• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tele für Vogelfotografie - "bezahlbare" Möglichkeiten ?!

manifredo

Themenersteller
Hallo ans Canon Forum,

bin selbst Olympionike und würde gerne mal sehen, was es seitens Canon für Möglichkeiten bezüglich der Vogelfotografie gibt. Die Sache ist die: Festbrennweiten bei Olympus sind rar gesät. Ich habe eine E-510 und ein 70-300 des Herstellers. Da Olympus einen Verlängerungsfaktor von 2 bietet, entspricht dies auf KB bezogen 600 mm. Da ich die Vögel zumeist im Garten anfüttere und mich hinter einem Tarnnetz verstecke, reicht mir diese Brennweite gut aus. Ich bin circa 4 Meter von den Tieren entfernt, wenn ich sie ablichte. Mein 70-300 ist am langen Ende relativ weich und ich möchte mich gerne verbessern. Bei Olympus gibt es zwar eine exzellente Festbrennweite mit 300 mm und Blende 2,8 - die kostet neu aber so um die 6500 €. Darunter gibt es nur noch das 150er mit Blende 2,0 welches mit dem 2xTelekonverter auch die passende Brennweite bieten würde. Kosten neu circa 2500 €. Wobei der 2-fach Konverter mit Sicherheit die Leistung der tollen Linse einschränkt.

Nun meine Anfrage: Welches Objektiv würdet ihr mir für meine Zwecke mit einem APS-C Sensor empfehlen ? Es soll schon in einem bezahlbaren Rahmen bleiben. Andererseits möchte ich schon sehr gute Qualität bekommen. Die maximale Blende ist nicht so relevant, da ich sowieso wegen der Tiefenschärfe mindestens auf 7,1 wenn nicht 8 abblenden muß. Da sich die Cam dabei auf einem Stativ befindet, wäre der IS nicht so wichtig. Ein Bekannter im Bilderforum liefert mit dem 100-400 L IS USM ziemlich gute Fotos ab. Gibt es in dieser Preisklasse noch bessere Möglichkeiten ? Wie sieht es mit dem EF4/300 L samt 1,4-fach Telekonverter aus ? Macht mir doch ein paar Vorschläge, von denen ihr wisst, dass sie sehr gute Qaulität für meine Zwecke liefern.

Gruß Manfred
 
Warum nicht das 400/5,6 wenn du eh einen festen Ansitz hast?
Mein 4/300 ist mit 1,5x Kenko einen Tick besser als es mein 100-400 war.
 
Ist das 400/5,6 abbildungstechnisch besser als das 4/300 mit TK ? Stimmt es, dass es das nur noch im Ausland oder gebraucht gibt ?

l.g. Manfred

Ja so ist es.
PS: mein 4/300 ist 16 Jahre alt und funktioniert wie am 1.Tag und ist bei Offenblende fast so gut wie mein 4/500.
 
Ist das 400/5,6 abbildungstechnisch besser als das 4/300 mit TK ?
Nach allem, was ich darüber bisher gelesen habe, würde ich die beiden so eng beieinander einordnen, daß sich die fotografische Situation weit stärker auswirkt, als die geringen Labor-Unterschiede.
Die Überlegung ist halt eher, ob man noch weitere als die spezielle Situation abdecken möchte, also zB. auf den IS beim 300er wert legt, wenn man mal nicht mit Stativ arbeitet, oder sogar auf den Zoom des 100-400 IS ...

Stimmt es, dass es das nur noch im Ausland oder gebraucht gibt ?
Nö, AC-Foto hat es derzeit beispielsweise.
-> http://www.ac-foto.de/ac/shop/info.php?variation=&id=19900
 
Ich denke er bezog sich auf das 300/4 non IS

Liegt das 100-400 abbildungstechnisch nahe beim 5,6/400 ?

l.g.
Das Zoom ist einen Ticken schlechter. Und die FB hat das schönere Bokeh. Mir persönlich wäre aber der IS wichtiger als das letzte bißchen Abbildungsleistung, Ist bei einer Nutzung aus einem Ansitz vielleicht etwas anderes
 
Liegt das 100-400 abbildungstechnisch nahe beim 5,6/400 ?

l.g.


Ich sage jetzt mal so...... das 100-400 kannst du mit Konverter vergessen, das 5,6/400 ist ne Festbrennweite und verträgt so einen 1,4x TC noch.
Dein Einsatzgebiet hast du ja deutlich beschrieben, wieso dann ein Zoom das bei den Kleinvögeln immer am Anschlag steht und der IS dazu noch aus ist?
 
Ich sage jetzt mal so...... das 100-400 kannst du mit Konverter vergessen, das 5,6/400 ist ne Festbrennweite und verträgt so einen 1,4x TC noch.
Dein Einsatzgebiet hast du ja deutlich beschrieben, wieso dann ein Zoom das bei den Kleinvögeln immer am Anschlag steht und der IS dazu noch aus ist?

Es muß kein Zoom sein, ich orientiere mich nur am 100-400, da ich davon einige Vogelbilder gesehen habe. Ich denke schon, dass eine Festbrennweite noch bessere Qualtität liefern müsste. Sagt ihr mir doch, wozu ihr mir raten würdet, ich bin für alle Vorschläge offen.

l.g. M.
 
Wenn ich ein 300er mit 1,4-fach TK verwende, sinkt dann die Qualität merklich ab ? Welches von den dreien (oder mehr) würdet ihr qualtiativ vorziehen:
- das 100-400 4,5-5,6
- das 300L 4,0 + TK
- das 400 5,6
- das ? ?

Freue mich über jeden fundierten Vorschlag.

l.g. M.
 
Mein Vorschlag - wie immer bei so gelagerten Fragen:D - ist auch das Sigma 4/100-300. Dazu einen 1.4er TC und du hast für max. 700 EUR (gebraucht) ein tolle Kombi. Als halbwegs lichtstarkes, sehr scharfes Telezoom bis 4/300 oder als Tele 5.6/420. Auch da noch offen scharf, eine Blende abgeblendet sehr scharf. Ich habe es nur für das 4.5/500 EX weggegeben, weil es mir für Vögel noch zu kurz war...:angel:
 
Ich stand vor der Entscheidung

- 300 f4 IS
- 100-400

nach langem hin und her hab ich mich für die FB entschieden. Warum? Ich mag Festbrennweiten, ich steh auf Qualität und ich hab sehr gute Ergebnisse des 300 + 1,4 TK bei 420mm gesehen. Zu 99% waren diese auch wesentlich besser als die meisten 100-400er!

Ob ich das 300er letztendlich behalte weiß ich nicht. Ich probier das einfach mal 1-2 Monate aus und kann dann entscheiden ob mir ein 100-400 durch die Flexibilität einen Vorteil bringen würde.

Zur Zeit bin ich von der Abbildungsleistung des 300 f4 IS sehr begeistert. Es ist zudem sehr leicht und ein guter "lass ma eben im Park spazieren gehen" Begleiter.

Um explizit auf deine Frage zu kommen.

- das 100-400 4,5-5,6 3
- das 300L 4,0 + TK 2
- das 400 5,6 1

wobei mir der IS wichitg war, ich schlepp nicht immer ein Stativ mit mir rum!

Gruß
 
Wenn ich ein 300er mit 1,4-fach TK verwende, sinkt dann die Qualität merklich ab ? Welches von den dreien (oder mehr) würdet ihr qualtiativ vorziehen:
- das 100-400 4,5-5,6
- das 300L 4,0 + TK
- das 400 5,6
- das ? ?
Michael Fengler hat doch in Post 10 schon ein Bild mit 2x Konverter gezeigt. Schlechter wird es mit einem 1,4 wohl kaum werden.

Wenn es um reine Abbildungsleistung bei 400mm geht, dann das 400 5,6. Spielen noch andere Faktoren eine Rolle, dann sieht das anders aus
 
Wenn es um reine Abbildungsleistung bei 400mm geht, dann das 400 5,6. Spielen noch andere Faktoren eine Rolle, dann sieht das anders aus

Jawohl, mir geht es um reine Abbildungsleistung bei 400 mm. Wenn der qualitative Gewinn nur sehr marginal gegenüber beispielsweise einem 100-400 wäre, dann würde ich das Zoom wegen der Variabilität natürlich vorziehen. Aber wenn es (das 5,6/400) sichtbar besser wäre, würde meine Entscheidung auf die Festbrennweite fallen.

Der günstige Preis eines vorgeschlagenen Sigma 4/100-300 samt TK ist natürlich auch verlockend, wer hat noch Erfahrungen mit dieser Kombi ?

l.g. M.
 
Ich nutze auch das 300er mit 1,4er Konverter und bin immer wieder entzückt über die Abbildungsquali.

meines Wissens ist die Serienstreuung beim 100-400 deutlich höher als die von der 300FB und nur die wirklich guten Exemplare das 100-400er kommen fast an die Bildqualität der Festbrennweite.

Die meiste Zeit steht die Geschichte bei mir auf nem Einbein da dieses mehr bringt wie ein IS und die Optik mit 1D nicht gerade so leicht ist.
 
Sind unterschiedliche Objektive und haben beide ihre Vor und Nachteile.
Das 400/5,6 ist im Vergleich zum 100-400 sogar noch recht handlich.
Deswegen hab ich wohl noch beide.:o
Ansonsten gibt es noch 300/4 L non IS oder eben für etwas mehr das 300/2,8 von Tokina oder Canon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten