• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei Speedlites On- und Off-Camera auslösen. WIE?

NIKOM

Themenersteller
Tach zusammen.


Vielleicht kann mir ja jemand bei folgendem "Problem" helfen:

  • Ich möchte auf einer 5DmkII einen Funkauslöser montieren, um damit ein entferntes Speedlite (im manuellen Modus) über das Kameramenü in der Leistung regeln zu können.
  • Zudem soll auf der Kamera ein Speedlite montiert werden, das im e-TTL betrieben wird.

Bis jetzt habe ich ausprobiert:
Yongnuo RF603, wird kein TTL durchgeschleift (Kamera+Yongnuo+draufmontiertes 550EX löst zumindest im M-Modus aus). Das entfernte Speedlite kann natürlich nicht geregelt werden.
Pixel King, wird kein TTL durchgeschleift (Kamera+Pixel King+draufmontiertes 550EX löst nicht aus!). Dafür kann das entfernte Speedlite geregelt werden.

Welches Zubehör brauche ich um diese Dinge umsetzen zu können? :confused:
 
Wenn es nicht gerade Funk sein soll:

550 EX als Master und bspw. 420/430 EX als Slave. Damit hast du bereits eine vollständig steuerbare Lösung für Blitz auf Kamera + entfesselter Slave. Im Prinzip solltest du über die Leistungsverteilung der Gruppen A/B auch die Leistung des entfernten Speedlites einstellen können.

Da der 550 EX auch als Slave betrieben werden kann noch ein Yongnuo ST-E2 dazu und du kannst beide Blitze entfesselt mit E-TTL und individueller Leistung betreiben (ebenfalls über eine Leistungsverteilung A/B).

Grüße, Tom.
 
Danke für deinen Vorschlag. :) Das wäre in der Tat der einfachste Weg. :top:
Dennoch würde ich gerne per Funk auslösen. Ich hab schlechte Erfahrungen mit IR gemacht, zudem soll das ganze bei Feiern/Hochzeiten eingesetzt werden...da möchte ich flexibel bleiben, nicht "auf Sicht" auslösen müssen und vor allem muss es 100% zuverlässig sein.
Der Preis ist vorerst mal nebensächlich (tausche dann gerne auch 550EX gegen 580EXII etc.). Und es dürfen gerne auch "Freestyle-Lösungen" sein. :cool:
Irgendwelche Ideen?
 
Das wird dir nicht ganz einfach fallen.
Funk, manuell, ETTL, steuerbar über Kameramenü, das geht z.B. nicht mit dem PixelKing, weil der nicht auf dem Transmitter auslöst.
Gehen tuts zu 100% mit PocketWizard MiniTT1/Flex5 oder mit den ganz neuen Speedlite 600RT, wird nicht billig.
Bis auf die zusätzlich im Angebot stehenden RadioPopper, ist sonst per Funk kein HSS möglich.
 
Du brauchst ein Funktrigger-Set, das ETTL beherscht, sonst ist die Leistungsregelung via Kamera-Menue nicht möglich.
 
Ich denke, der Knackpunkt wird sein, dass du (mind.) zwei Blitze unabhängig voneinander über die Kamera regeln willst. E-TTL-Funklösungen sind, wenn man so will, nur ein Ersatz für E-TTL-Kabel. Die Kamera kann also gar nicht wissen, dass über ihren Blitzschuh mehrere Blitze gesteuert werden sollen.

Aus diesem Grund müsstest du m.E. die derzeit teuerste Lösung nehmen, die da besteht aus dem neuen Canon ST-E3-RT (anstelle des optischen ST-E2) und 2x Speedlite 600EX-RT.

Grüße, Tom.
 
Die neue Funktechnik von Canon scheint hier wirklich gut geeignet zu sein. Wenn es etwas günstiger sein darf, dann schau dir mal die Phottix Odin an. Damit kannst Du die Blitze gut regeln und sogar Manuell/TTL gemischt einsetzen. Den Blitz auf der Kamera kann man auch auf eine Blitzschiene stecken und damit direkt an der Kamera auslösen. Es gibt genug Varianten dieser Schienen, so dass Du den Blitz auf jeden Fall an die richtige Stelle bekommst.
 
hallo,

ich würde die bezahlbare Pixelking Variante nutzen und die
Lichtwirkung direkt auf Kamera ( die du scheinbar willst ) durch
einen Stativblitz direkt hinter dir mit Funkempfänger simulieren.
 
ouff...hätte nicht gedacht, dass das ein so krasses thema ist. dabei ist meine anforderung doch gar nicht so extrem? bin ich etwa der erste der sowas haben will? :confused: :p

und danke erstmal an alle für die vielen tips. :top:

die radiopopper kommen nicht in frage, denn bei denen ist es genau "verkehrt herum":
ich möchte kein TTL auf dem entfesselten blitz, der darf ruhig "dumm" und in "M" auslösen. er sollte aber aus der entfernung in seiner leistung regelbar sein - ob jetzt übers kameramenü oder irgendwas anderes ist relativ egal.
der on-camera-blitz soll aber weiterhin durch im TTL-Modus arbeiten und auslösen.


@honda2000: danke, aber eigentlich brauche ich kein HSS. die neue pocketwizard-geschichte mit den MiniTT1/Flex5 scheint interessant zu sein.

@vNation: könnte ich den phottix odin an/unter/neben die kamera pappen und über das odin-display die off-camera-blitzleistung regeln? könnte ich dann weiterhin auf den normalen kamerablitzschuh ein speedlite im TTL-modus stecken? nur...wie löst der off-camera-blitz dann aus? :( mit nem kabel von der sync-buchse zum odin?
 
Zwei 600EX-RT Blitze sollten - IMHO - reichen ....
Hast recht. Aus irgendeinem Grund war ich der Ansicht, der TO wünscht sich auch eine Möglichkeit, beide Blitze entfesselt zu betreiben. Da stimmt die Aussage mal wieder: "Wer lesen kann, hat Vorteile".

Grüße, Tom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei 600EX-RT Blitze sollten - IMHO - reichen, der auf der Kamera steuert als mitblitzender Master den entfesselten Slave.
...aber nur nach den Kriterien eines Masters.
Steht der Master auf ETTL, funkt er seinen Slave auch so an. Der Slave ist somit auch nicht in Gruppe XYZ in M ansteuerbar.

Steht der Blitz auf der Kamera auf M, gibt er M weiter, also bleibt auch hier nur der Master über das Menü der Kamera steuerbar.
 
Tach zusammen.
Vielleicht kann mir ja jemand bei folgendem "Problem" helfen:
  • Ich möchte auf einer 5DmkII einen Funkauslöser montieren, um damit ein entferntes Speedlite (im manuellen Modus) über das Kameramenü in der Leistung regeln zu können.
  • Zudem soll auf der Kamera ein Speedlite montiert werden, das im e-TTL betrieben wird.
[....]
Welches Zubehör brauche ich um diese Dinge umsetzen zu können? :confused:

Wenn Du auf die Option der entfernten Leistungsregelung beim funkangesteuerten Blitz verzichten kannst, würde ich folgendes vorschlagen:

Das Speedlite auf die Kamera - wie gefordert.
Das entfesselte Speedlite per Yongnuo RF603 auslösen - aber nicht über den Blitzschuh der Kamera; denn da ist ja schon ein Speedlite. Sondern über einen externen hot shoe, der an die Sync-buchse angeschlossen wird.
Somit ist ein Speedlite mit ETTL auf der Kamera und eins per Funk im M-Modus.
 
@Worldimprover: Danke, allerdings ist mir gerade das mit der entfernten Leistungsregelung beim funkangesteuerten Blitz sehr wichtig! Deinen Vorschlag werd ich trotzdem umsetzen ,aber statt den Yongnuos werd ich es mal mit dem bereits vorgeschlagenen Phottix Odin versuchen. Denn der Odin-Transmitter hat ein Display zur Steuerung des entfernten Speedlites, das macht die Steuerung unabhängig von der Kamera. Somit kann ich es auch an die PC-Sync-Buchse hängen.

Also:
Odin-Transmitter an PC-Sync-Buchse zur Regelung des Off-Camera-Speedlites im M-Modus und
On-Camera-Speedlite ganz normal auf Kamera-Hotshoe.


Ob's funktioniert, werd ich dann sehn.

Die Pixel-Kings gehn auf jeden Fall wieder zurück! :mad:
Mich wundert nur, dass ich offenbar der Erste bin, der sowas haben will! :confused:
 
Wenn Du auf die Option der entfernten Leistungsregelung beim funkangesteuerten Blitz verzichten kannst, würde ich folgendes vorschlagen:

Das Speedlite auf die Kamera - wie gefordert.
Das entfesselte Speedlite per Yongnuo RF603 auslösen - aber nicht über den Blitzschuh der Kamera; denn da ist ja schon ein Speedlite. Sondern über einen externen hot shoe, der an die Sync-buchse angeschlossen wird.
Somit ist ein Speedlite mit ETTL auf der Kamera und eins per Funk im M-Modus.
Hab ich genau so auch gemacht! Nur das ich den 603 mit einem Klettband an das Stativ befestigt habe . Sieht nicht schön aus aber funktioniert! das mit dem externen Hot shoe ist doch mal eine gute Idee:top:
 
@vNation: könnte ich den phottix odin an/unter/neben die kamera pappen und über das odin-display die off-camera-blitzleistung regeln? könnte ich dann weiterhin auf den normalen kamerablitzschuh ein speedlite im TTL-modus stecken? nur...wie löst der off-camera-blitz dann aus? :( mit nem kabel von der sync-buchse zum odin?

Ich glaube, das funktioniert so nicht. Der Odin-Sender muss im Hotshoe sitzen. Den Blitz bekommt man auch prima anders an der Kamera fest. Ich selbst nutze
als Blitzschiene eine "CB Mini-RC". Schau mal hier, die haben da noch mehr Spielzeuge zur Auswahl. http://www.custombrackets.com/products/camera-flash-brackets.html
 
Dennoch würde ich gerne per Funk auslösen. Ich hab schlechte Erfahrungen mit IR gemacht, zudem soll das ganze bei Feiern/Hochzeiten eingesetzt werden...da möchte ich flexibel bleiben, nicht "auf Sicht" auslösen müssen und vor allem muss es 100% zuverlässig sein.
Völlig unbegründeter Vorbehalt.
Wenn ein eTTL-Master-Blitz auf der Kamera drauf ist, dann wird der 2. Blitz nicht per IR gesteuert, sondern über Vorblitze.
Das reicht im Freien mit Direktsicht über 20 Meter weit, in Räumen auch ohne Direktsicht, weil genug reflektierende Flächen da sind und weniger Fremdlicht stört.
 
...aber nur nach den Kriterien eines Masters.
Steht der Master auf ETTL, funkt er seinen Slave auch so an. Der Slave ist somit auch nicht in Gruppe XYZ in M ansteuerbar.

Steht der Blitz auf der Kamera auf M, gibt er M weiter, also bleibt auch hier nur der Master über das Menü der Kamera steuerbar.

Das ist falsch! Genau diese Funktionen lassen sich mit 2x 600EX-RT umsetzen. Master auf der Kamera in ETTL und Slave auf M oder ETTL funktioniert!
 
Das Speedlite auf die Kamera - wie gefordert.
Das entfesselte Speedlite per Yongnuo RF603 auslösen - aber nicht über den Blitzschuh der Kamera; denn da ist ja schon ein Speedlite. Sondern über einen externen hot shoe, der an die Sync-buchse angeschlossen wird.
Somit ist ein Speedlite mit ETTL auf der Kamera und eins per Funk im M-Modus.
OK, hab ich so ausprobiert. Geht nicht! :mad: Weder mit den Pixel Kings noch mit den Yongnuos.
Das mit fernsteuern hab ich jetzt erstmal abgeschrieben...aber wenigstens auslösen wäre ja schon ein Erfolg. :(
 
OK, hab ich so ausprobiert. Geht nicht! :mad: Weder mit den Pixel Kings noch mit den Yongnuos.
Das mit fernsteuern hab ich jetzt erstmal abgeschrieben...aber wenigstens auslösen wäre ja schon ein Erfolg. :(
Gerade mein Vorschlag (nochmals) nachgestellt.

580 EX II auf 50D. Per Sync-Kabel den externen hot shoe an die 50D angeschlossen; hierauf ein Yongnnuo RF-602 TX, der einen 430 EX auf dem RF-602 RX ansteuert.
Und voilà beide Speedlite lösen aus; so wie erwartet! :top:

Ich weiß nicht, warum es an Deiner MK II nicht funktioniertm aber an einer 40D und 50D funktioniert diese Kombi bestens.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten