markus588
Themenersteller
Hallo,
ich versuche grad ein paar Punkte zu klären und eventuell könnt Ihr mir helfen...
1) Gibt es eine einfache Faustregel oder ähnliches um von der Länge des Zwischenrings auf die Verringerung der Naheinstellgrenze zu schließen?
2) Zwischenringe kosten Licht - das ist klar. Da Sie aber keine Linsen enthalten sollte die optische Leistung der Objektive nicht verschlechtert werden wie zB mit billigen Makro-Vorsatz-Linsen (diese 10-15 EUR Lupengläser). Richtig oder haben die noch einen Haken?
3) Wie Sinnvoll ist der Einsatz von Zwischenringen in Kombination mit richtigen Makro-Linsen. Ich wollte mein Tokina 100mm f/2.8 Makro zu mehr als "nur" 1:1 überreden.
4) Gibt es irgendwelche bekannten Einschränkungen beim Einsatz von starken Tele- oder WW-Objektiven?
Speziell im WW-Bereich sollte man damit typische WW-Effekte ja bis ins Absurde steigern können.
ich versuche grad ein paar Punkte zu klären und eventuell könnt Ihr mir helfen...
1) Gibt es eine einfache Faustregel oder ähnliches um von der Länge des Zwischenrings auf die Verringerung der Naheinstellgrenze zu schließen?
2) Zwischenringe kosten Licht - das ist klar. Da Sie aber keine Linsen enthalten sollte die optische Leistung der Objektive nicht verschlechtert werden wie zB mit billigen Makro-Vorsatz-Linsen (diese 10-15 EUR Lupengläser). Richtig oder haben die noch einen Haken?
3) Wie Sinnvoll ist der Einsatz von Zwischenringen in Kombination mit richtigen Makro-Linsen. Ich wollte mein Tokina 100mm f/2.8 Makro zu mehr als "nur" 1:1 überreden.
4) Gibt es irgendwelche bekannten Einschränkungen beim Einsatz von starken Tele- oder WW-Objektiven?
Speziell im WW-Bereich sollte man damit typische WW-Effekte ja bis ins Absurde steigern können.