• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei Fragen zur Infrarot-Fotografie

Aletheios

Themenersteller
Hallo!

Für den bevorstehenden Urlaub wollte ich mir noch irgendein fotografisches Spielzeug zulegen. :D Da mich Infrarot-Bilder schon seit längerem faszinieren, habe ich mir gedacht, das wär das Richtige.
Ich habe jetzt schon ausführlich recherchiert, aber zwei Fragen konnte ich mir mit Google und Forensuche nicht beantworten.

1.
Meine 400D ist grundsätzlich infrarottauglich, aber man hat z.T. sehr lange Belichtungszeiten. Empfohlen wird meist der Hoya R72-Filter. Ich habe jetzt einen anderen Filter (B+W 092) entdeckt, der auch noch etwas kürzere Wellenlängen durchlässt (Vergleich der beiden Filter hier).
Der Filter müsste also etwas heller sein und damit die Belichtungszeiten verkürzen, oder? Und bekomme ich mit dem 092 noch den typischen Wood-Effekt? Hat jemand Erfahrungen mit dem Filter gemacht?

2.
Es gibt ja eine Menge Listen mit infrarottauglichen Objektiven. Leider ist das Sigma 10-20 nicht tauglich. :( Da ich bis jetzt nur noch ein Objektiv habe, das in den Weitwinkelbereich geht (das 18-200), würde ich das dann verwenden wollen. Leider taucht das Objektiv aber in keiner Liste auf, und Google spuckt auch nix aus.
Hat also jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Sigma 18-200 gemacht? Kann man die Linse für Infrarot verwenden?


Würde mich freuen, wenn jemand ein paar Tipps für mich hätte. :)
 
Danke für die Links. :)

In der Liste für die tauglichen Objektive habe ich das Sigma 18-200 auch nicht entdecken können, aber ich habe jetzt folgende Notiz auf einer englischen Seite gefunden:

(Zitat von http://www.mailfunnel.org/Canon-10D@yahoogroups.com/2008-04/msg00519.html)

I tend to use my low-end glass on the IR cameras, reserving my better stuff
for the 40D. My most frequently used lenses for IR are my Sigma 18-125, my
Sigma 18-200 OS, and my Canon 17-85 IS. One better lens I have used a bit
with the IR cameras is my Canon 24-105. All work great.
Das Sigma 18-200 dürfte also für IR geeignet sein.


Was den B+W-Filter 092 angeht, bin ich noch nicht wirklich schlauer, aber ich denke, dass der ganz gut geeignet sein dürfte.
Ein paar Tipps von den IR-Profis wären aber trotzdem willkommen. :D
 
Hi!

Der BW 092 kommt noch näher in Richtung des sichtbaren Spektrums, das ist bei nichtmodifizierten Kameras sehr angenehm wegen des Gegenspielers Infrarotsperrfilter. Zudem kannst Du damit noch besser Color-Infrarot machen. Der Infrarot-Effekt mit der starken Himmelsabdunklung dürfte aber etwas geringer ausfallen als bei Filtern die erst tiefer im IR aufmachen.

Die Hotspot-Bildung ist wohl auch stark von der benutzten Blende abhängig, deshalb empfehle ich dringend noch vor dem Urlaub Versuche zu machen.
Und ein stabiles Stativ ist natürlich empfehlenswert.
 
Hallo ZoneV,
danke für die Tipps.

Der BW 092 kommt noch näher in Richtung des sichtbaren Spektrums, das ist bei nichtmodifizierten Kameras sehr angenehm wegen des Gegenspielers Infrarotsperrfilter. Zudem kannst Du damit noch besser Color-Infrarot machen. Der Infrarot-Effekt mit der starken Himmelsabdunklung dürfte aber etwas geringer ausfallen als bei Filtern die erst tiefer im IR aufmachen.
Ok, dann war meine Überlegung richtig. Hab mir übrigens gerade den Filter bestellt; ich hoffe dann, dass er noch rechtzeitig ankommt.
Wenn der IR-Effekt nicht gaaanz so stark ausfällt, kann man ja vielleicht mit Photoshop ein bisschen nachhelfen. ;)

Die Hotspot-Bildung ist wohl auch stark von der benutzten Blende abhängig, deshalb empfehle ich dringend noch vor dem Urlaub Versuche zu machen.
Hm, werd ich machen. Mit welcher Blende kann man denn normalerweise nichts falsch machen? Oder ist das wirklich komplett vom Objektiv abhängig? Ich hätte vermutlich meistens mit Offenblende fotografiert, um die Belichtungszeiten zu verkürzen - auch wenn das Sigma-Suppenhuhn dann grauenhaft unscharf ist... :ugly:
 
Ich hätte vermutlich meistens mit Offenblende fotografiert, um die Belichtungszeiten zu verkürzen - auch wenn das Sigma-Suppenhuhn dann grauenhaft unscharf ist... :ugly:

Ich arbeite meist mit Blende 8 - aber ich hab auch ne modifizierte Kamera und kann dann noch aus der Hand fotografieren.

Die Schärfeleistung eines Objektives im IR hängt wohl in keiner Weise von der Leistung im Sichtbaren ab. Für den IR Einsatz sind die allermeistenOptiken nicht optimiert, da ist es einfach Glück wenn eine Optik gut ist, und Pech wenn nicht.

Deine Optik hat aber schon einen IR-Index den Du auch nutzt?
 
Blende 8 bis 11 würde ich gern nehmen, wenn sich die Belichtungszeiten im Rahmen halten. Den ISO raufzuschrauben ist anscheinend nicht so gut, weil das Bild sonst schnell stark verrauscht ist (hab ich irgendwo gelesen).
Aus der Hand fotografieren kann ich aber eh vergessen, weil der IR-Sperrfilter der 400D wohl "zu gut" ist. Aber ich hab ja ein Stativ. :cool:

Deine Optik hat aber schon einen IR-Index den Du auch nutzt?
Das Sigma 18-200 hat keinen Infrarotindex - also dürfte Fokussieren wohl auch zur Glückssache werden. ;)
Hast du vielleicht irgendeinen Trick zum Scharfstellen für IR? Fokussieren mit Filter drauf geht ja nicht (oder doch?) und wenn ich mit sichtbarem Licht scharfstelle, passt der Fokus für IR trotzdem nicht...
 
Das mit dem Autofocus einfach ausprobieren.

Bei meiner E-510 mit dem Heliopan IR715 funktioniert der AF einwandfrei, obwohl bei Blende 4.0 Belichtungszeiten von 8-15 Sekunden notwendig sind.
 
Hast du vielleicht irgendeinen Trick zum Scharfstellen für IR? Fokussieren mit Filter drauf geht ja nicht (oder doch?) und wenn ich mit sichtbarem Licht scharfstelle, passt der Fokus für IR trotzdem nicht...
Vermutlich wirst Du durch den Sucher mit dem Filter drauf nichts sehen - oder Dein Auge dazu erst dunkeladadaptieren lassen müßen - was wohl nicht praktikabel ist.

Du kannst durch Versuchsaufnahmen mit möglichst offener Blende Dich an die Schärfe rantasten. Aber das Optimum müßtest Du dann auf dem Objektiv für die Brennweite markieren. Und das für einige Brennweite machen, um dann eine selsbt erstellte IR-Index Linie zu bekommen.
Allerdings sieht es auf Bildern von der Optik nicht wirklich so aus, wie wenn Du da ne Linie ziehen könntest für die verschiedenen Brennweiten - Drehzoom.
 
Du kannst durch Versuchsaufnahmen mit möglichst offener Blende Dich an die Schärfe rantasten. Aber das Optimum müßtest Du dann auf dem Objektiv für die Brennweite markieren.
...
Allerdings sieht es auf Bildern von der Optik nicht wirklich so aus, wie wenn Du da ne Linie ziehen könntest für die verschiedenen Brennweiten - Drehzoom.

Tja, dann komm ich wohl um Try & Error nicht herum... Aber im Urlaub hat man ja Zeit, also kann ich viel Experimentieren.

Auf meinem Objektiv male ich lieber nicht herum. Hab aber ein gutes Gedächtnis, also muss ich mir halt die Fokuseinstellungen für die häufigsten Brennweiten merken. ;)

Danke auf jeden Fall für deine Hilfe. :top:
 
Hi!

Bei Tests mit Blende 8 und nem Objektiv (35 mm an Crop?) ohne IR-Index hab ich auch mal einfach so ca. 5 mm am Entfernungsring weitergedreht, das kam dann schon hin.

Nur werden Tests mit 30 Sekundne oder längeren Belichtungen ab und an nervig :-/

Viel Spaß trotzdem!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten