• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuverlässigkeit der Intergrierten Sensorreinigung

Smis

Themenersteller
Hallo zusammen:cool:

Diese Frage richtet sich vor allem an all die User welche eine Kamera besitzen mit
mit "Anti-Staub feature".
Mich würde vor allem interessieren wie zuverlässig denn die integrierte Sensorreinigung oder wie man es nennen will eurer Meinung nach funktioniert.
Sprich ob der Sensor wirklich ganz blank bleibt oder ob ihr trotzdem selbst Hand anlegen musstet.
 
Hallo zusammen:cool:

Diese Frage richtet sich vor allem an all die User welche eine Kamera besitzen mit
mit "Anti-Staub feature".
Mich würde vor allem interessieren wie zuverlässig denn die integrierte Sensorreinigung oder wie man es nennen will eurer Meinung nach funktioniert.
Sprich ob der Sensor wirklich ganz blank bleibt oder ob ihr trotzdem selbst Hand anlegen musstet.

Also ich habe meine olympus seit 2 jahre... noch nie staubprobleme am sensor... PS oly's staub-rüttler funkionier aber auch besser als alle anderen ..... :-)
 
Mich würde vor allem interessieren wie zuverlässig denn die integrierte Sensorreinigung oder wie man es nennen will eurer Meinung nach funktioniert.
Sprich ob der Sensor wirklich ganz blank bleibt oder ob ihr trotzdem selbst Hand anlegen musstet.
Siehe diesen Thread, ne Zeitschrift hat mal getestet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=167922&highlight=vergleich+sensor+staub+systeme
Quintessenz... so richtig das gelbe vom Ei ist es nicht... :D
 
Wie Fotomagazine halt so sind ... :evil:
 
Bei meiner K10D habe ich noch nie nur das kleinste Staubkörnchen auf den Bildern entdecken können. Ich habe das so eingestellt, dass beim Anstellen der Kamera automatisch der Rüttler loslegt. Funktioniert bestens.
 
Meine Erfahrung mit EOS 400D... Und ich sage: Unbrauchbar und nur ein Marketinggag (!)

Was ich aber genau so schlimm finde ist dass man von Canon, zumindest was die 350D und 400D anbetrifft, bereits standardmäßig keinen staubfreien Sensor geliefert bekommt.

Da is immer was drauf.
 
Meine Olympus:
E-1 ca. 3,5 Jahre alt
E-300 ca. 2 Jahre alt
E-500 ca. 1 Jahr alt
haben, trotz "rumaasen" und ständigem Objektiv Wechsel, bis
auf ein einziges mal "Staubprobleme" gehabt.
In diesem einen Fall hatte ich ein leider defektes Soligor 200/2,8 M42
Objektiv mit einen M42-FT-Adapter an die E-300 geschraubt.
Allerdings war das kein "normaler" Staub sondern öliger Abrieb.
Und damit wird KEIN automatischer Sensorreiniger fertig.
Aber das hat der Olympus-Service innerhalb von 7 Tagen hinbekommen.
(Wartezeit incl. Hin- und Rückversand. Und das alles kostenlos!)

Da ich ja, in vielen Fällen mit kleinster Blende fotografiere, ist die
Sensorreinigung, schon eine sehr wichtige Funktion.
 
Ich hate bislang einmal bei der K10 wirklich was auf dem Sensor, die Spezialbeschichtung sorgte aber dafür, dass man es problemlos mit dem Blasebalg wegblasen konnte.
 
Ich habe ca. 2 Monate die 400D im Einsatz gehabt und kein einziges mal Probleme mit Staub auf dem Sensor gehabt.

Meine 30D habe ich jetzt ca. 3 Wochen und den ersten, bei Blende 8 sichtbaren, Dreck auf dem Sensor, den konnte ich allerdings noch wegblasen.

Die Einsätze waren ähnlich, bei der 400D sogar mehrfach Aufnahmen am Strand, bei Wind und Wetter.

Das beweist zwar nichts, mir allerdings, das die Sensorreinigung der 400D nicht ganz wirkungslos zu sein scheint.
 
Also an meinen olys e-300/330 funktioniert es bestens.
Bei der e-330 habe ich nichts drauf (ca. 9500 auslössungen) und meine e-300 ist mit einigen kleinen nur ab blende 16 bei hellem hintergrund sichtbaren punkten in pension gegangen.
Sie hat aber auch bereits über 100 000 auslösungen drauf und ob man die punkte mit einem blasebalg wegpusten kann hab ich nie probiert da sie auf bildern nicht sichtbar sind. :o

LG franz
 
Meine Erfahrung mit EOS 400D... Und ich sage: Unbrauchbar und nur ein Marketinggag (!)
Wenn ich meine 400D mit der 5D in den Anfangstagen vergleiche, ist auf der 400D wesentlich weniger Staub drauf als auf der 5D. Bei Blende 32 ( :ugly: ) sieht man zwar Staub trotz Rüttler, aber in der Praxis nicht. Mit der 400D habe ich jetzt schon über 1.000 Bilder runter; im Alltagsbetrieb ist - im Gegensatz zur 5D am Anfang - nichts zu sehen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten