• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix FZ1000 - Praxisthread

Moin...

anderes Thema,
wie funktioniert bei der FZ1000 eigentlich die Belichtungskorrektur?
Ein separates Einstellrad wie bei der RX10 ist ja nicht vorhanden.

Gruß
Max

Max Seite 42 im Bedienheftchen - nennt sich Belichtungsausgleich.
 
Da hier ja auch einige mFT'ler anwesend sind - Ich habe heute die FZ1000 gegen mein Vario 100-300mm antreten lassen. Ergebnis: An das Vario kommt die FZ1000 dann doch nicht heran. Es ist insbesondere außerhalb des Zentrums etwas schärfer. Aber trotzdem eine beachtliche Leistung der FZ1000.

Hier mal zwei Beispiele:

Vario 100-300


FZ1000 (F4.0)


FZ1000 (F5.6)



Vario 100-300


FZ1000 (F4.0)


FZ1000 (F5.6)


FZ1000 (F7.1)



Um mit der FZ1000 zwingend scharfe Fotos im Tele zu schießen sollte man wirklich immer Blende F5.6 - F8.0 wählen. Bei F4.0 gibt es bei den meißten Bildern diese bereits besprochene "unschärfe" (wodurch auch immer verursacht; sieht nach Fehlfokus aus). Bei der zweiten Serie wieder klar zu sehen.

Ich bin von der FZ1000 ansich begeistert. Genau das was ich immer haben wollte. Trotzdem muss ich mich nun entscheiden, ob ich sie tatsächlich behalten werde. Auch wenn ich mich ständig wiederhole: Die (nach meinem Empfinden) billige Haptik verdirbt mir dermaßen den Spaß am fotografieren, dass dieses Kriterium zusammen mit den starken Fehlbelichtungen letztendlich das Zündlein an der Waage sein werden. Ich schlaf noch mal drüber ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias,

ich verkaufe gerade meine Canonen für mTF und bin sehr gespannt darauf, danke für die Fotos.

Die Lumix bleibt bei mir - ich mag sie. Das Plastikgehäuse ist mir egal - es fasst sich gut und sicher an und bei Regen gehe ich sowieso nicht freiwillig los.

Der super schnelle und treffsichere AF gefällt mir ganz besonders gut, weil ich fast nur Tiere in schneller Bewegung fotografiere.

Das bleibt meine Kamera für meinen privaten Spaß, für den ich immer auch Brennnweite brauche. Und mit dem ich auch problemlos mal ein Pferdeshooting machen kann.

Die erste Bridge, die mir gefällt und meinen Spieltrieb weckt.
 
Die erste Bridge, die mir gefällt und meinen Spieltrieb weckt.

:top:
Dem ist nichts hinzuzufügen!

P.S. Den Umstieg von Canon auf mFT wirst du nicht bereuen.
 
Ich finde es sehr respektabel wie gut sich das 16-fach-Zoom im Vergleich mit anderen Systemen schlägt. Die Unterschiede sind bei 100%-Ansicht schon sehr gering und dürften bei normaler Ausgabegröße nahezu verschwinden.

Momentan halte ich die FZ1000 für das mit Abstand stimmigste Paket (wenn einem die Größe nichts ausmacht). Dafür braucht man ja keine weiteren Objektive mitzunehmen :top:
 
Sagen wir so: das ist meine erste Bridge-Kamera seit Panasonic FZ2, die ich nicht nach 2 Wochen zurückschicken oder verkaufen will (verkauft oder zurückgegeben wurden u.a Fuji S100FS, Fuji X-S1, Panasonic FZ38, Panasonic FZ50, Sony RX10). :top:

Leider nur AWB bei schlechtem Licht macht nicht so gute Figur bei Grellgelb oder Orange. Feine Justierung von AWB hat da nicht wirklich geholfen.

Zur Zeit benutzte ich am häufigsten folgende Einstellungen:
1) AF-AFS als 1 Feld oder Punktfokus.
2) Bildeinstellung - "Standard"
3) AutoISO - an (125-1600)
4) iZoom - an
5) iDynamik -an, "Auto"
6) iAuflösung - an, "Extended"
7) Programm "A" mit 5,6
8) Belichtung -1/3 oder Autobraketing (-2/3, -1/3, 0, +1/3, +2/3)
9) Bildformat- fine JPG (als Teststadium)
10) Weißabgleich - draußen tagsüber- AWB, drinnen oder abends - "Manuell"
 
Da hier ja auch einige mFT'ler anwesend sind - Ich habe heute die FZ1000 gegen mein Vario 100-300mm antreten lassen. Ergebnis: An das Vario kommt die FZ1000 dann doch nicht heran. Es ist insbesondere außerhalb des Zentrums etwas schärfer. Aber trotzdem eine beachtliche Leistung der FZ1000.
...
Tobias! Vielen Dank für Deinen Test! Perfekt!:top:
 
Die meisten Einstellungen habe ich auch so. Bei iA habe ich aber die Einstellung "hoch".
Kannst du mir sagen, was die Einstellung "extended" bewirkt und warum du sie gegenüber "hoch" favorisierst?
In dem Fall habe ich noch nicht richtig getestet. Ich habe zuerst blind der Anleitung vertraut, wo steht, dass man damit natürliche Bilder mit einer höheren Auflösung aufnehmen kann.:) Endgültig werde am Wocheende testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nur AWB bei schlechtem Licht macht nicht so gute Figur bei Grellgelb oder Orange. Feine Justierung von AWB hat da nicht wirklich geholfen.
Ich hoffe dass Panasonic das noch in den Griff bekommt. Aus normalem Gelb wird ein fast ins Orange gehender Farbton. Das ist nicht so optimal. Das lässt sich bei RAW-Dateien noch ganz gut korrigieren, bei JPEG wird’s haariger...
 
Eben gerade mit Erschrecken gelesen, dass die FZ1000 keinen Touchscreen hat. Eigentlich unverständlich, ich fand den Touchpad Focus an den MFT genial.
Da die FZ1000 aber bei mir sonst fast alle Boxen anhakt, die Frage an die Besitzer. Wie kommt ihr mit der Fokusfeldanwahl zurecht? Kann man die Anwahl direkt auf die 4 Richtungstasten legen, d.h. ohne vorher eine Fokusfeldanwahltaste zu drücken?
 
Aus normalem Gelb wird ein fast ins Orange gehender Farbton. Das ist nicht so optimal. Das lässt sich bei RAW-Dateien noch ganz gut korrigieren, bei JPEG wird’s haariger...

Bei RAW muss bzgl. WB zum Glück nichts korrigiert i.S.v. 'Herumdoktern' gemacht werden. Den RAW-Daten (sieht man von einigen nice-to-have Metadaten ab) ist es egal, was die Kamera an WB eingestellt hat.

Bei RAW geht es hier (hoffe nicht, dass die FZ1000 je nach WB auch die rohen RAW-Daten beeinflusst) zum Glück nur um 'Einstellen' (so als würde man die Aufnahme gerade machen), nicht um 'Korrigieren' eines z.B. per se gelbstichigen Bildes.
 
Wie kommt ihr mit der Fokusfeldanwahl zurecht?

"Geht so" ist meine Meinung. Ich finde die Lösung bei meiner RX100 wesentlich besser. Da verschiebt sich das Fokusfeld beim Druck auf das Steuerkreuz um eine größere Distanz. Bei der FZ1000 (und allen anderen Panasonics) muss man recht häufig auf die Tasten "hämmern" um das AF-Feld an die gewünschte Position zu setzen.

Aber ja; das Touch AF mit gleichzeitiger Suchernutzung ist nach meiner Meinung ein riesen Vorteil. Wie gesagt: ich bin auch deshalb extre auf eine G5 umgestiegen. Die drei Hauptkritiken an de FZ1000 nach meinen Kriterien: Haptik, fehlendes Touch-Display, bei F4 im Tele keine richtig scharfen Bilder (erst ab F5.6). Ansonste passt (fast) alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Test durch das Fenster aus der Hand sehe ich auch keine Probleme,
dass es mit Offenblende etwas unschärfer ist, denke ich ist normal.

Schade das es bei uns gerade sehr windig ist, Zweige finde ich eigentlich besser.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der EVF der Lumix wirklich so schlecht, wie hier beschrieben:
Ein Punkt stört mich aber an der Pana, wo ich mich auch nicht konform zu hiesigen Postings sehe.
Der Sucher der Pana löst zwar höher auf, als der der Sony (der aber keineswegs grob verpixelt daherkommt) - aber der Sucher besteht nicht nur aus dem kleinen Screen. Da ist auch noch eine Okularoptik nötig. Und die ist bei der Sony um Welten besser. Die Pana hat einen wahren Flaschenboden davor. Die Ränder sind in keiner Einstellung scharf zu bekommen. Es gibt tonnenförmige Verzerrungen.
Ich habe hier viele EVF, von denen die meisten bezüglich Screen der Pana unterlegen sind. Aber eine so billige Linse vor so einem guten Screen hat keiner von denen... - eine permanente Augenbeleidigung.
 
Ist der EVF der Lumix wirklich so schlecht, wie hier beschrieben:

Die Ränder können tatsächlich je nach Augenposition etwas unscharf werden. Keine Ahnung, ob das noch besser geht; aber der EVF empfand ich "beeindruckend" gut. Riesig, scharf, viel besser als der meiner anderen Kameras. Jedenfalls würde ich den als letztes kritisieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten