Da ich gerade das Stativ für Tests aufgebaut hatte, habe ich gleich das Soligor 90-230/4,5, baugleich Tokina (das ist der Hersteller) und Vivitar mitgetestet. Das Objektiv muss aus den 70ern kommen; ich musste mein Exemplar erst noch auf Nikon AI umbauen. Im Nachbarforum habe ich das Objektiv im sichtbaren Licht vorgestellt. Kurzzusammenfassung: Schöne Farben und sehr gutes Bokeh, bei Auflösung und Schärfe sind moderne Zooms aber besser.
Die Leistung im Infrarot:
Vorteile:
+ Völlig frei von Hotspots bei allen Brennweiten und Blenden einschließlich kleinster Blende 22.
+ Sehr gute Verarbeitung, solide aus Metall, angenehm drehender Fokusring.
+ Kostengünstige 58er Filter
Nachteile:
- Keine Schärfentiefenskala, kein IR-Index
- Nur Blende 4,5 (Nachteil an unmodifizierten Kameras)
- Schärfe und Auflösung sind zwar gut für ein 70er-Jahre-Zoom, und ich habe Zooms aus den 80ern und 90ern gesehen, die klar schwächer waren, aber moderne Zooms bringen hier deutlich bessere Leistungen.
Fazit:
Für Infrarot uneingeschränkt nutzbar. Schwächen gibt es nur dort, wo die Schwächen auch im sichtbaren Licht vorhanden sind, die Stärken (Bokeh, Farben) bringen bei Infrarot aber wenig.
Die Ausgabe von 12,- Euro (Ebay) für ein unbenutztes, neuwertiges Objektiv habe ich nicht bereut, aber eher wegen der Leistung (Bokeh) im sichtbaren Licht. Für IR gibt es bessere Optionen, z. B. das Nikkor-Q Auto 135/3,5.
Bilder bei 90mm, Blende 4,5, 5,6, 8, 22 (verwackelt; habe keinen Fernauslöser für die Fuji), Ausschnitt Blende 5,6.
Die Leistung im Infrarot:
Vorteile:
+ Völlig frei von Hotspots bei allen Brennweiten und Blenden einschließlich kleinster Blende 22.
+ Sehr gute Verarbeitung, solide aus Metall, angenehm drehender Fokusring.
+ Kostengünstige 58er Filter
Nachteile:
- Keine Schärfentiefenskala, kein IR-Index
- Nur Blende 4,5 (Nachteil an unmodifizierten Kameras)
- Schärfe und Auflösung sind zwar gut für ein 70er-Jahre-Zoom, und ich habe Zooms aus den 80ern und 90ern gesehen, die klar schwächer waren, aber moderne Zooms bringen hier deutlich bessere Leistungen.
Fazit:
Für Infrarot uneingeschränkt nutzbar. Schwächen gibt es nur dort, wo die Schwächen auch im sichtbaren Licht vorhanden sind, die Stärken (Bokeh, Farben) bringen bei Infrarot aber wenig.
Die Ausgabe von 12,- Euro (Ebay) für ein unbenutztes, neuwertiges Objektiv habe ich nicht bereut, aber eher wegen der Leistung (Bokeh) im sichtbaren Licht. Für IR gibt es bessere Optionen, z. B. das Nikkor-Q Auto 135/3,5.
Bilder bei 90mm, Blende 4,5, 5,6, 8, 22 (verwackelt; habe keinen Fernauslöser für die Fuji), Ausschnitt Blende 5,6.
Anhänge
-
Exif-DatenDSCF0620.jpg350,1 KB · Aufrufe: 20
-
Exif-DatenDSCF0621.jpg375,8 KB · Aufrufe: 5
-
Exif-DatenDSCF0622.jpg384,2 KB · Aufrufe: 8
-
Exif-DatenDSCF0625.jpg490,2 KB · Aufrufe: 5
-
Exif-DatenDSCF0621_Ausschnitt.jpg342,7 KB · Aufrufe: 9