• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

zwei WL Blitze und ein dummer Slave vertragen sich nicht

fotofierer

Themenersteller
Hallo Auskenner, und liebe Forengemeinde

folgendes Problem: zwei von einer A500 wireless angesteuerte HS 3600D sollen einen Yongnuo 560 II im Slavemodus S2 auslösen. Ergebniss ist null.
Das erstaunliche bei diesem Aufbau ist, das nicht nur der Sklave nicht zündet, sondern die zwei Minoltas auch nicht.

Der Sinn des Ganzen ist, Stills mit den zwei Minoltas von wo auch immer auszuleuchten, und mit dem Sklaven durch verschiedene händische Einstellungen, und Farbfiltern einen schönen Hintergrund (dunkelgrauer Molton) zu zaubern.

Irgend jemand eine Idee???:confused:
 
Na zumindest der Yongnuo müsste auslösen aber nicht auf dem Bild zu sehen sein, da er zu früh kam :D
Warum die Minoltas nicht auslösen weis ich nicht, die sollten mit dem Sony WL-Protokoll gut zusammen arbeiten. Also Kamera in den WL-Blitzmodus bringen, richtigen Kanal einstellen und dann müssten sie auslösen. Falls nicht stehen sie entweder zu weit entfernt und bekommen den Steuerblitz nicht mit oder sind einfach zu alt bzw. inkompatibel. Der Yongnuo kann mit dem Protokoll gar nichts anfangen, vermute ich mal.

vg Ralph
 
Na zumindest der Yongnuo müsste auslösen aber nicht auf dem Bild zu sehen sein, da er zu früh kam :D
Warum die Minoltas nicht auslösen weis ich nicht, die sollten mit dem Sony WL-Protokoll gut zusammen arbeiten. Also Kamera in den WL-Blitzmodus bringen, richtigen Kanal einstellen und dann müssten sie auslösen. Falls nicht stehen sie entweder zu weit entfernt und bekommen den Steuerblitz nicht mit oder sind einfach zu alt bzw. inkompatibel. Der Yongnuo kann mit dem Protokoll gar nichts anfangen, vermute ich mal.

vg Ralph

das ging ja flink,

genau, der Yongnuo löst aus, aber zu früh. Schalte ich ihn aus, funktionieren die Minoltas wieder einwandfrei. Arbeite schon seit Jahren mit den Dingern, ohne Probleme.
Nun stellte sich halt das Problem einer Hintergrundbeleuchtung. Ein dritter Minolta hätte es da nicht getan, da bischen schwach auf der Brust, und nicht manuell steuerbar.
 
Wenn Du 3 Blitze brauchst, kannst Du entweder einen weiteren Systemblitz dazu kaufen (Sony oder Minolta halt) oder 2 Yongnou (oder andere Slaveblitze). Die Slaveblitze löst man mit Kabel- oder Funkauslöser aus, einen davon zumindest, die anderen reagieren auf den Blitz und lösen als Slave dazu aus. Studioblitze arbeiten nach dem selben Prinzip.

Ein Dauerlicht wäre für den Hintergrund evtl. auch eine Lösung, auf richtige Lichtfarbe dabei achten.


vg Ralph
 
Das erstaunliche bei diesem Aufbau ist, das nicht nur der Sklave nicht zündet, sondern die zwei Minoltas auch nicht.
Das finde ich jetzt nicht so überraschend. Die Wireless-Steuerinformation wird ja zwischen Vorblitz und Hauptblitz gesendet. Der Slave ignoriert zwar den Vorblitz, triggert dann aber schon auf das Wireless-Steuersignal und ist damit nicht nur für die Aufnahme immer noch zu früh, sondern stört gleichzeitig auch die Datenübertragung zu den Systemblitzen. Du bräuchtest einen Slave, bei dem sich eine Zeitverzögerung zwischen Trigger und Auslösen einstellen läßt. Damit ließen sich beide Probleme gleichzeitig lösen. Oder du schließt in halt per Kabel an.

In der Bedienungsanleitung zum Yongnuo steht übrigens ausdrücklich, daß der Master-Blitz nicht auf "Wireless" stehen darf.
 
Wenn Du 3 Blitze brauchst, kannst Du entweder einen weiteren Systemblitz dazu kaufen (Sony oder Minolta halt) oder 2 Yongnou (oder andere Slaveblitze). Die Slaveblitze löst man mit Kabel- oder Funkauslöser aus, einen davon zumindest, die anderen reagieren auf den Blitz und lösen als Slave dazu aus. Studioblitze arbeiten nach dem selben Prinzip.

Ein Dauerlicht wäre für den Hintergrund evtl. auch eine Lösung, auf richtige Lichtfarbe dabei achten.


vg Ralph


Dauerlicht für den Hintergrund war bis jetzt der Status Quo. Aber auf Dauer viel zu umständlich im Handling, und wie du schon angemerkt hast, auch immer Probleme mit der Lichtfarbe.

Den Slave für den Hintergrund mit Kabel zu zünden ist nicht, weil die A500 schlicht die Buchse dafür nicht hat. Alle drei Blitze auf funkgesteuerten Slavebetrieb umzustellen schreckt mich finanziell etwas ab, wobei ja dann meine geliebten Minoltas für die Tonne wären:mad:

Bleibt also nur ein Blitz für den Hintergrund, der das wireless-protocoll von Sony verarbeitet, eine LZ von weit über 36 hat, und die Blitzleistung sich manuell regeln lässt.
Hat hier irgend jemand eine Idee, einen Tip??? ich dachte es wäre so einfach!!!:grumble:
 
Das finde ich jetzt nicht so überraschend. Die Wireless-Steuerinformation wird ja zwischen Vorblitz und Hauptblitz gesendet. Der Slave ignoriert zwar den Vorblitz, triggert dann aber schon auf das Wireless-Steuersignal und ist damit nicht nur für die Aufnahme immer noch zu früh, sondern stört gleichzeitig auch die Datenübertragung zu den Systemblitzen. Du bräuchtest einen Slave, bei dem sich eine Zeitverzögerung zwischen Trigger und Auslösen einstellen läßt. Damit ließen sich beide Probleme gleichzeitig lösen. Oder du schließt in halt per Kabel an.

In der Bedienungsanleitung zum Yongnuo steht übrigens ausdrücklich, daß der Master-Blitz nicht auf "Wireless" stehen darf.

Jetzt wo du es so Klasse erklärst, klingt das alles sehr plausibel. Beim WL-Blitzen "Blitzt" die Kamera also dreimal. Vorblitz zum einmessen, Blitz mit Infos für die entfesselten Blitze, und dem Hauptblitz, richtig???

Warum gibt es eigentlich keinen Slavemodus, der in Abhängigkeit der Lichtstärke des Masters den Slave auslöst, oder gibt es das???
Der S2 Modus macht doch eigentlich nichts anderes, als den ersten gezählten Blitz, egal wie stark zu ignorieren, und beim zweiten gezählten zu zünden.
Wenn man jetzt dem Slave beibringen könnte, Blitze unter einer gewissen Lichtstärke zu ignorieren, und erst ab einer gewissen Lichtstärke(ich hoffe, das heisst überhaupt so) zu zünden, könnte man doch dieses ganze leidige Problem umgehen.
Immer in der Annahme, das es große Unterschiede in der Stärke der vielen verschiedenen Blitze gibt, welche ein Blitzgerät mittlerweile abgibt, bevor es seine eigentliche Arbeit verrichtet.:)

ps, hast du schon einmal eine Bedienungsanleitung vom Yongnuo in der Hand gehabt:lol:
 
Jetzt wo du es so Klasse erklärst, klingt das alles sehr plausibel. Beim WL-Blitzen "Blitzt" die Kamera also dreimal. Vorblitz zum einmessen, Blitz mit Infos für die entfesselten Blitze, und dem Hauptblitz, richtig???
Im Prinzip ja - ich bin jetzt allerdings nicht sicher, ob der Kamerablitz im Wireless-Modus dann selber mitblitzt, oder ob er nur die Steuerblitze abgibt.

Warum gibt es eigentlich keinen Slavemodus, der in Abhängigkeit der Lichtstärke des Masters den Slave auslöst, oder gibt es das???
Du könntest es mit einem Graufilter vor dem Empfänger versuchen. Aber der Hauptblitz muß ja gar nicht der stärkste sein; das hängt ganz davon ab, was die Messung mit dem Vorblitz ergeben hat.

Oder kannst du den Slave eventuell so ausrichten, daß er nicht die Kamera sieht, sondern nur einen der externen Blitze?

hast du schon einmal eine Bedienungsanleitung vom Yongnuo in der Hand gehabt:lol:
In der Hand nicht, dazu hätte ich das PDF ausdrucken müssen ;)
 
Im Prinzip ja - ich bin jetzt allerdings nicht sicher, ob der Kamerablitz im Wireless-Modus dann selber mitblitzt, oder ob er nur die Steuerblitze abgibt.

Es beschweren sich immer wieder mal Leute, dass der interne Blitz auch im Bild zu sehen ist, obwohl nur die Slaves erwünscht sind.
Entweder gibt die Kamera die Steuerblitze erst unmitelbar vor dem Auslösen, also wenn der Verschluss bereits ganz offen ist, oder sie blitzt wirklich einfach mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten