" hat man noch mit dem 14-54-II, das evt. sogar von der Geschwindigkeit noch besser sein sollte, da K-AF-fähig, aber da sollte man erst Tests abwarten).

Aber richtig: Objektive kann man nie genug haben, allerdings sollten wir auch nicht vergessen, dass Olympus vom Finanzvolumen her nicht mit Nikon oder Canon verglichen werden kann, das fällt nicht zuletzt bei jeder Promotion außerhalb der Photokina auf, da sieht man, was die Platzhirsche für Mittel auf die Beine (äh, den Stand) stellen können.

Es bleibt ja jedem überlassen, dann bei einer Firma wie Nikon zu kaufen, die ein größeres Linsensortiment hat; allerdings fehlt dem Hobbyisten auf der anderen Seite bei Olympus im "Normalbereich" auch nicht so viel, jendenfalls nicht soviel, dass man das als Argument für den Todesstoß mißbrauchen könnte.

Und zum Thema Tiertele, das ich ja hier etwas angeschoben hatte, werde ich die Tage nochmal was schreiben ... (anderer Thread)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

allerdings fehlt dem Hobbyisten auf der anderen Seite bei Olympus im "Normalbereich" auch nicht so viel, jendenfalls nicht soviel, dass man das als Argument für den Todesstoß mißbrauchen könnte.

Das war bis zur PK so, jetzt gilt: Für den Hobbyisten gibt es bei Olympus nichts mehr im DSLR-Segment.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das war bis zur PK so, jetzt gilt: Für den Hobbyisten gibt es bei Olympus nichts mehr im DSLR-Segment.


Es gibt noch alles neu zu kaufen, ob bei O...markt oder Sigma oder bei Internethändlern, natürlich nach der PK merklich billiger !!!!!!!!

Dann muss der Hobbyist sich halt jetzt das kpl System überlegen und auf einmal kaufen, wo ist das Problem ??????? Dieses Jahr kann ich noch einsteigen und aufsteigen und wer weiss schon was morgen ist:)

Alle Exxx und Exx sind noch im Handel erhältlich:)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das war bis zur PK so, jetzt gilt: Für den Hobbyisten gibt es bei Olympus nichts mehr im DSLR-Segment.

Hallo Itaker,

mhhh, ich möchte mich als Hobbyist bezeichnen, darf ich mir die E-5 jetzt im Wechsel gegen meine E-3 nicht kaufen?

Ich habe beim Händler nachgefragt, E-30 und E-620 gibt es noch genügend; beim Hersteller nachgefragt, Olympus-Objektive aller Klassen (also auch 40-150 etc. für den "Hobbyisten") gibt es unbegrenzt. Und demnächst kommt eben die E-5, bei dem Preis wird man im Januar schon klarer sehen, obwohl der EK wahrscheinlich so bemessen sein wird, das ein Preis unter 1500 noch nicht sehr wahrscheinlich sein wird. Aber vielleicht gibt es auch interessante Bundleangebote, alle E-3-Besitzer mit Hang zum "Aufrüsten" sollten unbedingt warten, ob es da was für Altkunden geben wird (Objektiv xy gratis etc.); mit solchen Angeboten wird Olympus jetzt nicht so lange warten können wie bei der E-3.

Warum soll ich jetzt also meine wertvolle und gute (!) Ausrüstung verscherbeln und mir im Wert eines gebrauchten Kleinwagens bei Nikon z.B. was Neues kaufen. Ich bin mit der Bildqualität von Olympus z.B. im Makrobereich seeeeehr zufrieden !

Oder wartest Du auf gute billige Angebote in der Fundgrube ? :evil:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es gibt noch alles neu zu kaufen, ob bei O...markt oder Sigma oder bei Internethändlern, natürlich nach der PK merklich billiger !!!!!!!!

Dann muss der Hobbyist sich halt jetzt das kpl System überlegen und auf einmal kaufen, wo ist das Problem ??????? Dieses Jahr kann ich noch einsteigen und aufsteigen und wer weiss schon was morgen ist:)

Alle Exxx und Exx sind noch im Handel erhältlich:)

Das stimmt doch nicht! Ich wollte im örtlichen Handel drei Olympus E-30 mit 12-60 kaufen. Nichts mehr zu machen, nur zu Phantasiepreisen für fast 2000 € pro Kombination! Der seriöse Internethandel bietet doch diese Produkte auch nicht mehr an. Ich musste zähneknirschend und unter breitem Grinsen meiner Mitarbeiter auf Canon umsteigen, um neue Mittelklasse-DSLRs zu kaufen. Weil ich allerdings nicht so dumm war, um Olympusblitze zu kaufen, konnte ich mir die Ausgabe von über 2000 € ersparen und kann meine Metz-SCA-Blitze weiter verwenden.

Selbst im OLYMPUS-Shop kann man keine Gehäuse mehr kaufen und die Objektive werden zu hoffnungslos überteuerten Preisen angeboten. Von Olympus gibt es im Handel nur noch abgelagerte Restware, die zum Teil völlig überteuert angeboten wird. Diese alten Klamotten werden aber wahrscheinlich noch jahrelang in den Suchmaschinen herumgeistern und naiven Zeitgenossen eine Verfügbarkeit suggerieren.

Diese Situation wird sich in den nächsten Wochen noch verschärfen. Zum Jahresende 2010 dürfte das Kapitel Olympus-DSLR im Handel definitv Geschichte sein. Vielleicht kann man nach dem Weihnachtsgeschäft dann bei großen Märkten noch die letzten Ausverkaufsschnäppchen machen. FT siecht dahin und befindet sich in den letzten Zügen. µFT ist ein anderer Name für O.I.S. und Panasonic. Adieu Olympus, es war eine schöne Zeit.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Hallo jotagamma,

... erstmal abwarten, was sich Olympus dann angesichts so einer Nachfrage einfallen lassen wird. Erst wird immer gesagt, Olympus kauft eh keiner mehr, dann ist die Nachfrage plötzlich so gross, dass die Lager in kurzer Zeit leer sind. :rolleyes:

Gut, für Dich als Unternehmer ist das schlecht, der Amateur (denn um den geht es ja wohl bei allen Untergangsszenarien hier) kauft eine Kamera und das 12-60er bekommt er einzeln noch und es ist auch weiterhin wie alle Objektive über den Händler direkt bestellbar (die Bundle-Pakete werden dann weg sein, das ist klar, das hat Olympus aber doch gesagt, dass die Kameras und damit auch die Kitsets bis E-30 aus der Produktion sind, das wusstest Du, der doch regelmäßig die Foren mitliest, aber doch früh genug; hast ja selber geschrieben, dass der Ausverkauf der E-3 schon vor 12 Monaten gewesen wäre ?).

zur E-30 + 12-60: http://www.kamera-express.nl/ProductDetail.aspx?id=26891

Ich hatte das ja auch schon mehrfach geschrieben: Die Objektive + E-5 werden produziert, alles andere sind Geschichten.

Der Gebrauchtmarkt brummt jedenfalls, d.h., kurz nachdem Geräte in die Bieteforen kommen, sind sie weg.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der seriöse Internethandel bietet doch diese Produkte auch nicht mehr an.
Das ist doch - mit Verlaub - Humbug. Beim fliegenden Holländer - und der ist durchaus seriös - gibt's die E-30 als Body günstiger den je (690 Euro) und auch die Kits mit dem 14-54 und 12-60 sind noch zu gaben und das günstiger als vor einem Jahr, als ich mir meine E-30 gekauft habe. Und der ist durchaus seriös, der Kamera-Schnellzug.
Man muss sich halt ein bisschen umsehen.

Diese Situation wird sich in den nächsten Wochen noch verschärfen. Zum Jahresende 2010 dürfte das Kapitel Olympus-DSLR im Handel definitv Geschichte sein.Vielleicht kann man nach dem Weihnachtsgeschäft dann bei großen Märkten noch die letzten Ausverkaufsschnäppchen machen. FT siecht dahin und befindet sich in den letzten Zügen. µFT ist ein anderer Name für O.I.S. und Panasonic. Adieu Olympus, es war eine schöne Zeit.
Nee ist klar: Die E-5 kommt neu auf den Markt, da macht es ja auch Sinn, die Objektiv-Produktion einzustellen. Olympus-DSLR-Chef Terada San erklärt zwar, dass alle FT-Optiken weiter produziert werden - aber da muss man sich ja auch nicht drum scheren. Hauptsache, man kann wieder den Abgesang anstimmen. Viel Spaß bei Canon - und bis dann wieder hier in zwei oder drei Jahren.


Aber noch mal 'ne andere Frage: Da ich dafür sorgen möchte, dass FT bei mir auf jeden Fall noch lange weiterlebt, möchte ich gern meinen Objektivpark aufstocken. Dafür bräuchte ich bitte - gern per PN - die Adressen der Fotoshops bei Ebay. Da gibt's doch zwei, oder? Einmal diesen Limal und einen direkt von Olympus. Hab aber die URLs nicht parat.
Danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Offensichtlich ist es für die letzten Fanboys schwer zu verstehen: Panasonic hat Olympus jetzt dort, wo sie sie am besten abschiessen können. Nicht nur FT ist ab nun mausetot, sondern µFT ist im Augenblick die angesagte Mode. µFT heisst aber Panasonic! Panasonic ist der Erfinder von µFT. Panasonic ist der absolute Marktführer in Sachen µFT. Panasonic stellt als einziger Sensoren für das FT-Format her. Panasonic verwendet die fortgeschrittensten und innovativsten Sensorlösungen nur für die eigenen Modelle. Panasonic bietet mit dem O.I.S. eine wirkungsvollere Stabilisierung als die PENs. Panasonic bietet qualitativ bessere Objektive. Panasonic bietet eine breitere Modellpalette an.

Olympus ist im µFT-Zug nur noch Mitfahrer. Olympus konzentriert sich nur noch auf ganz wenige, margenstarke Modelle, die als Lifestyleprodukte letztendlich auch nur saisonale Trends bedienen. Für einen ernsthaften Amateur, der zugleich ein mündiger Kunde ist, hat die Firma Olympus ihren Kredit ein für alle Mal verspielt.

Olympus hat mit der PEN einen Achtungserfolg im Segment der Lifestyle-Kameras verbuchen können. Während die P1 und P2 nur mit hohen Abschlägen zu verkaufen sind, ist die PL1 das einzige Modell der PEN-Reihe, das sich gut verkaufen läßt. Der Grund ist offensichtlich nicht technischer Natur. Dennoch liegt der Marktanteil der Panasonic-Modelle mittlerweile deutlich vor dem der PEN-Mode. Das einzige, was der Olympus-Entwicklungabteilung in den letzten 18 Monaten gelungen ist, ist ein Update eines FT-Modells der 1800€-Klasse, in dem man die Innereien einer 400€-Kamera implementiert hatte.

Das böse Erwachen der FT-Aficionados kommt dann, wenn es auch wirklich klar wird, dass es keine Stabilisierung für die tollen Zuikos gibt, wenn man ein technisch aktuelles µFT-System wie die Panasonic GH2 verwenden will. Und mit dieser Erkenntnis ist FT dann auch restlos tot und ohne jede Zukunft.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Offensichtlich ist es für die letzten Fanboys schwer zu verstehen: Panasonic hat Olympus jetzt dort, wo sie sie am besten abschiessen können. Nicht nur FT ist ab nun mausetot, sondern µFT ist im Augenblick die angesagte Mode. µFT heisst aber Panasonic! Panasonic ist der Erfinder von µFT. Panasonic ist der absolute Marktführer in Sachen µFT. Panasonic stellt als einziger Sensoren für das FT-Format her. Panasonic verwendet die fortgeschrittensten und innovativsten Sensorlösungen nur für die eigenen Modelle. Panasonic bietet mit dem O.I.S. eine wirkungsvollere Stabilisierung als die PENs. Panasonic bietet qualitativ bessere Objektive. Panasonic bietet eine breitere Modellpalette an.

Olympus ist im µFT-Zug nur noch Mitfahrer. Olympus konzentriert sich nur noch auf ganz wenige, margenstarke Modelle, die als Lifestyleprodukte letztendlich auch nur saisonale Trends bedienen. Für einen ernsthaften Amateur, der zugleich ein mündiger Kunde ist, hat die Firma Olympus ihren Kredit ein für alle Mal verspielt.

Olympus hat mit der PEN einen Achtungserfolg im Segment der Lifestyle-Kameras verbuchen können. Während die P1 und P2 nur mit hohen Abschlägen zu verkaufen sind, ist die PL1 das einzige Modell der PEN-Reihe, das sich gut verkaufen läßt. Der Grund ist offensichtlich nicht technischer Natur. Dennoch liegt der Marktanteil der Panasonic-Modelle mittlerweile deutlich vor dem der PEN-Mode. Das einzige, was der Olympus-Entwicklungabteilung in den letzten 18 Monaten gelungen ist, ist ein Update eines FT-Modells der 1800€-Klasse, in dem man die Innereien einer 400€-Kamera implementiert hatte.

Das böse Erwachen der FT-Aficionados kommt dann, wenn es auch wirklich klar wird, dass es keine Stabilisierung für die tollen Zuikos gibt, wenn man ein technisch aktuelles µFT-System wie die Panasonic GH2 verwenden will. Und mit dieser Erkenntnis ist FT dann auch restlos tot und ohne jede Zukunft.

Wenn Du Dich da mal nicht ganz gewaltig täuschst.
Wie ich just erfahren habe, ist Olympus der Eigentümer der meisten Pantente am Live-Mos-Sensor und durchaus stark in die Sensoren-Entwicklung involviert. Und eine Offensive mit neuen Objektiven und 'ner neuen PEN haben sie ja auch schon angekündigt. Momentan hat Pana die Nase vorn - in einen halben Jahr vielleicht Olympus und dann ein halbes Jahr später eben wieder Pana. So läuft das nun mal mit den Entwicklungszyklen.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das einzige, was der Olympus-Entwicklungabteilung in den letzten 18 Monaten gelungen ist, ist ein Update eines FT-Modells der 1800€-Klasse, in dem man die Innereien einer 400€-Kamera implementiert hatte.

Naja, die Innereeien sind da weniger wichtig. In einer E-3 war ja teilweise auch älterer Kram als in den kurz darauf folgenden kleinen Modellen. Der Sucher, Verschluß, B/s und so Sachen waren preislich schon gerechtfertigt. Nur das 3 Jahre später knapp 300 Euro teurer anzubieten, das ist frech, wenn man sieht wo die anderen Hersteller mit den identischen Produkten sind.

Der Rest des Textes paßt aber wunderbar. Vor allem, das Panasonic allein arbeitet und es da kein Miteinander gibt, das haben noch nicht alle begriffen. Man sieht es ja eigentlich auch an den Produkten die kommen. Pana legt immer ein bisschen drauf bei fast identischen Brennweiten.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Das böse Erwachen der FT-Aficionados kommt dann, wenn es auch wirklich klar wird, dass es keine Stabilisierung für die tollen Zuikos gibt, wenn man ein technisch aktuelles µFT-System wie die Panasonic GH2 verwenden will. Und mit dieser Erkenntnis ist FT dann auch restlos tot und ohne jede Zukunft.

Oder es kommt das böse Erwachen der Wechselwütigen, wenn Olympus einen spiegelosen Body vorstellt an dem alle Zuiko-Objektive problemlos und entsprechend schnell fokussieren.

Ich bin hingegen mit meiner bisherigen Ausrüstung extrem zufrieden und sehe keinen Anlass die Marke zu wechseln. Im Gegenteil ich überlege derzeit sogar noch in ein paar weitere Objektive zu investieren.

Vor allen ist ein Wechsel keine wirkliche Alternative. In der Situation in der Olympus heute steht, werden (meiner Meinung nach) in einigen Jahren auch alle DSLR-Hersteller stehen, wenn sie nach und nach auf spiegellose Systeme umstellen werden.

Viele Grüße

Christian
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Vor allen ist ein Wechsel keine wirkliche Alternative. In der Situation in der Olympus heute steht, werden (meiner Meinung nach) in einigen Jahren auch alle DSLR-Hersteller stehen, wenn sie nach und nach auf spiegellose Systeme umstellen werden.
Genau das ist nämlich der Punkt. Und dann haben Pana und Oly die Nase ganz weit vorne.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Hallo jotagamma,

... hier fiel doch mal irgendwo das Wort von Gott. :rolleyes:

Man kann ja was gegen einige Oly-Geräte haben, aber bei Dir ist ja nun an allem etwas dran (die E-5 mit 400-Euro-Technik ...).

- im persönlichen Gespräch würde ich sagen, es ist bei dem Thema wirklich schwierig mit Dir

- in einem Fotoclub, wo alle nur fotografieren wollen und mit den unterschiedlichsten Geräten kommen, wärest Du wahrscheinlich auch nicht gut aufgehoben, denn viele der "Minderbemittelten" sind da (mit Recht) sehr empfindlich, was ihr gutes Stück angeht

- und in einem Forum macht das alles irgendwie keinen Spass mehr


Und Du wirst verstehen, dass ich Leute, die mir den Spass verderben, nicht gerade auf Händen trage.

Ich bin es auch leid, endlos Argumente aufzulisten oder mich immer wieder darauf einzulassen; es wurde bereits alles gesagt; schade nur, wenn Interessierte sich hier sowas durchlesen müssen und einen falschen Eindruck bekommen.

Man kann sehr wohl eine E-5 und Objektive kaufen und damit für sagen wir mal 3 Jahre sehr gute Bilder machen, warum sollte ein Profi wie Du sonst gerade jetzt versucht haben, noch 3 (!) x E-30 Kits auf einmal zu kaufen, wenn das doch alles nur Mist sein soll ... :o Nach 3 Jahren kommt bei allen Herstellern garantiert die nächste Technik-Generation, und wohin das Ganze läuft, weiß jetzt noch keiner, auch Du leider nicht.

Das Thema Einsteiger und FT wurde ja auch woanders schon erörtert:
http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/der-vorletzte-bericht-von-der-pk

Gerade hat es ein FT-Bild auf die Titelseite des NATURFOTO-Magazins geschafft, der User war wahrscheinlich schon so verunsichert durch die Foto-Foren, dass er das Kamera-Modell schon gar nicht mehr dazu geschrieben hat (evt. "nur" eine E-620 mit dem 50er Makro). Soweit sind wir schon.

Was sonst noch so möglich ist (zumindest mit einem 2.8/300er an der alten Tante E-3), kann man sich ja hier mal ansehen (ich habe ja zugegebenermaßen einen Hang zur Tierfotografie):

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/957598/display/21497588

Aber für Panikverkäufe bin ich immer offen: Suche aktuell noch einen EC-20 und ein 2.8/300er, natürlich gerne zu entsprechenden Panikverkaufspreisen, die dem gerade rapide gesunkenen Materialwert entsprechen. Dann hätte ich mein System komplett und kann über Landschaft, Architektur, Makro und Tiertele bis hin zu Singvögeln in guter Qualität alles fotografieren.
Ernstgemeinte Angebote bitte per PN an mich.
Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Naja, die Innereeien sind da weniger wichtig. In einer E-3 war ja teilweise auch älterer Kram als in den kurz darauf folgenden kleinen Modellen. Der Sucher, Verschluß, B/s und so Sachen waren preislich schon gerechtfertigt. Nur das 3 Jahre später knapp 300 Euro teurer anzubieten, das ist frech, wenn man sieht wo die anderen Hersteller mit den identischen Produkten sind.
Wo denn?

Der Rest des Textes paßt aber wunderbar. Vor allem, das Panasonic allein arbeitet und es da kein Miteinander gibt, das haben noch nicht alle begriffen. Man sieht es ja eigentlich auch an den Produkten die kommen. Pana legt immer ein bisschen drauf bei fast identischen Brennweiten.
Dabei solltest Du aber nicht vergessen, dass Olympus MFT anfänglich als Zweitsystem betrachtet hat und nur Optiken für den Condsumerbereich entwickelt hat. Mit dem Know-How, dass jetzt nach Zusammenlegung der DSLR-und MFT-Abteilungen in die Entwicklung der MFT-Linsen und -Bodys fließt, dürfte sich das ganz schnell umkehren.
Es ist ja nun auch nicht so, dass die Pana-Objektive optisch sooo gut wären - sie werden halt nur hervorragend korrigiert - was natürlich trotzdem zu einem überaus überzeugenden Resultat führt. Doch bei den kommenden MFT-Pro-Zuikos dürfte das vermutlich nicht nötig sein.

Und glaubst Du, eine Firma, die vor zwei Jahren noch so großartige Kameras wie die E-30 und die E-620 auf den Markt gebracht hat hat plötzlich verlernt, gute Kameras zu bauen? Ich bitte Dich!
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

µFT heisst aber Panasonic! Panasonic ist der Erfinder von µFT.

Sicher? Die G-1 kam als erste mFt raus, aber d.h. nicht zwingend, daß die Idee zu mFT nicht von Olympus kommt.
Wenn Du mehr dazu wirklich weisst und belegen kannst, bin ich auf eine Antwort gespannt.

Panasonic ist der absolute Marktführer in Sachen µFT.

Zahlen? Belege?

Panasonic bietet mit dem O.I.S. eine wirkungsvollere Stabilisierung als die PENs.

welche Pen hast Du getestet?

Panasonic bietet qualitativ bessere Objektive.

Pana bietet mit dem 7-14, demPancake und dem 45er Macro wirklich reizvolle Linsen an, die es so im Moment von Olympus (noch) nicht gibt.
Bei den Zooms habe ich allerdings bzgl. Abbildungsqualität andere Dinge gelesen.
An die PEN kann ich die FT Linsen machen (funktioniert bestens - habe gerade die oly-e EP-2 mit Zeugs) - an die Panas nicht ohne Einschränkungen.

Olympus ist im µFT-Zug nur noch Mitfahrer. Olympus konzentriert sich nur noch auf ganz wenige, margenstarke Modelle, die als Lifestyleprodukte letztendlich auch nur saisonale Trends bedienen. Für einen ernsthaften Amateur, der zugleich ein mündiger Kunde ist, hat die Firma Olympus ihren Kredit ein für alle Mal verspielt.

totaler Unsinn in allen Punkten.

Das böse Erwachen der FT-Aficionados kommt dann, wenn es auch wirklich klar wird, dass es keine Stabilisierung für die tollen Zuikos gibt, wenn man ein technisch aktuelles µFT-System wie die Panasonic GH2 verwenden will. Und mit dieser Erkenntnis ist FT dann auch restlos tot und ohne jede Zukunft.[/QUOTE]

??? Die wirklich netten Panasonic Linsen sind eh nicht stabilisiert - was Du schreibst hat weder Hand noch Fuß...

oli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten