Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Die GeLi kann man aber noch ausfahren oder?
Hätte ich jetzt auch behauptet, aber meine 4 China Akkus für die M5 waren in 2 Jahren hinüber5-6 Stück?
Gestern habe ich in der Betriebsanleitung der E-M1 gelesen, dass der Akku eine Lebensdauer von 500 Zyklen besitzt, natürlich abhängig von der Nutzungsart.
Nun wundert mich diese Aussage, denn bis anhin war ich der Meinung, dass moderne Lithium-Akkus in erster Linie infolge eines chemischen Alterungsprozess an Kapazität verlieren und es eigentlich egal ist, wie oft man den Akku ladet, da es auch kein Memory-Effekt gibt. Sicher ist auch die wechselnde Ausdehnung/Schrumpfung bei Erwärmung/Abkühlung des Materials ein Problem und schlägt sich auf die Lebensdauer nieder.
V.a. bei einem 300 werden vermutlich fette Glasbröcken bewegt. Die 2 Motoren sorgen mMn für das Floating Mechanismus, ich glaube bei einigen Canon Ls werden auch tlw 2 Elemente aneinander verschoben. Nichtsdestotrotz bleibt die zu bewegende Masse beim MZ eh gering, also ich würde mir da keine Sorgen machen, der IS, Monitor usw sind die wahren Übeltäter.. und die Tatsache, dass man aus Designgründen den kleinsten Oly Akku eingebaut hat - immerhin hat es ihn nicht noch kleiner gegebenMit den 2 Motoren könnte der Energieverbrauch schon höher sein, als bei manch anderem Objektiv. Bewegt werden allerdings nur zwei kleine Elemente - sicher schwerer, als bei einem 25er oder auch dem 12-40, aber kein Vergleich zu den FT-Teles. Und da habe ich jedenfalls noch nicht gehört, dass sie den Akku bereits nach 100 Aufnahmen leersaugen!
Gruß
Hans
Erstens stimmt das nicht - der Akku der PENs und der E-M10 ist kleiner - und zweitens ist das mit den Designgründen nur insofern richtig, dass man eine kompakte Kamera bauen wollte, wie's bei Olympus außer bei den Ausrutschern E-3, E-30 und E-5 stets üblich war. Da passt dann halt kein Akku wie in die Dickschiffe rein.und die Tatsache, dass man aus Designgründen den kleinsten Oly Akku eingebaut hat - immerhin hat es ihn nicht noch kleiner gegeben![]()
Hab die Linse eingehend betrachtet gestern (ein Trümmer für mFT, da mag die optik noch so grandios sein) und freue mich auf 35-100 Pana Angebote
Nun mal zur Linse - einfach grandios. Haptik, Optik - assles fantastisch.
Aber zu meiner GX7 passt das absolut nicht - leider.
hallo Gerhard,
ich hoffe , Du bereust den Verkauf des wunderbaren 50-200 nicht.
Ich glaube eher ,daß die top-pro FTs nach Verkaufsbeginn des neuen mFT- Zooms und zu erwartender Ernüchterung eher wieder Gebrauchtpreissteigerungen erfahren.
LG
Ralf
Das nicht, aber ich würde es auch im Bereich des ZD 50-200 I erwarten - 62-67 mm Filtergewinde, 700-900 Gramm und mind. 1500.- teuer.
Auf dem einen Foto zusammen mit dem X 35-100 sieht man gut, dass das Oly-Mockup so um die 15 cm Baulänge hat, das wäre ziemlich genau die Baulänge vom 50-200 bei 50 mm. Daher erwarte ein ähnliches Gewicht und auch ähnlichen Preis.
Wofür sollte man auch ein Fenster in die Streulicht-Blende einbauen, wenn man diese mit einem winzigen Dreh nach hinten zurückschieben kann und dann der Filter wesentlich einfacher einstellbar ist...Ein Fenster auf der Geli zum Filterdrehen sehe ich auch nicht...
Wofür sollte man auch ein Fenster in die Streulicht-Blende einbauen, wenn man diese mit einem winzigen Dreh nach hinten zurückschieben kann und dann der Filter wesentlich einfacher einstellbar ist
als durch dieses verhältnismäßig kleine Fenster beim 50-200 SWD.
Man erkennt auf jeden Fall, dass die Kombi M1 mit Batteriegriff die natürliche Kameragröße für das 40-150 ist.
Und beim Größenvergleich, der über dem Gewichtsvergleich aufgebaut war, konnte man deutlich erkennen, wie aberwitzig klein die Optik schon im Vergleich zu einem 70-200/2.8 ist.
Dazu kommen dann noch die weiteren 100 mm, die man hier zur Verfügung bekommt.
Die Blende wird per Bajonett am Objektiv angebracht und kann dann auf diesem verbleiben.Dass die GeLi so funzt, wusste ich jetzt nicht zu mindest scheint nicht eingebaut zu sein oder?