• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein ZD70-300 und sein Nachfolger...... - Grenzüberschreitungen !

Seh ich auch so. Man muss sich doch fragen, ob die alle deppert sind bei Oly und nicht den größten Vorteil des kleinen Sensors ausnutzen.
Ein paar relativ preisgünstige Telebrennweiten (300/4; 400/5,6; 200-500/??...) und es wäre schon um einiges besser bestellt um den Telebereich.
Wenn sie das konsequent angehen würde, hätten sie wohl relativ schnell einen einigermaßen großen Marktanteil, aber so wird das nix.
 
Seh ich auch so. Man muss sich doch fragen, ob die alle deppert sind bei Oly und nicht den größten Vorteil des kleinen Sensors ausnutzen.
Ein paar relativ preisgünstige Telebrennweiten (300/4; 400/5,6; 200-500/??...) und es wäre schon um einiges besser bestellt um den Telebereich.
Wenn sie das konsequent angehen würde, hätten sie wohl relativ schnell einen einigermaßen großen Marktanteil, aber so wird das nix.

wieso? wer soll das kaufen? Festbrennweiten im 4stelligen Bereich sind was für Profis oder ernsthafte Amateure, aber nicht für einen signifikanten Marktanteil. Ein 400/5,6 ist einfach von seinem Anwendungsbereich her viel zu klein, als dass ich dafür Geld ausgeben könnte.

HG

Christian
 
Ganz besonders mit der jetzt erscheinenden E-30 wäre ein schnelles ZD300/4 SWD eine traumhafte Kombination. Unverständlich, daß sie diese Lücke offen lassen - so ein Objektiv würde in sehr guter Qualität max. 1500Eur kosten, und wäre auch noch halbwegs kompakt und leicht. Selber schuld, wenn sie es verabsäumen, hier mit FT zu punkten.

LG Horstl

Mit um die 1700 bis 1800 Euros müsste man schon rechnen, denn bei Oly ist der Preis pro Brennweite höher als bei der Konkurrenz.
Beispiel: Das Canon EF300/2,8 L IS kostet ab 4200 € - ein ZD300/2,8 ohne IS 6300 € .... das sind 50 Prozent mehr ! Wenn man das dann auf den Preis des Canon EF300/4,0 L IS überträgt, welches am Markt ab 1200 € zu haben ist, dann müsste man beim ZD400/4,0 mit 1800 € rechnen.
Und wenn ich zu Pentax blicke, dort existiert auch eine 300er Festbrennweite mit F4,0, welche es schon ab 930 € gibt ! :eek:

l.g. Manfred
 
wieso? wer soll das kaufen? Festbrennweiten im 4stelligen Bereich sind was für Profis oder ernsthafte Amateure, aber nicht für einen signifikanten Marktanteil. Ein 400/5,6 ist einfach von seinem Anwendungsbereich her viel zu klein, als dass ich dafür Geld ausgeben könnte.

Würde ich nicht sagen. FB ok, das ist sehr speziell in dem Bereich. Aber man stelle sich mal vor, Olympus hätte etwas gebracht wie das Sigma 135-400 oder das 50-500. Das hätten locker ein paar mehr gekauft.

Und gerade wenn man bei dem Hobby gerne Tiere fotografiert oder sich im Zoo aufhält, dann merkt man schnell, wie wenig 600mm kb sind.

Stefan
 
Würde ich nicht sagen. FB ok, das ist sehr speziell in dem Bereich. Aber man stelle sich mal vor, Olympus hätte etwas gebracht wie das Sigma 135-400 oder das 50-500. Das hätten locker ein paar mehr gekauft.

Und gerade wenn man bei dem Hobby gerne Tiere fotografiert oder sich im Zoo aufhält, dann merkt man schnell, wie wenig 600mm kb sind.

Stefan

ok, beim Zooms stimme ich dir zu
 
Ich denke mehr Leute als ein 300/2.8 oder ein 90-250/2.8, denn wer kauft denn schon 6000€ Linsen, 1500€ Linsen sind da schon vielversprechender.
Das der Markt für solche Objektive nicht so groß ist wie für ein 14-54 ist klar.

aber € 1500 für eine FB ist für den Amateur schon arg, ich höre schon meine Frau: was kann man damit machen? ich: ähm das Frühlingsfederkleid unserer Singdrosseln besser freistellen......

HG Christian
 
wieso? wer soll das kaufen? Festbrennweiten im 4stelligen Bereich sind was für Profis oder ernsthafte Amateure, ...

Eben Profis oder ernsthafte Amateure oder auch nicht ernsthafte Amateure. Dein 50-200SWD liegt ebenfalls preislich schon im vierstelligen Bereich. Und das ist sicherlich nicht das am wenigsten verkaufte FT-Objektiv oberhalb der Einstiegsklasse. Hier ist sehr wohl ein Markt vorhanden, und genau hier könnte das 300/4 das Objektivprogramm vervollständigen.
Aber das ist nicht die einzige momentane Schwachstelle in der Mittelklasse.
Das 11-22 ist ein Objektiv, das keinen passenden Partner hat. Stattdessen gibt es zweimal das 14-54 (I/II), sowie das 12-60.
Ein 25-100/2,8 z.B. ergäbe mit dem 11-22 und dem 300/4 eine schöne Kombination für Leute, die tragbar einen sehr großen Bereich abdecken wollen.
Momentan ist die Aufteilung sowohl in der Einstiegsklasse, als auch in der Oberklasse besser. Wenn man in der Mittelklasse etwas mehr als die Kombi 14-54 (bzw.12-60)+50-200 möchte, wird es problematisch. Mit 7-14+300/2,8 als Ergänzung zu 14-54+50-200 werden sie ganz sicher keinen Massenmarkt erschließen können, das sollte auch den Oly-Produktstrategen einleuchten.

...
Und wenn ich zu Pentax blicke, dort existiert auch eine 300er Festbrennweite mit F4,0, welche es schon ab 930 € gibt ! :eek:
...

Ja, ein bißchen was habe ich gegenüber den gängigen 300/4-Objektiven aufgerechnet.
Ich glaube aber, daß -mit etwas gutem Willen- die 1500.-, oder knapp drunter, durchaus machbar wären. Das 300/4 wäre wesentlich einfacher zu bauen als das 150/2, das ja auch "nur" knapp über 2000.-kostet, und das ist qualitativ eine Ausnahmeoptik.
Das Pentax hat mich selbst schon mal fast von Oly abgebracht, zusammen mit der K20D ist das eine sehr verlockende Kombination, vor allem auch preislich. Ging mir gleich wie Dir. Das ZD50-200 habe ich fast nur bei 200mm benutzt, das ist zwar optisch gut, aber oft zu kurz.

LG Horstl
 
Die Sache ist einfach die, dass Olympus mit einem etwas vollständigeren Tele-Sortiment plötzlich die Chance hätte, vermehrt ernsthaftere (v.a. Freihand-) Telefotografen zu binden bis in den Profibereich hinein, besonders halt in Sachen Naturfotografie. Das würde dem gesamten System einen ganz anderen Stellenwert verschaffen, mehr in Richtung dessen, was man anfangs mal angepeilt hatte. Und damit wäre irgendwann vielleicht sogar nochmal das Potenzial da für höherwertige Gehäuse im Sinne eines E-1-Nachfolgers ;)

Grüße,
Robert
 
... Es ist wirklich schade, dass Olympus in diesem Bereich nichts Adäquates anzubieten hat.
...

Da kann ich nur zustimmend mich dem Reigen anschliessen!

Es fehlen einfach die Supertele im Pro-Bereich. Da lässt Olympus die Tierfotografen ganz schön alleine im dunklen Wald. :(

Mit deiner neuen Errungenschaft viel Spass und "Waidmanns heil" im übertragenen Sinne!
 
wieso? wer soll das kaufen?...

Für mich wär ein 400/5,6 (4,5 wär natürlich cooler) das mit dem EC-14 gut harmoniert (560/8) eine äusserst leckere Angelegenheit. Das käme auf die Wunschliste und früher, vermutlich aber ehr später auch in die Fototasche, sofern die Kombi dabei ein gutes Stück unter 2000€ bleibt.

Ein paar Verückte gibts halt immer! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell mal eben einen Crop von heute Mittag ein, damit ihr ein Bild aus der Praxis habt. Leider ist das ISO640 mit -0,33 EV, was das Rauschen schon leicht zutage bringt, aber für diesen ISO-Wert doch gut zu verschmerzen ist. Da ich noch keinen Kabelauslöser habe, wollte ich die Verschlusszeiten eben so kurz wie möglich halten. Den HG habe ich aus Gründen der Datenreduzierung mal entrauscht, sonst hätte die Komprimierung die Details weggebügelt. Ist übrigens aus RAW in Lightroom entwickelt.

l.g. Manfred

PS: Und nebenan die finale Version (verkleinerter Ausschnitt). Das Tier war gute vier Meter entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,
herzlichen Glückwunsch zur EOS 30D und zum 400er EF-Tele ! Da ich ja auch mehrere Systeme nutze, kann ich Deinen Schritt gut nachvollziehen. Außerdem hast Du hier schon gezeigt, wie sich die neue Kombination macht.
 
Nur mal so zum Vergleich: So sah ein geglücktes Foto im Crop mit der E-510 und dem 70-300 aus. Wohlgemerkt bei ISO 400 -0,33 EV und Blende 9 !! Ich denke schon, dass ich mich verbessern konnte !

l.g. Manfred
 
Ein kompaktes 4,5/350 für 1500 € wäre ein guter Kompromiß, wenn der FT-Sensor rauschfreie ISO 4000 möglich machen würde. Dann wäre eine Anfangsblende von 4,5 (oder 5 bzw. 5,6 für ein 400er) auch kein Problem mehr - und es wäre ein bezahlbares und auch problemlos mitnehmbares Objektiv. Eine so saubere Entrauschung und damit (wie z.B. mit der Nikon D700 und auch D300) nutzbare hohe ISO-Empfindlichkeit im €-System wäre ideal - die kommende €-30 wird immerhin bis zu 3200 ISO in 1/3-Schritten bieten.
Für die neue Nikon D3x mit dem 24,5 MPx-Sensor im FX-Format sind max. 6400 ISO angegeben http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/1726/specifications.html ; da kann ich mir Bilder mit 4000 ISO, die im Vergleich zu nur etwas älteren DSLR´s wie bei 400 ISO aussehen, gut vorstellen.
Bezogen auf die Sensorgröße wären dann saubere 2500 ISO bei der €-30 sowie der verbesserte AF ein ebenso deutlicher Fortschritt, durch den auch die hier angedachten Objektive wirkungsvoll nutzbar wären.
 
Mit Glück sind bei der E-30 nach allem, was es bisher zu sehen gab, vielleicht endlich mal ISO 800 zu verwenden, mit mehr würde ich nicht rechnen. Drittelstufen wären, selbst wenn nicht, immerhin schon mal ein Vorteil, da könnte man sich dann zumindest an die ISO 800 herantasten, wie es seinerzeit etwa bei der E-330 ging; bei Naturaufnahmen bin ich da im Normalfall maximal bis ISO 500 und 640 gegangen, und jetzt mit der E-510 würde ich das auch gerne, könnte ich es. ISO 800 sind dort bereits zu schlecht. Und es sieht nicht danach aus, als würde die E-30 da einen großen Fortschritt machen. Ich halte es sogar für möglich, dass eine, wenn, dann minimal sauberere High-ISO-Leistung mit einer nochmals geringfügig schlechteren Niedrig-ISO-Leistung erkauft wurde. Aber für sichere Aussagen dazu müssen wir wohl noch ein bisschen abwarten.

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten