• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei verschiedene Blitzsysteme

serious

Themenersteller
Ich wusste nicht genau, ob ich diesen Thread in "Tipps und Tricks" posten sollte oder hier. Entschuldigt also bitte, wenn es hier nicht richtig ist.

Ich habe mir ein kleines Studio gebaut, um Erfahrungen zu sammeln.
Ich habe für ein Bild einen Systemblitz mit Schirm rechts und einen (Einsteiger-)Studioblitz mit Softbox von links aufgestellt. Unten vor dem Modell habe ich noch einen goldenen Reflektor ausgelegt.
Das Ziel ist eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gesichts.

Folgendes Histogramm ist dabei herausgekommen:
Anhang anzeigen 990656
(Das Bild möchte ich nicht zeigen. Ist aber auch nicht so wichtig.)
Die Höhen sind ein wenig ausgeblasen, aber das liegt hauptsächlich daran, dass der Schirm ins Bild ragte.

Frage: Ganz deutlich sind ja zwei getrennte Verläufe im Histogramm erkennbar.
Ich nehme an das liegt an den verschiedenen Farbtemperaturen der beiden Blitze?
Müsste ich einen Filter vor einen der Blitze setzen, um das zu umgehen?
Oder ist etwas anderes dafür verantwortlich?

Es wurden verwendet: Nikon SB 26 (auf 1/8, glaube ich) und Walimex K 500Ws (auf 1/4).

Ich hätte auch noch die Möglichkeit, einen zweiten Systemblitz anstatt des Studioblitzes zu verwenden. Dann wird es aber schwierig, die Softbox zu befestigen...
 
Ich nehme an das liegt an den verschiedenen Farbtemperaturen der beiden Blitze?

Das Histogramm hat mit der Farbtemperatur nicht zu tun, es zeigt Dir lediglich die Verteilung von Helligkeitswerten im Bild an. In diesem Fall zeigt es, daß du wahrscheinlich gerade keine ausgebrannten Stellen hattest und das "nach unten hin" noch etwas Luft war. Die Belichtung war also einwandfrei. (Es schadet nicht, wenn auf der dunklen Seite keine Werte vorkommen. Das kannst du jederzeit, einfach per Software korrigieren. Ein Bild im nachhinein heller zu machen, wird dagegen sehr schnell zu erhöhtem Rauschen führen).

Die Tatsache daß es zwei Gipfel gibt, sagt eigentlich nur, daß zwei Helligkeitsbereiche existieren. Das könnten z.B. zwei unterschiedlich farbige Flächen sein, oder sonstwas.

Mir fällt gerade kein Fall ein, wo eine Interpretation des Histogrammes über das Feststellen der Korrektheit der Belichtung hinaus, irgendwelchen Sinn ergibt. Es ist Wurscht, ob ein Histogramm 2, 5 oder gar keinen Peak hat.

Gerd
 
Der linke Helligkeitsbereich wird dein Model sein, der rechte der Verlauf im Hintergrund inkl. Schatten etc. Ist also alles OK mit deinem Histogramm.
 
Okay, danke für die Antworten. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten