• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zwei Blitze per Kabel an EOS 40D

Tomtelyt

Themenersteller
Ich versuche gerade erfolglos zwei Yongnuo YN-568EX II mit einem zweifach Blitzkabel an einer EOS 40D zu betreiben. Das Kabel von Walimex (2-fach Spiral-Blitzkabel Canon E-TTLII o. ETTL) http://www.amazon.de/gp/product/B006DIJ2PW?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00 löst die Blitze überhaupt nicht aus und die zweite Variante http://www.amazon.de/gp/product/B005XWBZYA?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 löst die Blitze zwar aus, aber ohne Highspeedsynchronisation.
Komischerweise funktionieren beide Wallimexkabel bei der EOS 10D tadellos auch mit Highspeedsynchronisation.
Hat jemand eine Idee die EOS 40D mit zwei Blitzen entfesselt zu betreiben?
Bedingung wäre, dass das System ohne Batterien auskommt.

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich versuche gerade erfolglos zwei Yongnuo YN-568EX II mit einem zweifach Blitzkabel an einer EOS 40D zu betreiben. Das Kabel von Walimex (2-fach Spiral-Blitzkabel Canon E-TTLII o. ETTL) löst die Blitze überhaupt nicht aus
Grundsätzlich halten wir mal fest: du tust etwas, das ausserhalb der Spezifikation liegt.

Der Blitzschuh ist für exakt einen Blitz ausgelegt, nicht für zwei. Die Verbindung zwischen Kamera und Blitz ist ein Dialog, keine Einbahnstraße.
Wenn du da zwei Blitze dran hast, dann kann das funktionieren, muss aber nicht. So wie offenbar in deinem Fall. :)


Komischerweise funktionieren beide Wallimexkabel bei der EOS 10D tadellos auch mit Highspeedsynchronisation.
Die 10D hat definitiv noch E-TTL, während die 40D glaube ich bereits E-TTL II spricht. Das Protokoll ist zwar abwärtskompatibel, aber ggf. sprechen die Blitze (ebenfalls E-TTL II) mit der 40D halt anders als mit der 10D, in einer Art, die mit dem Kabel nicht mehr kompatibel ist.
Gut möglich auch, dass bei der 40D ein größerer Anteil an Datenverkehr vom Blitz zur Kamera vorhanden ist, der wegen der zwei Blitze dann eben nicht mehr klappt - denn hier gilt eigentlich: es kann nur einen geben.


Hat jemand eine Idee die EOS 40D mit zwei Blitzen entfesselt zu betreiben?
Prinzipiell ja: Ein paar YN 622C mit einem 622C-TX auf der Kamera.
Sofern die 40D bereits über das externe Blitzmenü verfügt, würden auch 3x 622C gehen bzw. 2 Stück, falls einer der Blitze direkt auf der Kamera sitzen soll.

Bedingung wäre, dass das System ohne Batterien auskommt.
Dann wären die 622C raus - und sonst fällt mir nix weiter ein...

~ Mariosch
 
Das mit den Y-Kabeln sollte ohne weiteres Funktionieren.
Hab ich so auch schon mal gemacht (auch 40D)- allerdings war das Kabel selber gelötet....aber da kann man eigentlich nichts falsch machen.

Ich habe mir dann aber doch 2 alte analoge Kaktus Trigger geholt und diese ebenfalls so modifiziert, dass die dinger mit aa Akkus arbeiten und verläßlich auslösen. An den Triggern habe ich 2 Nissin 622. Funktionieren absolut zuverlässig (aber auch da hab ich die Nissin modifiziert - ne Buchse für den Mittenkontakt eingebaut...).
Die Version taugte dann.
 
Das mit den Y-Kabeln sollte ohne weiteres Funktionieren.
Hab ich so auch schon mal gemacht (auch 40D)- allerdings war das Kabel selber gelötet....aber da kann man eigentlich nichts falsch machen.
Bei einem Y-TTL-Kabel? TTL ist nicht für zwei Blitze ausgelegt...

Wenns um ein reines Sync-Kabel geht, ja, kein Problem. Da kann man wirklich kaum was falsch machen (ok, man kann ne ganze Menge falsch machen - aber nicht bei den beteiligten Blitzen)

Das das zweite verlinkte Kabel teilweise geht, ist logisch - nachdem ich nochmal die Beschreibung angesehen habe, läuft da nämlich nur *einer* der Blitze mit TTL, die beiden anderen Anschlüsse sind dann reine Mittenkontaktblitze. Also nur auslösen.
Welcher Schuh als TTL läuft, lässt sich über den kleinen Schalter hinten festlegen.

HSS funktioniert bei Canon aber nur über die TTL Verbindung - der Mittenkontakt wird nicht vorzeitig getriggert, der Befehl, mit der Belichtung zu bekommen, kommt über die TTL-Kontakte.
Daher kann Kabel zwei also gar nicht via HSS funktionieren...

~ Mariosch
 
Grundsätzlich halten wir mal fest: du tust etwas, das ausserhalb der Spezifikation liegt.

Der Blitzschuh ist für exakt einen Blitz ausgelegt, nicht für zwei. Die Verbindung zwischen Kamera und Blitz ist ein Dialog, keine Einbahnstraße.
Wenn du da zwei Blitze dran hast, dann kann das funktionieren, muss aber nicht. So wie offenbar in deinem Fall. :)



Die 10D hat definitiv noch E-TTL, während die 40D glaube ich bereits E-TTL II spricht. Das Protokoll ist zwar abwärtskompatibel, aber ggf. sprechen die Blitze (ebenfalls E-TTL II) mit der 40D halt anders als mit der 10D, in einer Art, die mit dem Kabel nicht mehr kompatibel ist.
Gut möglich auch, dass bei der 40D ein größerer Anteil an Datenverkehr vom Blitz zur Kamera vorhanden ist, der wegen der zwei Blitze dann eben nicht mehr klappt - denn hier gilt eigentlich: es kann nur einen geben.



Prinzipiell ja: Ein paar YN 622C mit einem 622C-TX auf der Kamera.
Sofern die 40D bereits über das externe Blitzmenü verfügt, würden auch 3x 622C gehen bzw. 2 Stück, falls einer der Blitze direkt auf der Kamera sitzen soll.


Dann wären die 622C raus - und sonst fällt mir nix weiter ein...

~ Mariosch

Hallo Mariosch,

danke für deine Infos. Sicherlich bin ich etwas naiv an die Sache herangegangen. Allerdings macht mich stutzig warum die EOS 10D mit dem Y-Kabel funktioniert und die 40D nicht. Evtl. liegt es an dem Blitzsteuerungsmenü, das es bei der 10D nicht gibt.

Thomas
 
Allerdings macht mich stutzig warum die EOS 10D mit dem Y-Kabel funktioniert und die 40D nicht. Evtl. liegt es an dem Blitzsteuerungsmenü, das es bei der 10D nicht gibt.
Genau das meinte ich.
Bis zur 30D bzw. mit Blitzen der EX Generation ists ja auch so, dass ich sämtliche Einstellungen am Blitz vornehmen muß. Auch HSS. Sicherlich meldet der Blitz dort auch was zurück, zb erlaubt die Kamera mir kürzere Belichtungszeiten erst, wenn HSS aktiviert ist, aber ich vermute größtenteils besteht die Kommunikation aus Befehlen der Kamera, die der Blitz vielleicht noch quittiert. Die Kamera muß wissen, dass der Blitz auf M gestellt wurde, sie muß aber nicht wissen, auf welcher Leistung er nun steht.

Bei E-TTL II ist das ganze wegen des Blitzmenüs komplexer geworden - der Blitz meldet jetzt ja jede Veränderung an die Kamera. Das bedeutet mehr Kommunikation vom Blitz zur Kamera, und genau das wird Problematisch, wenn man entgegen der Spezifikation zwei Blitze an einem Blitzschuh hängen hat.
Ich weiß nicht genau, wie das Kabel intern aufgebaut ist - entweder sind beide Blitzschuhe komplett verkabelt, dann dürfte das nur gehen, wenn beide Blitze mehr oder weniger Zeitgleich das selbe sagen, weil das für die kamera dann wie ein Blitz aussieht. Oder aber, bei einem Blitzschuh ist nur die Richtung Kamera -> Blitz verkabelt. Dann müssen beide Blitze aber trotzdem mehr oder weniger synchron laufen, sonst ergeben die Daten an den zweiten Blitz (den ohne Rückkanal) keinen Sinn...

Die vermutlich beste Option wären wirklich E-TTL Funksender wie die YN 622C. Die sind explizit dafür gebaut, mehr als einen Blitz anzusteuern und ermöglichen übers Kamera-Menü bis zu 3 Gruppen von Blitzen getrennt in der leistung anzusteuern - bei der 10D bräuchtest du dafür aber den YN 622C-TX Controller mit eigenem Display, auf der 40D würde ein normaler 622C genügen.

~ Mariosch
 
Die vermutlich beste Option wären wirklich E-TTL Funksender wie die YN 622C. Die sind explizit dafür gebaut, mehr als einen Blitz anzusteuern und ermöglichen übers Kamera-Menü bis zu 3 Gruppen von Blitzen getrennt in der leistung anzusteuern - bei der 10D bräuchtest du dafür aber den YN 622C-TX Controller mit eigenem Display, auf der 40D würde ein normaler 622C genügen.

~ Mariosch[/QUOTE]
Wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstehe, bnötige ich in jedem Fall den YN-622C-TX, um die Blitze anzusteuern. Oder was meinst Du damit für die 40D würde ein normaler 622C genügen?

Thomas
 
Bei Kameras, die den Menüpunkt "Einstellungen Ext. Speedlight" (o.ä.) aufweisen, können die Blitzeinstellungen im Kameramenü eingestellt und per YN 622c an den (eTTL-) Blitz übertragen werden. Der 622-TX ist dann nicht unbedingt notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kameras, die den Menüpunkt "Einstellungen Ext. Speedlight" (o.ä.) aufweisen, können die Blitzeinstellungen im Kameramenü eingestellt und per YN 622c an den (eTTL-) Blitz übertragen werden. Der 622-TX ist dann nicht unbedingt notwendig.
Genau, und wenn ich mich recht erinnere, ist die 40D genau die Kamerageneration, bei der dieses Menü eingeführt wurde.
Absolut sicher bin ich mir aber nicht.

Steckt der TX statt einem 622C auf der Kamera schaltet das aber auch mit der 40D noch ein paar zusätzliche Optionen frei.

Für die 10D bräuchtest du aber auf jedenfall den 622C-TX. Zwar funktionieren die 622C auch ohne ihn an der 10D, dann aber nur in ihrer Werkseinstellung E-TTL / HSS. Weiterführende Einstellungen wie Verhältnis zwischen Blitzgruppen oder manuelle Regelung gehen dann aber mangels Kameraunterstützung nicht...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten