• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Zwei neue Panasonic-Objektive Lumix G macro 30mm/F2,8 und Lumix G 42,5mm/F1,7

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Sony hat ebenfalls für die NEX ein 30mm 1:1 Makro. Da konnte ich es noch weniger verstehen wofür das gut sein soll bei 45mm kb umgerechnet, aber auch bei Pana macht dieses 30mm Makro für mich irgendwie keinen Sinn.
Dann fehlt dir aber einiges an Fantasie und Vorstellungsvermögen.

Wie ich weiter oben schrieb, hatte ein ein 35mm Makro an Vollformat. Die Möglichkeiten damit sind einzigartig.
 
Sony hat ebenfalls für die NEX ein 30mm 1:1 Makro. Da konnte ich es noch weniger verstehen wofür das gut sein soll bei 45mm kb umgerechnet, aber auch bei Pana macht dieses 30mm Makro für mich irgendwie keinen Sinn.

Na um Bilder zu erzeugen von Motiven, die Du mit dem menschlichen Augen niemals aus der Perspektive sehen könntest, weil Deine Augen (sehr wahrscheinlich) nicht auf ein Objekt in 5cm Entfernung scharf stellen können.

Damit wird bei gleichem Abbildungsmaßstab der Makroeffekt noch viel dramatischer.

Ein Klassiker sind z.B. Pilzaufnahmen von unten, wo man im Hintergrund noch den Wald sieht oder erahnen kann, aber auch bei alpinen Blüten mit dem Gebirge als Hintergrund macht sich das mMn sehr gut.

Die langen Makros erzeugen ziemlich platte Perspektiven. Verwenden die Leute gerne für Insekten vor sehr gleichmäßigem unscharfen Hintergrund. Sieht auch toll aus.
Und dann schau dir mal ein Makro mit kürzerer Brennweite an und die siehst wie das Insekt in Wirklichkeit aussehen würde.

Wenige würden ein "natürliches Portrait" eines Menschen mit 300mm Kleinbild schießen, bei einem Insektenmakro hingegen wird geglaubt, dass 300m Kleinbild das Insekt "natürlich" abbilden würde.

Ich finde, dass sich ein kurzes 1:1 Makro in jedem System gut macht, allerdings eher als Spezialist statt als Generalist (dafür meist zu lichtschwach). Ob es einen Bildstabilisator braucht ist eine andere Frage.

mfG
 
Also ich finde es durchaus nachvollziehbar, dass Pana diese beiden neuen Objektive bringt. Warum soll man Oly den ganzen Kuchen überlassen. Außerdem läuft das Kamerageschäft bei denen aktuell ja nicht son dolle, da ist es wichtig - auch fürs gesamte System - dass Pana über die Objektive Geld einnimmt und dabei bleibt. Denn mit Oly allein wäre µFT vermutlich extrem gefährdet.

Dennoch ärgere ich mich ungemein, das Pana kein Tele(zoom) zwischen 150 und 200 Millimeter für den tollen DFD-AF der GH4 baut. Kann ich einfach nicht nachvollziehen.

Ebenso erzielt OIS im AF-C Serienmodus bessere Ergebnisse (auch Makro mit längeren Verschlusszeiten incl. Sucherbildstabilisierung), als IBIS.
Ach Gerd, das ist immer noch genauso falsch wie zum Zeitpunkt, als Du das zum ersten Mal geschrieben hast. Nur weil drei Leute im grauen Forum mit ihrer Kamera nicht klarkommen, heißt das nicht, dass der IBIS nicht funktioniert. Das Komische daran: Dir haben mittlerweile X Leute gesagt, dass Du muit dieser Aussage schief liegst, doch das interessiert Dich nicht die Bohne. Warum meinst Du eigentlich, dass die drei Leute, auf deren Aussage Du Dich verlässt, richtiger liegen als all die Anderen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wird bei gleichem Abbildungsmaßstab der Makroeffekt noch viel dramatischer.

Ein Klassiker sind z.B. Pilzaufnahmen von unten, wo man im Hintergrund noch den Wald sieht oder erahnen kann, aber auch bei alpinen Blüten mit dem Gebirge als Hintergrund macht sich das mMn sehr gut.

Die langen Makros erzeugen ziemlich platte Perspektiven. Verwenden die Leute gerne für Insekten vor sehr gleichmäßigem unscharfen Hintergrund. Sieht auch toll aus.
Und dann schau dir mal ein Makro mit kürzerer Brennweite an und die siehst wie das Insekt in Wirklichkeit aussehen würde.

Würde ich auch so sehen. Ich fotografiere zwar in der Regel eher Landschaften, Menschen und tote Gegenstände, da ich mit Pflanzen und Tieren auf Bildern nicht so viel anfangen kann, aber gerade für die toten Gegenstände finde ich ein Makro-Objektiv mit 60 mm KB-Äquivalent sehr spannend.
 
Ein 50mm Macro war an KB immer Standard, nichts besonderes.
Aber warum sollte ich mir das neue Pana-Macro für meine e-pl7 kaufen?
Gewichtmäßig kein Gewinn gegenüber dem Olympus FT 35 Macro, den Stabi brauch ich nicht, nur teurer ist es.
Grüße,
Axel
 
.... warum sollte ich mir das neue Pana-Macro für meine e-pl7 kaufen?
Gewichtmäßig kein Gewinn gegenüber dem Olympus FT 35 Macro, den Stabi brauch ich nicht, nur teurer ist es....

Beim Vergleich mit dem 35mm FT solltest Du vom Gewicht, der Größe und des Neupreises her auch den erforderlichen Adapter mit einbeziehen. Einen schnellen Autofokus finde ich durchaus reizvoll, sei es für Motive in Bewegung bzw. zum schnellen Vorfokussieren bei statischen Motiven. Das geht mit dem 35er FT Zuiko leider nicht bzw. nur an der E-M1.

Für die µFT Olympuskameras macht es wegen dem internen Stabi vielleicht weniger Sinn, aber ganz sinnfrei ist es in meinen Augen nicht.

Ich vermisse eine Brennweitenbereichseinstellung wie am 60er µ.Zuiko und leider auch eine Geli - die Linsen liegen nicht so weit im Objektivtubus wie beim 35 FT Makro.

Gruß
Jürgen
 
Einen schnellen Autofokus finde ich durchaus reizvoll, sei es für Motive in Bewegung bzw. zum schnellen Vorfokussieren bei statischen Motiven. Das geht mit dem 35er FT Zuiko leider nicht bzw. nur an der E-M1.

Ich bin ja immer der Meinung, wer bei einem Makro Autofokus braucht macht was falsch, aber das ist nur meine Meinung.
Hatte aber auch noch nie ein Makro, was AF technisch für Bewegungen zu gebrauchen war.
Ich verwende den immer nur um vom Nah in den Fernbereich oder umgekehrt zu kommen. Vielleicht mach aber auch ich was falsch ;)
 
Aber warum sollte ich mir das neue Pana-Macro für meine e-pl7 kaufen?
Gewichtmäßig kein Gewinn gegenüber dem Olympus FT 35 Macro, den Stabi brauch ich nicht, nur teurer ist es.

Na dann ist doch alles in Butter. Sei froh! Ich brauch auch keinen neuen 5er BMW, wenn ich mit meiner E-Klasse zufrieden bin. ;)
 
Die Aktions Makrofotografie ist für mich eine der interessantesten Aufgabestellungen in der Fotografie.

Ein treffsicherer AF-C Serie mit hoher Bitrate und minimaler Auslöseverzögerung von Cam/Objektiv ist dabei hilfreich.

Die GH4 ist dafür sehr gut geeignet.

Was kann man damit so schießen? Beispielsweise welches Tier im Flug? Wo ist die Grenze? Ich bezweifel, dass das ein AF hinbekommt.

Wenn ich mich recht entsinne entstehen Schüsse von fligendem Getier im Makrobereich (und hier meine ich 1:1 oder vll. noch 1:2!) mit durchdrehendem Focus im Dauerfeuer... und mit vieeeeeeel Gefühl.
 
Was kann man damit so schießen? Beispielsweise welches Tier im Flug? Wo ist die Grenze? Ich bezweifel, dass das ein AF hinbekommt.

Wenn ich mich recht entsinne entstehen Schüsse von fligendem Getier im Makrobereich (und hier meine ich 1:1 oder vll. noch 1:2!) mit durchdrehendem Focus im Dauerfeuer... und mit vieeeeeeel Gefühl.
Hier mal einige meiner Anwendungen im AF-C Makrobereich:

Libellen, Schmetterlinge, Hummel...... im Flug
Käfer in Bewegung
Ameisen in Aktion in 2:1 (genial)

In freier Natur kommt durch Wind sehr oft Bewegung ins Spiel, die nicht vom Tier selber ausgeht. Auch hier hilft mir der AF-C im Serienmodus.

Bewegung mit 30 Bildern in der Sekunde in 4K festzuhalten, fasziniert ebenfalls. Hier reagiert der AF-C der GH4 etwas langsamer, doch mit dem 12-35 und 14-140 II + Achromate geht es. Diese beiden Objektive sind die schnellsten MFT Objektive.

Betrachte ich die Ergebnisse am 4K/50 Zoll, kommt ein wenig Faszination auf.

Die heutige Technik ermöglicht auf einfache Weise Aufnahmen, von denen ich vor einigen Jahren noch träumte.
 
Ich bin ja immer der Meinung, wer bei einem Makro Autofokus braucht macht was falsch...

Zwei Autofokus Beispiele, einmal mit dem 60-ziger Makro, einmal mit dem Nocticron, das noch etwas schneller als das Makro fokussiert .....


Pelzbiene im Anflug


sum sum sum

......Ich verwende den immer nur um vom Nah in den Fernbereich oder umgekehrt zu kommen.....

Genau das meinte ich mit "Vorfokussieren bei statischen Motiven". Eingestellt ist manueller Fokus, der Autofokus liegt auf einer F Taste. Per Touch wird der zu fokussierende Bereich angewählt, Autofokus stellt "ungefähr" scharf, Sucherlupe an - Feineinstellung dann manuell, lieber mit Makroschiene als mit dem gefühllosen Fokus by Wire der aktuellen Objektive.


Gruß
Jürgen
 
Libellen, Schmetterlinge, Hummel...... im Flug

genau das konnte ich mir bisher nicht ganz vorstellen. Gibts da nen extra Trick? Den vorgehenden Bildern nach scheint es ja doch möglich zu sein.

Ist das wieder mal so ein Alleinstellungsmerkmal von MFT? Mit der DSLR habe ich das nie hinbekommen... Aber gut, war auch nur mit Tele ( bzw. Tele+Achromat). Wie gut schlägt sich die GX7 im Vergleich zur GH4?
Will demnächst ein echtes Makro mal probieren... weiß nur nicht bei welchem Sytem... schauen wir mal.

Bei Käfern und Ameisen in Action, gerade beim filmen macht ja auch der OIS Sinn, denn das 30mm mitbringen soll.
 
Was kann man damit so schießen? Beispielsweise welches Tier im Flug? Wo ist die Grenze? Ich bezweifel, dass das ein AF hinbekommt.

Wenn ich mich recht entsinne entstehen Schüsse von fligendem Getier im Makrobereich (und hier meine ich 1:1 oder vll. noch 1:2!) mit durchdrehendem Focus im Dauerfeuer... und mit vieeeeeeel Gefühl.

Das waren letzten Spätsommer so die ersten Versuche freue mich auf den Frühling.

Bild1 und Bild3 sind mit AFC und je ein JPG Frame (8Mpx) aus einem 4K Video mit der GH4 und dem Pana100-300.
mftmacros-1590027.jpg

Bild2 ist wieder mit AFC Einzelfeld, Serienbild Modus-L. GH4 mit dem OLY 60er Macro.
mftmacros-.jpg

Ist mit der GH4 wirklich ohne großen Aufwand machbar. Werde mir für 4K Videos noch das 30er Macro holen.

Gruß aus dem Süden, Richard.
 

Anhänge

Das neue 42,5 1.7 finde ich höchst interessant...!

Mit der GM1 / GM5 + 15mm 1.7 und 42,5mm 1.7 hat man eine super kompakte und vermutlich bildqualitätsmäßig starke Kombi und für die längere Brennweite dann auch OIS.

Bin sehr gespannt, wie es sich gegen den "großen Bruder" schlägt...
 
Das 30er Makro ist ne echte Bereicherung für das System.
Das Objektiv ist nicht als reines, spezialisiertes Makro zu begreifen, sondern als Zwischenform. Es ist praktich ein "Immerdrauf" mit sehr guter Makro funktion.

Gerade im Einsteigsbereich bietet es eine passable lichtstärke mit wahrscheinlich sehr guter Abbildungsleistung und der Makro Funktion.
Anwendungszweck stelle ich mir jetzt z.B. Bergwanderer vor. Die wollen vllt. mal zwischendurch die ein oder andere seltene Pflanze aufnehmen, die meiste Zeit dann aber Landschaft oder mitwandernde Freunde.
Sowas kann solch ein Objektiv verbinden.

Gerade die 50er Makros waren immer die beliebtesten. Die gab es in praktisch jedem System.
Auch heute bietet die Konkurrenz i.d.R. ein solches Objektiv an, Nikon für DX z.B. das MicroNikkor 40/2.8. Auch dort eine sehr beliebte Linse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten