• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

iTTL per Funk mit Pocked Wizard

Übrigens finde ich auch das schnurlose übertragen der Blitzleistung schon toll. Schon allein deswegen finde ich das iTTL-Blitzprotokoll praktisch, weil ich nicht rumrennen und jeden Blitz einzeln verstellen muss.
das problem ist und bleibt, dass TTL nicht wissen kann wie ein motiv auszuleuchten ist. von vorn oder gegen die decke gebounct mag das sinn machen, nennt sich aufhellen und macht die langweiligsten bilder. kein richtiges setup wird spaeter nur mit dem aufheller betrieben. du glaubst doch nicht etwa, dass alle positionierten blitze das gleiche tun: aufhellen. weit gefehlt, das macht einzig und allein das fuelllicht. die anderen lichter gehen ihren jeweiligen aufgaben nach um das motiv plastisch auf den sensor zu bannen. so akzentuieren streiflicht und haarlicht, fuelllicht hellt auf, hauptlicht sorgt fuer kontraste und dramatik, spotlicht trennt vom hintergrund, effektlicht wirft farben, cookielicht wirft gewollte schatten, nebenmotivlicht leuchtet objekte im HG aus, etc. alle kochen auf unterschiedlicher flamme. in der praxis musst du das auch muehseelig einstellen wenn du mit TTL arbeitest - und aendern sich *dann* die lichtverhaeltnisse kannst du nie davon ausgehen, dass dein setup noch konsistent ist denn es entstehen viel zu viele variablen auf die du keine kontrolle hast. auch das mit dem "zum blitz laufen" ersparst du dir nicht, denn der abstand hat einen entscheidenen einfluss auf die lichtqualitaet - hartes und weiches licht, kontrastloses und kontrastreiches licht steuerst du in dem du das stativ vor und zurueckstellst. wenn du mal sehen willst wie bequem, einfach und komfortabel TTL offcam blitzerei ist, dann schau dir mal eine joe mcnally folge im internet an - viele folgen haben einen gemeinsamen nenner, gegen ende schaltet er frustriert auf M und macht sein bild, und auch wenn nicht, ein riesen stress ists immer. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem ist und bleibt, dass TTL nicht wissen kann wie ein motiv auszuleuchten ist. von vorn oder gegen die decke gebounct mag das sinn machen, nennt sich aufhellen und macht die langweiligsten bilder. kein richtiges setup wird spaeter nur mit dem aufheller betrieben. du glaubst doch nicht etwa, dass alle positionierten blitze das gleiche tun: aufhellen. weit gefehlt, das macht einzig und allein das fuelllicht. die anderen lichter gehen ihren jeweiligen aufgaben nach um das motiv plastisch auf den sensor zu bannen. so akzentuieren streiflicht und haarlicht, fuelllicht hellt auf, hauptlicht sorgt fuer kontraste und dramatik, spotlicht trennt vom hintergrund, effektlicht wirft farben, cookielicht wirft gewollte schatten, nebenmotivlicht leuchtet objekte im HG aus, etc. alle kochen auf unterschiedlicher flamme. in der praxis musst du das auch muehseelig einstellen wenn du mit TTL arbeitest - und aendern sich *dann* die lichtverhaeltnisse kannst du nie davon ausgehen, dass dein setup noch konsistent ist denn es entstehen viel zu viele variablen auf die du keine kontrolle hast. auch das mit dem "zum blitz laufen" ersparst du dir nicht, denn der abstand hat einen entscheidenen einfluss auf die lichtqualitaet - hartes und weiches licht, kontrastloses und kontrastreiches licht steuerst du in dem du das stativ vor und zurueckstellst. wenn du mal sehen willst wie bequem, einfach und komfortabel TTL offcam blitzerei ist, dann schau dir mal eine joe mcnally folge im internet an - viele folgen haben einen gemeinsamen nenner, gegen ende schaltet er frustriert auf M und macht sein bild, und auch wenn nicht, ein riesen stress ists immer. ;)

Ja moment, sobald es um iTTL geht, reden immer alle aneinander vorbei und verschiedene Fotografen mit verschiedenen Schwerpunkten tun das meist sowieso.

Das was du beschreibst ist absolut nachvollziehbar, allerdings hatte ich nichts Gegenteiliges geschrieben.
Du beschreibst ein aufwändiges Lichtsetup, welches mit viel Zeit mit einem Model, am besten im Studio, aufgestellt und eingerichtet wird.
Andere hier im Thread meinten allerdings Situationen die eher spontanerer Natur sind. Hochzeitsfotografie und Eventfotografie z.B. sind soetwas. Da geht es nicht unbedingt nur darum das bestmögliche Resultat zu bekommen, sondern darum möglichst effektiv mit wenig Ausschuss gute Resultate zu bekommen. Vorallem auch ohne 10 Versuche zu benötigen. Das kann bei einem Empfang auch eher dokumentarischen Charakter haben - da sind die "langweiligen" Aufhellblitz-Bilder eben das, was machbar ist.

Außerdem
nikitaa schrieb:
Übrigens finde ich auch das schnurlose übertragen der Blitzleistung schon toll. Schon allein deswegen finde ich das iTTL-Blitzprotokoll praktisch, weil ich nicht rumrennen und jeden Blitz einzeln verstellen muss.
das problem ist und bleibt, dass TTL nicht wissen kann wie ein motiv auszuleuchten ist.
Also sofern du dich auf das Zitat von mir beziehst: Ich schrieb, dass ich das übertragen der Teilblitzleistung über das iTTK-Blitzprotokoll auch ganz praktisch finde. Da ist allerdings dann kein TTL im Spiel, sondern alles manuell, nur halt schnurlos. Die Steigerung wäre jetzt halt ein Funkset, welches ähnlich funktioniert und keinen Sichtkontakt benötigt.
Dass man trotzdem mal hingehen muss und die Entfernung anpassen muss, stimmt wohl.

Konnte eigentlich der alte Pocket Wizard Teilblitzleistung übertragen? Also z.B. den Blitz auf 1/16 Leistung stellen?

Nikitaa
 
Wie ich Eingangs schon schrieb braucht es zu einer Leistungsfernregelung per Funk überhaupt kein irgendein TTL, schon garkein digitales, auch nur irgendeines Herstellers, sondern nur eine Steuereinheit und Empfänger, die Blitze per Funk gruppenweise oder gar einzeln in der Leuchtzeit steuern können, und das geht mit der alten analogen TTL-Technik am allerbesten, so hat es ja auch der gemacht, dessen Projekt ich da verlinkte: Blitz auslösen und nach entsprechender Zeit wieder per analogem TTL-Pin wieder abwürgen.

Das muß man nichtmal in Echtzeit machen, sondern kann das per Funk vorher an den Empfänger übermitteln, dadurch wirds weniger kritisch im Timing. Mit einer solchen Lösung ist man nur durch den verwendeten Chipsatz in der Anzahl Gruppen und Kanäle begrenzt. Daß sich da noch kein Hersteller drauf gestürzt hat wundert mich, außer den Pocketwizward JrX macht das keiner so, und auch die setzen iTTL in analoges TTL fürs Abwürgen der Remoteblitze um und machen das in Echtzeit per Funk - ziemlicher Käse eigentlich.

Eine solche Lösung wäre universell an jeder Kamera zu verwenden.
 
Eine solche Lösung wäre universell an jeder Kamera zu verwenden.

so isses...und so wollen wir das :top::D:cool:
Mfg gpo
 
Auch kann man die Automatik doch um ein gutes Stück korrigieren nach oben und nach unten, sodass der +-0Automatikwert eher eine vernünftige Ausgangsbasis ist, wenns schnell gehen soll.
So stelle ich mir das zumindest vor.

Du stellst es Dir richtig vor. Wer sich auch mit Handbüchern befasst, kennt auch den Blitzbelichtungsmesswertspeicher, wenn seine Kamera sowas hat. Schneller machst Du kein Shooting: Das Ding auslösen, ein Bild machen, ggfl. etwas nachkorrigieren, 100 gleiche Fotos ratzfatz.
 
das problem ist und bleibt, dass TTL nicht wissen kann wie ein motiv auszuleuchten ist. (...) in der praxis musst du das auch muehseelig einstellen wenn du mit TTL arbeitest - und aendern sich *dann* die lichtverhaeltnisse kannst du nie davon ausgehen, dass dein setup noch konsistent ist denn es entstehen viel zu viele variablen auf die du keine kontrolle hast.

Irgendwie laufen iTTL und TTL und insbesondere AWL durcheindander. Aber ich wiederhole das nicht alles. Nur sowiel: Wer die TTL-Messung verwendet, mißt auf ein mittleres, korrekt ausbleuchtetes Bild. Es wird das Gesamtlicht vermessen. So - und wenn ich jetzt eine Gewichtung verwende (z. B. Gruppe A auf 0, Gruppe B für das Haar +1, Gruppe C für das Fill - 2/3) bleibt die Gewichtung exakt gleich, wenn sich nicht das Motiv sondern nur die Gesamthelligkeit der Umgebung ändert - z. B. die Sonne kommt durch dünnere Wolken. Der immer wieder gemachte Fehler ist der der falschen Erwartungshaltung an TTL-Messungen.

auch das mit dem "zum blitz laufen" ersparst du dir nicht, denn der abstand hat einen entscheidenen einfluss auf die lichtqualitaet - hartes und weiches licht, kontrastloses und kontrastreiches licht steuerst du in dem du das stativ vor und zurueckstellst.

Zusammenhang zum Thema? Klar laufe ich auch zum Blitz, wenn ich dessen Position verändern will. Aber nicht zur Leistungsänderung! Darum geht es hier doch. Du bist also OT.

wenn du mal sehen willst wie bequem, einfach und komfortabel TTL offcam blitzerei ist, dann schau dir mal eine joe mcnally folge im internet an - viele folgen haben einen gemeinsamen nenner, gegen ende schaltet er frustriert auf M und macht sein bild, und auch wenn nicht, ein riesen stress ists immer. ;)

Der ist fast immer auf M bei AWL. iTTL ist ein Protokoll! Die Messung macht er über Schätzen und annähern. Macht er AWL mit TTL, hat es seinen Grund, was er auch deutlich sagt.
 
Du stellst es Dir richtig vor. Wer sich auch mit Handbüchern befasst, kennt auch den Blitzbelichtungsmesswertspeicher, wenn seine Kamera sowas hat. Schneller machst Du kein Shooting: Das Ding auslösen, ein Bild machen, ggfl. etwas nachkorrigieren, 100 gleiche Fotos ratzfatz.

Hallo Nikon-user,
ich kann bis jetzt nur aus der Theorie und anhand dessen, was ich bei besagten Videos von prominenten Fotografen gesehen habe, argumentieren. Deshalb hört auf mich auch keiner :lol:
Mein Nikon SB900 ist allerdings auf dem Weg zu mir *jubel* :D und auch Stative, Clamps etc. kommen demnächst und werden gerade hier in meinem Thread zusammengestellt :rolleyes:
(wobei ich gleich sage, bevor es Ärger gibt: Sb900 nicht nur wegen CLS gekauft)

Dass die Belichtung mit iTTL ein Standardmittelwert ist und nicht irgendwelche kreativen Ideen automatisch umsetzt ist eigentlich klar (wär ja schlimm, wenn das anders wär! :lol:), aber wie gesagt, als Ausgangsbasis mit leichten +x -x Anpassungen und entsprechenden Gruppen....
Manuell geht ja auch....

Eigentlich ein tolles System, sofern es jetzt noch eine überall einsetzbare Funklösung dafür gäbe.
Das Einzige, was wirklich doof ist: Es ist teuer. Deshalb wird es bei mir erstmal bei RF-602 + manuelle Blitze bleiben. Zumal die iTTL-Blitze alle recht schwach auf der Brust sind.
Reflektierende Sensoren und ein zurück zur vorblitzlosen TTL-Technik (von mir aus auch mit neuem Namen) gepaart mit CLS ... das wär noch toller.

Nikitaa
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ein tolles System, sofern es jetzt noch eine überall einsetzbare Funklösung dafür gäbe.
Das Einzige, was wirklich doof ist: Es ist teuer. Deshalb wird es bei mir erstmal bei RF-602 + manuelle Blitze bleiben. Zumal die iTTL-Blitze alle recht schwach auf der Brust sind.

Verstehe mich nicht falsch: ich liebe CLS und setze es zu 98 % ein. Probleme tauchen nur auf, wenn man sich nicht damit befasst und das Hirn ausschaltet. Oder man das System einfach überfordert (Blitz in 30 m Entfernung. Seit wann sind iTTL-Blitze leistungsschwach? Achja: Funk wirst Du irgendwann verdammen: wenn Du merkst, wie lang 1/250 sec. ist und Du deswegen nicht blitzen kannst.... :)
 
Verstehe mich nicht falsch: ich liebe CLS und setze es zu 98 % ein. Probleme tauchen nur auf, wenn man sich nicht damit befasst und das Hirn ausschaltet. Oder man das System einfach überfordert (Blitz in 30 m Entfernung. Seit wann sind iTTL-Blitze leistungsschwach? Achja: Funk wirst Du irgendwann verdammen: wenn Du merkst, wie lang 1/250 sec. ist und Du deswegen nicht blitzen kannst.... :)

Ich habe dich nicht falsch verstanden :) Ich habe ein bisschen überflüssiger Weise nochmal wiederholt, was vorher schon gesagt wurde :rolleyes:. Das war eher weniger an dich gerichtet, als ein "schaut her, es gibt auch andere, die CLS gut finden" :lol: :D :rolleyes:

Im Übrigen nervt mich die 1/250s sehr oft! Es ist unter anderem ein Grund, warum ich jetzt den SB900 bestellt habe.
Das mit dem "Leistungsschwach" war vielleicht ein bisschen so dahergesagt. Aber z.B. der SB900 hat eine Leitzahl von 34 bei 35mm und ISO100.
Meine alten Blitze haben Lz40 bei 35mm/ISO100... naja, deswegen ist selbst der SB900 aus meiner Sicht nicht gerade "stark" :rolleyes:
Ich habe allerdings auch noch nie einen Blitz mit automatischem Zoom gehabt...

Wenn es denn mal Funksets für CLS geben sollte, dann müssten die natürlich auch HSS beherrschen...
Selbst der RF-602 synchronisiert ja mit bestimmten Kameras bis ka. 1/600stel oder so. Dann müsste man auch schnell genug das Signal für HSS übertragen können. Der muss dem Blitz ja nur mitteilen: Daten sowieso, so und so schnell bitte in dem Zeitraum blitzen....

Nikitaa
 
Ich habe dich nicht falsch verstanden :) (...) Das war eher weniger an dich gerichtet, als ein "schaut her, es gibt auch andere, die CLS gut finden" :lol: :D :rolleyes:

trink.gif
Dann man "Prost!", Kumpel!
trink.gif


Im Übrigen nervt mich die 1/250s sehr oft! Es ist unter anderem ein Grund, warum ich jetzt den SB900 bestellt habe.

Ich habe seit kurzem einen Akkugenerator. Bei einem Shooting war ich kurz davor einzupacken, heim zu fahren, wieder zu kommen, mit FP-Highspeedsync weiterzumachen.
ohman.gif
Ich versuche mich dennoch, an die "andere Art" der Fotografie zu machen. Man mus einfach beides können.

Das mit dem "Leistungsschwach" war vielleicht ein bisschen so dahergesagt. Aber z.B. der SB900 hat eine Leitzahl von 34 bei 35mm und ISO100.
Meine alten Blitze haben Lz40 bei 35mm/ISO100... naja, deswegen ist selbst der SB900 aus meiner Sicht nicht gerade "stark" :rolleyes:

Vergleich mal die Abbrennzeiten! :angel:

Wenn es denn mal Funksets für CLS geben sollte, dann müssten die natürlich auch HSS beherrschen...

dafuer.gif


Selbst der RF-602 synchronisiert ja mit bestimmten Kameras bis ka. 1/600stel oder so.

Frag mal die Canon-User. Ich mochte es selbst kaum glauben, aber die fotografieren oft den geschlossenen Vorhang!!!! :eek: Habe ich beim Stammtisch gesehen! :o
 
Cool - "geliehene" Bilder, soweit ich weiß... :grumble:
Und selbst immer maulen, wenn die eigenen Bilder Füße bekommen! :grumble:

huch? ist doch nur zur veranschaulichung, wo ist das problem. ist etwas falsch? und ich bin der letzte der mault wenn bilder füße bekommen. gib mal bei google "astral travel" ein. :)
was das tie-tie-el und all den anderen schmarn angeht, so kommt hier nur eine kleine alternative ins spiel, mehr nicht. die leute scheinen regelrecht angst vor dem "M" zu haben und das ist unnötig. zum anderen kostet deine lösung geld. viel geld. sehr viel geld. unerhört viel geld. die hälfte meiner komplettausrüstung bekommst du für einen deiner blitze. aber mein argument ist nachwievor: kontrolle. ich überlasse bei einem bild, dass ich im kopf trage keiner automatik die handhabe. und die geschwindigkeit ... bilder auf knopfdruck, nett gesagt, aber das will ich sehen. vielleicht stoßen wir ja durch irgendeine verrückte eventualität des lebens mal aufeinander. dann werden wir sehen wer schneller sein bild im kasten hat. ; )
 
Zuletzt bearbeitet:
huch? ist doch nur zur veranschaulichung, wo ist das problem. ist etwas falsch?

Jup - Du hast keine Bildrechte inne und verstößt gegen das Urheberrecht.

Schau Dir mal die Seiten an, dann hast Du eine Vorstellung, um was es gehen kann:
http://www.marions-kochbuch.de/urheberrecht.htm
http://www.heise.de/ct/artikel/Abgekocht-291092.html

Riskant für die Forenbetreiber ist es auch:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-Chefkoch-unterliegt-Marions-Kochbuch-859529.html

Also nimms besser raus!
 
mmnjaaaarrgjh .,,, komm schon. doch nicht dein ernst jetzt.
ich mach sie bei gelegenheit selbst und tausch es dann aus.
 
mmnjaaaarrgjh .,,, komm schon. doch nicht dein ernst jetzt.
ich mach sie bei gelegenheit selbst und tausch es dann aus.

Kann dich gut verstehen und fand die Bilder eigentlich interessant. Aber es gibt genug Leute, die Abmahnungen als Geschäftsmodell verstehen! Auch in diesem Forum! Schau mal hier, da gehts gerade um soetwas klick

Insofern ist es wahrscheinlich wirklich sicherer du nimmst sie raus :(

Nikitaa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten