• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuverlässigkeit des FL-50

Markand

Themenersteller
Hallo,

nachdem ich bezüglich der Zuverlässigkeit meine Metz 58-Af einige Probleme hatte (Zoom Error) und diesen nun zurückgeben konnte, möchte ich mir einen FL-50 zulegen - zumindest, wenn der nicht ähnliche Kinderkrankheiten hat, die bekannt sind.
Im Forum habe ich diesbezüglich nichts gefunden, allerdings hatte ich das damals beim Metz auch erst später entdeckt, nachdem der Fehler bei meinem Exemplar aufgetaucht war.
Daher meine Frage: Gibt es beim FL-50 bekannte Probleme oder ist er uneingeschränkt zu empfehlen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Markus
 
Moin Markus,

ich denke, Du hast einfach mit dem Metz Pech gehabt :( - Ich habe schon viele Hundert (tausend?) Blitzfortos gemacht, zum Teil auch Hardcoremässig bei Veranstaltungen, in denen ich einen Blitz nach dem anderen rausgejagt habe. Einen Error hatte ich noch nie ;)
In einem anderen Thread schreiben gerade ein paar Techniker über Ausschusszahlen bei Hightech-Elektronik (irgendwo im Prozentbereich).

Heutzutage muss man bei jedem Elektro-Produkt mit der (geringen) Möglichkeit eines Ausschussproduktes rechnen, weil die automatisierte Serienfertigung halt einen solchen produziert. Und irgendwer hat dann immer das Pech, mal so ein Gerät "erwischt" zu haben :ugly:

Eine handgeführte Endkontrolle gibt es Heute auch höchstens noch bei den teuersten Kleinstauflagen...:eek:

Ich will nur sagen, dass Dir das Gleiche auch mit dem FL50R passieren kann, aber nicht muss. Beide Geräte gelten als äußerst zuverlässig :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Hallo Henrik,

danke für die Antwort. Ich will mit dem Posting Metz auch nicht irgendwie schlecht reden, nur hatte halt ich persönlich die schlechten Erfahrungen gemacht (mit dem Gerät, der Service hingegen war sehr zuvorkommend und schnell). Dass man bei Elektrogeräten mit möglichen Defekten rechnen muss, ist mir auch klar. Nur habe ich im Internet zahlreiche Fehlerbeschreibungen über den Metz 58 (auch über den 48er) gefunden, die der meinen entsprechen. Daher müsste der Fehler bei Metz eigentlich bekannt sein, dennoch waren sie nicht in der Lage, ihn zu beheben. Dass ich anhand dessen keinerlei Rückschlüsse darüber ziehen kann, wie das Verhältnis von zufriedenen und unzufriedenen Kunden ist, ist mir natürlich klar. Wahrscheinlich/Hoffentlich war ich wirklich einfach einer der wenigen, die einfach Pech hatten - weil mit der Leistung des Blitzes, wenn er denn funktioniert hat, war ich sehr zufrieden.

Viele Grüße,
Markus
 
Moin Markus,

nein, ich fühlte mich auch nicht auf den Schlips getreten ;)
Sonst hätte ich auch gesagt, Du müsstest den Metz jetzt solange tauschen oder reparieren lassen, weil er an sich besser wäre und sowieso dem Oly-Blitz überlegen wäre :evil:

Das ist er aber wirklich nicht :D

Außerdem kann ich es sehr gut verstehen, wenn man dann auch keine Lust mehr auf ein Gerät hat, wenn es rumgezickt hat - ein nicht gemachtes Foto ist halt das Schlechteste was es in unserem Metiér gibt ;)

Ich bin eigentlich auch jemand, der bei technischem Versagen eines Gerätes nicht wieder zum gleichen greift :ugly:

Kurz: der FL50R ist wirklich ein tolles Teil :)

Liebe Grüße
Henrik
 
Du hast bei dem 50er ein paar Sachen nicht dabei die beim Metz dabe sind:
* kein 2. Reflektor
* keine ausziehbare Reflektorkarte
* keine so hohe Leitzahl
* viel höherer Anschaffungspreis als der Metz

Dafür gibts auch klare Vorteile vom FL-50(R):
* Ein- und Ausschaltautomatik über die Kamera (Kamera ausschalten = Blitz schaltet autom. mit aus, selbe beim einschalten)
* deutlich hochwertigere Verarbeitung / Haptik / Stabilität
* Optimales Zusammenspiel mit der Kamera
* Bessere und schnellere Bedienung durch Drehregler usw.
* Zubehörpaket: Omnibouncer, Reflektorkarte mit Gummiband, Tischständer mit Stativgewinde, et. mit dabei (R-Version)
* Super Funk-Blitzsteuerung (R-Version)
* Super Werterhalt + Wiederverkaufswert
* Möglichkeit das SVH-Powerpack zusätzlich zu verwenden (ok, da gibts beim Metz auch solche Powerpacks)


Ich hatte den FL-36, FL-50, Metz 58 und nun den FL-50R.
Habe den Metz auch wegen dem Zoom-Err Fehler dann wieder verkauft und hab nun den FL-50R.
Haptik ist beim Oly schon viel besser und er funktioniert auch besser mit der Kamera. Mit dem Metz hatte ich da öfters mal Überbelichtung etc.
Was mir aber vorkommt ist der Oly-Blitz schon etwas langsamer bei Serienaufnahmen.
 
* Ein- und Ausschaltautomatik über die Kamera (Kamera ausschalten = Blitz schaltet autom. mit aus, selbe beim einschalten)

Hat sich das denn verbessert ? Kann mich noch daran erinnern, das es bei der E-1 und dem FL-36 so war, das es funktioniert, aber nach einem längeren Zeitraum, schaltete sich der Blitz nicht wieder mit ein.

Stefan
 
Du hast bei dem 50er ein paar Sachen nicht dabei die beim Metz dabe sind:
* kein 2. Reflektor
* keine ausziehbare Reflektorkarte
* keine so hohe Leitzahl
* viel höherer Anschaffungspreis als der Metz

Dafür gibts auch klare Vorteile vom FL-50(R):
* Ein- und Ausschaltautomatik über die Kamera (Kamera ausschalten = Blitz schaltet autom. mit aus, selbe beim einschalten)
* deutlich hochwertigere Verarbeitung / Haptik / Stabilität
* Optimales Zusammenspiel mit der Kamera
* Bessere und schnellere Bedienung durch Drehregler usw.
* Zubehörpaket: Omnibouncer, Reflektorkarte mit Gummiband, Tischständer mit Stativgewinde, et. mit dabei (R-Version)
* Super Funk-Blitzsteuerung (R-Version)
* Super Werterhalt + Wiederverkaufswert
* Möglichkeit das SVH-Powerpack zusätzlich zu verwenden (ok, da gibts beim Metz auch solche Powerpacks)


Ich hatte den FL-36, FL-50, Metz 58 und nun den FL-50R.
Habe den Metz auch wegen dem Zoom-Err Fehler dann wieder verkauft und hab nun den FL-50R.
Haptik ist beim Oly schon viel besser und er funktioniert auch besser mit der Kamera. Mit dem Metz hatte ich da öfters mal Überbelichtung etc.
Was mir aber vorkommt ist der Oly-Blitz schon etwas langsamer bei Serienaufnahmen.

Moin,
das kann ich so aber auch nicht stehen lassen:

der Metz kann geupdatet werden - was er bei mir auch wurde - und ist ebenso drahtlos einsetzbar und optimal auf Olympus angepasst, bei Oly-Änderungen, lässt er sich wieder updaten :)

Ein Tischständer mit Gewinde ist auch dabei :rolleyes:

Die Reflektorkarte ist halt eingebaut - das sagtest Du schon im Zubehör gibt es jede Menge Bouncer und riesengroße Reflektoren, sowie Akkupacks...

Überbelichtungen hatte ich im TTL- und Automatikbetrieb noch keine, es sei denn ich habe manuell geblitzt, um zu experimentieren :ugly:

Die Haptik ist subjektiv zu bewerten, das ist beim Zubehör nicht anders wie mit den Kameras. Der eine kann "hiermit", der andere "damit" besser zurechtkommen.

Also bitte immer schön bei den Tasachen bleiben ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Der Metz fällt für mich raus, weil er kein Einstellrad hat. Über dieses kann man bei den Olympus-Blitzen sehr schnell die Blitzstärke korrigieren.

Ansonsten frag doch mal Froggi.
 
Der Metz fällt für mich raus, weil er kein Einstellrad hat. Über dieses kann man bei den Olympus-Blitzen sehr schnell die Blitzstärke korrigieren.

Das macht man beim Metz aber auch mit dem Rad. Und zwar dem Rad der Kamera. Der Rest ist auch schnell zu erreichen. Ausser beim Metz 48 (der ist durch die 2 Tasten echt eine ergonomische Katastrophe), halte ich die fehlenden Räder nicht für wirklich tragisch.

Erheblich schlimmer fand ich das Update. Immerhin hatte man einen Blitz mit Master/Slave Funktion für knapp 300€ gekauft. Das die Masterfunktion nach dem Update nicht mehr vorhanden ist, ist schon eine Frechheit. Da ich den zweiten Reflektor nicht nutze, hätte ich Geld sparen können und mir den 48er nehmen können.

Stefan
 
Vielen Dank, Thomas, für die tolle Gegenüberstellung, das hilft mir wirklich weiter. Aber auch allen anderen vielen Dank für die informative Information!

Viele Grüße,
Markus
 
Das macht man beim Metz aber auch mit dem Rad.

Genau - und das möchte ich mir wirklich nicht antun. Mit dem Rad stelle ich schon genug anderes ein.

Außerdem erinnere ich mich noch an das Gewürge mit der Unterstützung des RC-Modes der E-3 sowie diverse Systemabstürze des Metz-Blitzes. Ich mach ja alles mögliche, aber über solche Blitzgerät-Probleme nachdenken, das eher nicht so gerne.
 
Genau - und das möchte ich mir wirklich nicht antun. Mit dem Rad stelle ich schon genug anderes ein.

Außerdem erinnere ich mich noch an das Gewürge mit der Unterstützung des RC-Modes der E-3 sowie diverse Systemabstürze des Metz-Blitzes. Ich mach ja alles mögliche, aber über solche Blitzgerät-Probleme nachdenken, das eher nicht so gerne.

Werde ich zwar nicht begreifen, aber egal ;)
Ist doch im Grunde einfacher die Belichtungstaste zu drücken und das Rad zu drehen, anstatt die Hand von der Kamera zum Blitz zu bringen.

Die Probleme lassen wir lieber aussen vor. Die möchten wir ja von der E-520 auch nicht hören :rolleyes:

Stefan
 
Was mich beim Metz noch stört ist dass der verstellbare Reflektor nur in der gerade nach vorne Stellung einrastet. Somit ist er z.Bsp. in der nach Oben Position beim kleinsten anstoßen gleich verstellt.
 
Hat sich das denn verbessert ? Kann mich noch daran erinnern, das es bei der E-1 und dem FL-36 so war, das es funktioniert, aber nach einem längeren Zeitraum, schaltete sich der Blitz nicht wieder mit ein.

Stefan


Also bisher haben sich alle Oly Blitze die ich hatte immer schön mit der Kamera aus und eingeschalten.
Die Kamera muss halt an sein wenn der Blitz zum ersten mal angemacht wird. Dann klappt das dann immer prima.
 
Moin,
das kann ich so aber auch nicht stehen lassen:

der Metz kann geupdatet werden - was er bei mir auch wurde - und ist ebenso drahtlos einsetzbar und optimal auf Olympus angepasst, bei Oly-Änderungen, lässt er sich wieder updaten :)

Ein Tischständer mit Gewinde ist auch dabei :rolleyes:

Die Reflektorkarte ist halt eingebaut - das sagtest Du schon im Zubehör gibt es jede Menge Bouncer und riesengroße Reflektoren, sowie Akkupacks...

Überbelichtungen hatte ich im TTL- und Automatikbetrieb noch keine, es sei denn ich habe manuell geblitzt, um zu experimentieren :ugly:

Die Haptik ist subjektiv zu bewerten, das ist beim Zubehör nicht anders wie mit den Kameras. Der eine kann "hiermit", der andere "damit" besser zurechtkommen.

Also bitte immer schön bei den Tasachen bleiben ;)

Liebe Grüße
Henrik

OK da hast du schon recht. Als ich den 58er hatte ging das mit dem Funk noch nicht und es gab kein Update dafür.
Tischständer ist beim Metz auch dabei.
Mir war der Metz eigentlich immer zu hell. Habe die Blitzleistung dann an der Kamera zurückgeschraubt und obwohl ich dazu noch einen weissen Bouncer verwendet hatte gabs trotzdem sehr oft zu helle Bilder.
Beim Oly ist das genau umgekehrt. Dort hab ich nun an der Kamera die Leistung raufgedreht.
 
OK da hast du schon recht. Als ich den 58er hatte ging das mit dem Funk noch nicht und es gab kein Update dafür.
Tischständer ist beim Metz auch dabei.
Mir war der Metz eigentlich immer zu hell. Habe die Blitzleistung dann an der Kamera zurückgeschraubt und obwohl ich dazu noch einen weissen Bouncer verwendet hatte gabs trotzdem sehr oft zu helle Bilder.
Beim Oly ist das genau umgekehrt. Dort hab ich nun an der Kamera die Leistung raufgedreht.

Du kannst die Blitzleistung auch runterschrauben, nicht nur rauf ;)
Aber ich habe die Probleme noch nicht gehabt... :angel:

Ich will nur sagen, dass beide Geräte toll sind, ich aber seit Urzeiten mit einem 2.-Reflektor arbeite (seit den legendären Stabblitzen 45CT4 und -CT5) und mir deshalb der Metz 58 besser "von der Hand geht" :)

Liebe Grüße
Henrik
 
der FL50 ist der beste Biltz, von der Bedienung her, der mir bislang untergekommen ist.

Seine sauberen und gleichmässig belichteten Ergebnisse stellen mich sehr zufrieden .. ich kann ihn nur empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten