• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zweitakku für Canon EOS 500D von Drittanbietern

mannansgar

Themenersteller
Hallo,

ich brauche einen Zweitakku für die Canon EOS 500D, also einen LP-E5. Jetzt habe ich zwei Fragen:

1. Was ist der Unterschied zwischen einem Akku mit 1.000mAh und einem mit 1.080mAh?

2. Der Original-Canon-Akku ist mir zu teuer. Welche Drittanbieter gibt es, die mit der Qualität der Canon-Akkus mithalten können? Ansmann habe ich schonmal gehört. Was ist mit den Akkus auf eBay? Hat die schonmal jemand ausprobiert? (Die kosten noch weniger als die Ansmann-Akkus).

Vielen Dank für Antworten.
 
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Akku mit 1.000mAh und einem mit 1.080mAh?

80mAh. Das war einfach.

2. Der Original-Canon-Akku ist mir zu teuer. Welche Drittanbieter gibt es, die mit der Qualität der Canon-Akkus mithalten können? Ansmann habe ich schonmal gehört. Was ist mit den Akkus auf eBay? Hat die schonmal jemand ausprobiert? (Die kosten noch weniger als die Ansmann-Akkus).

Auf ebay kann man Glück oder Pech haben, man weiss halt nie was einem da grad eingetütet wird. Allerdings ist da zwei Mal Pech haben, entsorgen und neu kaufen immer noch billiger als einmal bei Ansmann oder Canon Glück haben.

Das Thema NoName-Akkus dürfte langsam in alle Fotoforen bis zur Kotzgrenze durchgekaut sein, mit allen Für und Wider. Lesestoff dürfte sich da locker für die nächsten Jahre finden. Entscheiden musst Du im Endeffekt selbst.
 
80mAh. Das war einfach.

Worin liegt technisch der Unterschied? Hält der Akku mit 1.000mAh länger?
 
Servus,
ich habe meine über Amazone.de gekauft à so knapp unter 8€.
Die Dinger sind nicht schlecht halten zwar nicht ganz so lange wie das Orginal aber der Abstand hält sich in Grenzen,
so zusagen kein Problem.
Da kann ich viele Akkus anst. des Orginals kaufen ohne ein Vermögen dafür auszugeben.
Amazone bietet auch das Orginal günstiger an.
 
Wird die 500D nicht selbst in China oder Taiwan gebaut?

Na, ich hoffe doch nicht.
Mit den China-Dingern kann man auch Glück haben. Erfahrungen in meiner Familie und im Bekanntenkreis zeigten was anderes, sonst würde ich das nicht schreiben
Außerdem sind die Akkus von Ansmann wirklich sehr billig und erfahrungsgemäß qualitativ auf Canon Niveau. Es lohnt sich nicht zu experimentieren

meinst Du die Orginale werden wo anders gebaut?
Die Ansmann kommen aus good old germany. Und die Originalakkus meiner 400D und 50D aus Japan
 
Ich habe bei Amazon nämlich gerade einen Akku für 6,39 Euro gefunden. Aber wie ich gerade sehen, scheinen die Akkus von eBay für 3 Euro auch zu funktionieren.
Kennt ihr Leute, bei denen ein defekter Akku die Kamera zerstört hat?
 
Kenne ich keine, und bei mir werkeln insgesamt rund 10 billigst Akkus und 3 originale. Ich kann in den letzten 5 Jahren keine Unterschiede feststellen
 
(Ewige Diskussion...) Habe für meine 40D 4 billigst-China-Akkus gekauft. Die halten etwa gleich lange wie der original Canon, top! Gekauft über Ebay. Ich würd's wieder tun.
 
Die Ansmann kommen aus good old germany. Und die Originalakkus meiner 400D und 50D aus Japan

Auf meinem Auto steht Made in Germany, meinst du das stimmt auch? Nein!
Der letzte Fertigungsschritt ist entscheidend für das was draufgeschrieben wird, nicht wo es komplett hergestellt wurde. D.h. wenn die Akkus in Taiwan gefertigt werden aber in Japan die letzte Schraube reingeschraubt wird, dann steht da auch Made in Japan drauf.
Die Akkus sind meist trotzdem aus China o.ä., weil es einfach nicht lohnt sie selbst zu fertigen, wenn man es günstig outsourcen kann.
 
Habe gerade gesehen das auf meinen Ansmann tatsächlich Made in China drauf steht
So kann man sich täuschen
Werden wohl meine letzten Ansmann bleiben
 
Wi viele andere auch hab ich einen 6,15€ Akku (mit versandt) von ebay und der tut genauso seine Dienste wie andere auch, spar dir das Geld für einen "Marken Akku" und investiere es in was anderes. :)
 
Ich habe für meine 450d (hat ja auch den LP-E5) 4 Akkus. 2 Originale und 2 Nachbauten. Einen in der 15€ Klasse ausm Elektodiscounter und einen 7€ aus nem Online-Akku-Shop. Beide haben keinen wirklichen Hersteller.

Ich habe noch keinen Unterschied zwischen irgendwelchen Akkus gemerkt. Ich hatte auf nem Festivall die beiden Nachbauten im BG und hatte das Gefühl, dass irgendwo n Kernreaktor in der Cam ist. erst nach über 4000 Bildern hat die Cam dann mal meinte, neuen Saft zu wollen.

Das Thema gab es schon sooo oft, und jedes mal is bei raus gekommen, dass die Nachbauten (erst recht die "Markenakkus") dem Original im Nichts nachstehen.
Einzig was bei wirklich billigakkus aus dem Ausland sein kann, dass man direkt nen defekten Akku bekommt- doof aber passiert.
Mit anzman kann du nix falsch machen, außer für den Preis mehreere noch billigere zu kaufen :ugly:
 
Die Akkuleistung sollte man besser nicht durch bloßes Fotografieren messen. Erst bei Videoaufnahme mit aktiviertem Bildstabilisator bei hoher Brennweite wird der Akku so richtig gefordert.

Ein anderes Szenario wäre Fotografieren mit Blitz (Serienbilder).

Und hier zeigt sich der Unterschied zum Original Canon und NoNames sehr deutlich.

Bei Videoaufnahme ist ein Vollaufgeladener NoName Akku bereits rot aufleuchtend im Display.

Entscheidend ist nicht, wo der Akku "Made in xy" gemacht wurde, sondern wem gegenüber man einen rechtlichen Anspruch hat, wenn so ein 3 Euro Akku in der Kamera ausläuft und die Kamera dauerhaft beschädigt. Ein 3 Euro Akku in einer 650 Euro teuren Kamera ?? Ob das wirklich zusammenpasst. Risiko pur.

Wenn jedoch ein deutscher Hersteller (z B Ansmann) als Hersteller auf dem Akku drauf steht, dann weiß ich wenigstens von wem ich Schadensersatz fordern kann, falls so ein Akku ausläuft. Und da ist es mir dann egal ob der deutsche Hersteller seine Akkus in China oder auf dem Mars herstellen läßt.
 
Ich habe 2x (Phottix) Titan LP E5 drin. Habe sie inkl. Phottix BG E5 für unter 50€ inkl Versand aus HK kommen lassen. Und die Phottix bzuw Titan Produkte haben einen sehr positiven Ruf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten