• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Bildaufbau 2007 Teil 10 - Schärfen

Klonk

Themenersteller
Sorry, dass es wieder so lang geadueret hat, ich bin im Moment (mal wieder) im Job ziemlich eingespannt.

Na dann wollen wir mal zum zehnten Teil übergehen:
(auch wenn er zugegebenermaßen weniger mit Bildaufbau als mit EBV zu tun hat)

Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=153347

Der Text zum zehnten Teil des Fotokurses findet Ihr hier:
http://www.loncarek.de/pages/Workshop/Schaerfen

Zeitrahmen:
1 Wochen Zeit Fotos zubearbeiten, 1 Woche Zeit zum kommentieren

Da es diesmal vorraussichtlich nicht so viele Bewertungen geben wird, werden wir die Diskussion bzw. Fragen im gleichen Thread behandeln.

Hier nochmal die Aufgaben (zusammengefasst):

Schnappt Euche ein Foto und verkleinert es für das Internet. Schärft es entsprechend mit USM und nennt die Werte, die Ihr verwendet habt.
Anschließend das Gleiche, jedoch auf einen Bildausschnitt (Crop) angewendet
Die letzte Aufgabe ist das entfernen von Nebel.

Viel Spaß
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Der Text zum zehnten Teil des Fotokurses findet Ihr hier:
http://www.loncarek.de/pages/Workshop/Schaerfen

Kann es sein, daß Du 'acutance' ungeschickt (eher sogar falsch) übersetzt hast? Mit 'acutance' bezeichnet man eigentlich Konturenschärfe bzw. die Kontraste an Konturen, und das würde ich nicht gerade mit 'Genauigkeit' gleichsetzen...

Wirklich kurios wird es dann in Deiner Übersetzung mit diesem Satz:

Das unscharfe Maskieren erhöht die Genauigkeit eines Fotos, indem der Kontrast zwischen benachbarten verschiedenfarbigen Bereichen erhöht wird.

Im von den eingestellten Parametern abhängigen Maße vernichtet USM ursprünglich im Bild enthaltene Information, weil die Kontraste an den Konturen und somit der Eindruck der Konturenschärfe erhöht werden und so nicht mehr dem ursprünglichen Bild entsprechen. Im Extremfall erhält man deutlich sichtbare Halos, die im originalen Bild nicht vorhanden waren und die dort enthaltene Information überdecken. Vernichtung von Information ist aus meiner Sicht der Erhöhung einer 'Genauigkeit' ziemlich deutlich entgegengesetzt.

Im übrigen wäre es vielleicht sinnvoll, nicht nur auf USM, sondern auch auf andere weiterführende Schärfungsmethoden einzugehen. USM in der 'einfachen' Form hat den Nachteil, daß man relativ schnell störende Halos erhält. Auch wären evtl. Methoden interessant, die den Schärfeeindruck und die Tiefe erhöhen und ganz auf USM und verwandte Methoden verzichten, etwa Overlay mit Farbkanal mit stärkstem Kontrast?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Danke für den Hinweis. DA ich im Moment leider nicht genau weiß, welche Stellen der Übersetzung Du genau meinst, würde ich dich bitten den Text zu korrigieren (Bearbeitung der Übersetzung auf meiner Homepage ist aktiviert). Durchaus möglich, dass ich manches Mal an der Übersetzung zu frei war...

Welche weitergehenden Schärfungsmethoden meinst Du denn? Gibt es da irgendwelche speziellen Bezeichnungen dafür, damit ich das nachlesen und entsprechend einarbeiten kann?

Nachtrag: Ich habe den Satz etwas geändert. Ist das so besser in Dienen Augen?
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Was genau ist Dir denn unklar? Ich habe Dir gesagt, daß 'acutance' mit 'Genauigkeit' nicht gut übersetzt ist, und passendere Übersetzungen angegeben. Die entsprechenden Stellen in Deinem Text wirst Du doch wohl selbst finden können.

Viele Informationen zu weiterführenden Methoden wirst Du bestimmt einfach finden, wenn Du mit meinen Hinweisen beginnend recherchierst - viel Erfolg.
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Ich weiß zwar nicht, was Du für ein Problem hast (zumindest klingt es so als hättest Du eins), aber ist ja auch egal. Auf jeden Fall habe ich im Text jedes Auftreten von "Genauigkeit" ersetzt.

Dann werde ich mal versuchen heute Abend ein nebliges (könnte auch ein Foto im Gegenlicht sein, das ohne Gegnlichblende aufgenommen wurde) bzw. unscharfes Bild zu finden, das nicht Opfer des Papierkorbs geworden ist...
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Ich weiß zwar nicht, was Du für ein Problem hast (zumindest klingt es so als hättest Du eins), aber ist ja auch egal.

Hmm, ich habe mir die Mühe gemacht, Dich auf einen Fehler in Deiner Übersetzung hinzuweisen, diesen zu erläutern und einige weiterführende Hinweise zu geben. Daraus schließt Du, daß ich ein Problem habe - was soll ich denn nun davon halten?
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

@hmuenx: Lassen wirs einfach. Trotzdem danke für den Hinweis mit der Übersetzung. Ich bin auch nicht perfekt (habe ich auch nie behauptet)

@Ingo Winter: Vielen Dank, hatte ich total vergessen. Da kann man noch eineiges zum Schärfen nachlesen.
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Hallo alle,

dann mach' ich mal den Anfang.

Teil 1 der Aufgabe - Bild 2314:
Zunächst reduziert auf 600x400 pixel dann einmal unbearbeitet (IMG_2314_orig) und einmal mit USM (IMG_2314_usm) abgespeichert.
Bei der USM Version habe ich folgende Werte für Stärke/Radius/Schwellwert benutzt: 200/0,4/10.

Bei kleineren Werten für den Radius habe ich keine nennenswerte Schärfung mehr gesehen.

Teil 2 - Bild 2362:
Wie vorgegeben, wurde das ganze Bild geschärft. Gezeigt wird ein 400x400 Ausschnitt von der original Datei und der mit USM geschärften Version. Die Werte von Stärke/Radius/Schwellwert für die USM Version waren: 50/1,1/2.

Teil 3 kommt in nächsten Beitrag.

Gruß,
Jean-Marie

P.S.: Klonk, du hast (entgegen der sonstigen Vorgehensweise) keinen Hinweis in Lektion 9, dass Lektion 10 jetzt startet. Evtl. verpasst es daher der ein oder andere der sich nur auf die automatischen Benachrichtigungen verlässt.
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Teil 3 - Bild 2073:

IMG_2073_orig: verkleinerte Version des Original Bildes
IMG_2073_nebel: USM mit 20/60/0 zur Entfernung vom Nebel, dann verkleinert

IMG_2073_orig_usm: USM mit 30/0,8/3 angewendet auf IMG_2073_orig
IMG_2073_nebel_usm: USM mit 30/0,8/3 angewedent auf IMG_2073_nebel

Die Aufnahme wurde zwar mit einem Zoomobjektiv gemacht (EF 28-105, erste Version), aber eigentlich war das Entfernen von Nebel für meinen Geschmack nicht nötig. Ich habe aber auf Anhieb kein anderes Bild gefunden.
Trotzdem kann man bei experimentieren den Effekt ganz gut erkennen. Ich finde aber auch, dass sich die Farben (insbes. die Hauttöne) deutlich verändern.

Gruß,
Jean-Marie
 
AW: Bildaufbau Teil 10 - Schärfen

Guten Tag zusammen! Es ist schön, dass es weiter geht!

Hier sind nun meine Bilder zu Ausgabe 1:

1. Das verkleinerte Bild, unbearbeitet.

2. Das gleiche Bild mit UMS geschärft. Folgende Einstellungen habe ich genommen. Mit PS bearbeitet, unscharf maskieren, Stärke 139, Radius 0.4, Schwellenwert 0.

Ich finde das Bild hat an Qualität gewonnen.

Bald folgen Aufgabe 2 und 3. Michael
 
Von diesem Thema versteh ich gar nichts. :eek:

Ich schärfe nur über den jpg Compressor und ansonsten überhaupt nicht, weiß auch gar nicht, was USM richtig bedeutet, also das es unscharf maskieren heißt, weiß ich, aber das war´s auch schon.

Also das dauert noch, bis ich hier mitmache, begutachte erstmal Eure Werke!(y)

LG Nixe
 
Guten Abend,

@Nixe, wenn Du Teil 10 durchliest, hast Du manches Neues gelernt und weißt, was USM heißt und bedeutet! Also ran!

Ich habe ein Bild für Aufgabe 2 rausgesucht mit viel Wald, weit fotografiert.

Im zweiten Bild habe ich eine Stärke von 110% genommen. Dazu kam ein RAdius von 0,3 px. Bein einem größerer Radius sah man die Schärfung zu sehr.

Ein bischen hat das Foto gewonnen meine ich. Beide male habe ich vom der Orginalgröße 400 X 400 Pixel zum zeigen genommen.

Tschüß, Michael
 
Und hier nun meine "Entnebelaktion" !?

Bild 1 auf 400 Pixel verkleinert.
Bild 2 auf 400 Pixel verkleinert und "entnebelt" mit 70% und 80 Pixeln
Bild 3 zusätzlich noch geschärft. Aber ich finde das bringt nicht mehr viel Verbesserung!

Ein schönes Wochenende, Michael
 
sorry, ich muss noch suchen, ich nehme es mir jeden Tag wieder vor, aber ich verpenn/schaffs einfach nicht. Aber es kommt noch was, versporchen :rolleyes:
 
Also gut, dann werde ich erst einmal ein paar Meinungen los:
@JMW Teil1: Ich weiß nicht, ob es einen Tick zu viel war. Mir kommen beim bearbeiteten Bild die Büsche/Bäume im Vordergrund so vor als hätten Sie zusätzliche Lichter bekommen. Aber das sieht man nur im direkten Vergleich.
Teil 2: jaaa, super, ganz dezent geschärft..
Teil 3: Genau, man sieht genau, wie die Kontraste im Allgemeinen größer werden (was man ja beim Nebel auch erreichen will). Ich finde es auch gut zu wissen, dass sich die Hauttöne da etwas ändern, dann weiß man worauf man afpassen muss.

@mziemann Teil1: Sieht gut aus. Ich stimme Dir voll zu
Teil2: Hier kommts mir ziemlich so vor als wärst Du ganz knapp an der Grenze zum Überschärfen vorbeigeschrammt. Fällt mir besonders auf, wenn ich mir das Hausdach ansehe.
Teil3: Bild 2 ist schon zu viel, finde ich, die Häuser treten schon zu stark hervor. Ganz schlimm wirds dann mit dem dritten Bild, da sieht man schon "Heiligenscheine" (Sieh Dir mal den Felsen links, Bildmitte an).

So, jetzt habe ich ein paar geeignete Fotos bei mir gefunden. Ich zeige Sie nachdem ich sie bearbeiten habe.
 
Also Teil 1:
Habe die Bilder auf 1000px Breite verkleinert und dann mit Gimp geschärft.
Radius 0,7
Menge 1,00
Schwellwert 0

Ich finde die Hagebutte springt einen jetzt richtig an. Interessanterweise istd er Einfluss auf den unscharfen Hintergrund recht gering. Wäre vielelicht noch geringer gewesen, wenn ich den Schwellwert erhöht hätte.
 
Zur Aufgabe 2:
Ich habe ier ein Foto genommen, das eindeutig unscharf war/ist. Fehler ist hier eindeutig eine falsche Fokusebene zusätzlich Bewegungsunschärfe. Ich habe es deswegen genommen um zu sehen, was sich daraus machen lässt.

Natürlich sind die Parameter bzw. deren Auswirkungen extrem, aber ich finde es faszinierend, was man aus einem dermassen verkorksten Foto trotzdem noch alles rausholen kann.

Bei der Bearbeitung habe ich gesehen, wenn man mit dem Schwellwert spielt kann man verhindern, dass das Rauschen zu sichtbar ist. Das Ergebnis ist immer noch nicht "knackig" scharf, aber wenn man sich das gesamtbild ansieht trotzdem ganz gut finde ich.

Sieht man sich den Crop an, dann ist es eher schon überschärft.

Die Parameter:
Radius: 1,0
Menge: 3,00
Schwellwert: 5

Bei den Crops sieht man zwar einen Unterschied, aber normalerweise müsste man das Foto gleich entsorgen (habs nur aus erinnerungsgründen aufgehoben).

Die Originale sind lediglich verkleinert worden, kein nachschärfen.

Ich habe bewusst ein extremes Foto genommen.
 
So, Aufgabe 3: Entnebeln
Wie es der Zufall so will habe ich auch hier ein extremes Nebelfoto. Normalerweise würde ich es so lassen, da der Nebel zur Stimmung beiträgt.

Also als erstes habe ich es auf Arbeitsgröße verkleinert
Ich habe die gleichen Parameter 2x Angewendet und jeweils ein Foto angehängt.
Parameter waren
Radius: 70
Menge: 0,4
Schwellwert: 0
Bei der dritten Anwendung mit gleichen Paremetern waren schon großflächige "Heiligenscheine zu sehen.

Beim der dritten USM-Anwendung habe ich noch folgende Parameter genommen
Radius: 0,2
Menge: 0,7
Schwellwert: 0

Das letzte USM ist schon an der Grenze (oder knapp überschritten)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten