wieso? wer soll das kaufen? Festbrennweiten im 4stelligen Bereich sind was für Profis oder ernsthafte Amateure, ...
Eben Profis oder ernsthafte Amateure oder auch nicht ernsthafte Amateure. Dein 50-200SWD liegt ebenfalls preislich schon im vierstelligen Bereich. Und das ist sicherlich nicht das am wenigsten verkaufte FT-Objektiv oberhalb der Einstiegsklasse. Hier ist sehr wohl ein Markt vorhanden, und genau hier könnte das 300/4 das Objektivprogramm vervollständigen.
Aber das ist nicht die einzige momentane Schwachstelle in der Mittelklasse.
Das 11-22 ist ein Objektiv, das keinen passenden Partner hat. Stattdessen gibt es zweimal das 14-54 (I/II), sowie das 12-60.
Ein 25-100/2,8 z.B. ergäbe mit dem 11-22 und dem 300/4 eine schöne Kombination für Leute, die tragbar einen sehr großen Bereich abdecken wollen.
Momentan ist die Aufteilung sowohl in der Einstiegsklasse, als auch in der Oberklasse besser. Wenn man in der Mittelklasse etwas mehr als die Kombi 14-54 (bzw.12-60)+50-200 möchte, wird es problematisch. Mit 7-14+300/2,8 als Ergänzung zu 14-54+50-200 werden sie ganz sicher keinen Massenmarkt erschließen können, das sollte auch den Oly-Produktstrategen einleuchten.
...
Und wenn ich zu Pentax blicke, dort existiert auch eine 300er Festbrennweite mit F4,0, welche es schon ab 930 € gibt !

...
Ja, ein bißchen was habe ich gegenüber den gängigen 300/4-Objektiven aufgerechnet.
Ich glaube aber, daß -mit etwas gutem Willen- die 1500.-, oder knapp drunter, durchaus machbar wären. Das 300/4 wäre wesentlich einfacher zu bauen als das 150/2, das ja auch "nur" knapp über 2000.-kostet, und das ist qualitativ eine Ausnahmeoptik.
Das Pentax hat mich selbst schon mal fast von Oly abgebracht, zusammen mit der K20D ist das eine sehr verlockende Kombination, vor allem auch preislich. Ging mir gleich wie Dir. Das ZD50-200 habe ich fast nur bei 200mm benutzt, das ist zwar optisch gut, aber oft zu kurz.
LG Horstl