• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zusammenhang zwischen Zoomring und Fokusring

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bow

Themenersteller
Hallo!

Hallo bin gerade dabei mir die Grundlagen für DSLrs zu erarbeiten und da alle hier im Forum schreiben das es vor allem aufs Objektiv ankommt habe ich mir folgendes Buch gekauft: http://www.amazon.com/David-Buschs-Quick-Digital-Lenses/dp/1598634550. Ziemlich am Anfang wird erklärt wie man die einzelnen Komponenten eine Objektivs bezeichnet.

Dabei ist mir aufgefallen das es einen Focusring gibt und einen Zoomring.
Leider finde ich nirgends in dem Buch eine Erläuterung dazu wie diese beiden Ringe zusammenspielen, bzw. was beim Drehen der Ringe im Inneren des Objektivs passiert (vielleicht habe ich es aber auch nur überlesen:( )

Habe daher das Internet durchforstet und habe mir den Wiki Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite und die Seite http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm durchgelesen. Nirgends wird der Zoomring erwähnt der bei allen Zoomobjektiven von DSLRs vorhanden ist.

Irgendwie scheint es für mich als Laie so als dass eine Brennweitenveränderung das selbe wie ein Zoom ist.
Beim Fotolehrgang wird immer nur ein Parameter verändert um a scharf zu stellen und b zu vergrößern. Wenns nur ein Parameter ist warum gibt es dann zwei Ringe??
Irgendwie komm ich mir mit der Frage blöd vor da ich ja so ein Objektiv mal in der Hand gehabt habe und weiß das man mit dem Zoomring die Größe einstellt und mit dem Focusring die gewünschten Objekte scharfstellt. Nur leider passt das eben nicht in mein jetziges Grundlagenverständnis. Gibt es vielleicht irgendwo ein anschauliche Erläuterung meines Sachverhaltes bzw. kann mir das jemand erklären?

Lg BOw
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Irgendwie scheint es für mich als Laie so als dass eine Brennweitenveränderung das selbe wie ein Zoom ist.
Das ist richtig!
Was das Zoomring macht, ist dir ja jetzt klar.
Der Focusring ist zum manuellen Scharfstellen (Beim Autofokus nichts dranmachen bzw. nicht festhalten!). Beim AF brauchst du den Ring nicht.

Wieso willst du wissen, was dabei in der Kamera passiert? Für beide Vorgänge werden die Linsen gegeneinander verschoben.
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Irgendwie scheint es für mich als Laie so als dass eine Brennweitenveränderung das selbe wie ein Zoom ist.
Das ist richtig!
Warum muss ich dann zwei Ringe betätigen.
Ich verstelle die Brennweite = eine Tätigkeit. Mit welchem Ring mache ich das? mit dem Zoomring oder?? was bewirkt dann der zweite Ring, verstelle ich damit auch die Brennweite?

(Beim Autofokus nichts dranmachen bzw. nicht festhalten!
Das ist mir klar ;)

Auf der oben genannten Seite sieht man sehr schön was mit den Lichtstrahlen geschieht und das man die Linse verschieben muss um scharfzustellen (Linse so verschieben das der Brennbunkt exakt auf der Chipfläche ist). Außerdem sieht man auch das man durch einstellen der Brennweite auch zoomen kann. Was nun zoomen oder scharfstellen? - Ich glaube diese Seite macht es sich zu einfach.

Wahrscheinlich passt da einfach diese vereinfachte Darstellung mit einer Linse nicht. Daher wäre es super wenn es irgendwo ein schematisches Bild mit mehr Linsen geben würde und wo man sehen würde wie sich ein Drehen der Ringe auf das Gesamtsystem auswirkt.
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Warum muss ich dann zwei Ringe betätigen.
Ich verstelle die Brennweite = eine Tätigkeit. Mit welchem Ring mache ich das? mit dem Zoomring oder??
Ja, mit dem Zoomring.
was bewirkt dann der zweite Ring, verstelle ich damit auch die Brennweite?
Nein, mit dem fokussierst du.
Auf der oben genannten Seite sieht man sehr schön was mit den Lichtstrahlen geschieht und das man die Linse verschieben muss um scharfzustellen (Linse so verschieben das der Brennbunkt exakt auf der Chipfläche ist). Außerdem sieht man auch das man durch einstellen der Brennweite auch zoomen kann. Was nun zoomen oder scharfstellen? - Ich glaube diese Seite macht es sich zu einfach.
Der Link tut nicht;)
Naja nicht ganz...Fokussieren (Scharfstellen) heißt, die Linse so zu verschieben dass der Brennpunkt auf dem Chip ist. Das macht man mit dem Fokusring bzw der Autofokus. Bei Kameras mit Innenfokussierung (IF) dreht sich der Ring nicht, bei Kameras ohne Innenfokussierung dreht sich der Ring mitsamt evtl. vorhandener Filter oder Streulichtblende. Aber das nur mal so am Rande;)
Zoomen heißt die Brennweite zu verstellen. Hast du ein Zoomobjektiv? Auf dem Zoomring stehen z.B. 18 24 35 45 55 auf dem Zoomring, damit man genau sieht welche Brennweite man gerade eingestellt hat. Soweit klar?:)

Viel Erfolg beim Fotografieren bzw. Kamera kennen lernen;)
-Magnus
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Irgendwie scheint es für mich als Laie so als dass eine Brennweitenveränderung das selbe wie ein Zoom ist.

Röchtöch. :)

Beim Fotolehrgang wird immer nur ein Parameter verändert um a scharf zu stellen und b zu vergrößern. Wenns nur ein Parameter ist warum gibt es dann zwei Ringe??

Entweder ist das doof erklärt oder Du hast es falsch verstanden. :confused:

Irgendwie komm ich mir mit der Frage blöd vor da ich ja so ein Objektiv mal in der Hand gehabt habe und weiß das man mit dem Zoomring die Größe einstellt und mit dem Focusring die gewünschten Objekte scharfstellt.

Richtig: Zoom = Brennweitenverstellung = größer oder kleiner und Fokussierung = Auszugsveränderung = scharf oder unscharf.

Warum muss ich dann zwei Ringe betätigen.

Na einen um die Brennweite zu verstellen und den zweiten ums scharf zu bekommen. :)

Ich verstelle die Brennweite = eine Tätigkeit.

Richtig.

Mit welchem Ring mache ich das? mit dem Zoomring oder??

Richtig.

was bewirkt dann der zweite Ring,

Damit stellst Du scharf.

verstelle ich damit auch die Brennweite?

Nö, dafür hast Du ja den Zoomring. Mit dem Fokussierring veränderst Du den Auszug um scharfzustellen, hat nix mit der Brennweite zu tun.

Bei manchen modernen Objektiven verändert sich zwar beim scharfstellen auch die Brennweite mehr oder weniger stark, das ist aber nur ein unschönes Nebenprodukt der modernen Innenfokussierung und keineswegs so gewollt oder gar der Sinn des Fokussierrings!

Bei Kameras mit Innenfokussierung (IF) dreht sich der Ring nicht, bei Kameras ohne Innenfokussierung dreht sich der Ring mitsamt evtl. vorhandener Filter oder Streulichtblende.

Das ist leider auch nicht richtig. Bei Objektiven mit Innenfokussierung verändert sich die Baulänge beim Fokussieren nicht und die Frontlinse dreht sich nicht mit, das stimmt schon, aber ob sich der Fokussierring mitdreht oder nicht hängt alleine vom AF-Antrieb ab. Es gibt sehr wohl IF-Objektive bei denen sich der Ring mitdreht! Andersherum gibt es natürlich auch viele, viele Objektive mit normaler Auszugsfokussierung bei denen sich zwar der Fokussierring mitdreht, aber keineswegs die Frontlinse!
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Zoomen heißt die Brennweite zu verstellen.
Was heißt dann fokussieren?? Da bewegt sich ja auch was im Objektiv. Da werden sicher auch Linsen verschoben, verstelle ich da nicht auch die Brennweite?? (Brennweite ist ja Abstand der Linse zum Chip)

Hast du ein Zoomobjektiv?
Hab noch keine Kamera und kein Objektiv. Will zuerst alle Grundlagen beherrschen. Dann tue ich mir wahrscheinlich auch leichter bei der Auswahl das Equipments.
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

(Brennweite ist ja Abstand der Linse zum Chip)

Nein, so einfach ist das nicht. Der Satz stimmt nur bei einem Lochobjektiv (Lochkamera!).

Ein mit Linsen bestücktes Objektiv hat hingegen eine bestimmte Brennweite, die durch die verbauten Linsen, genauer: deren Anzahl, Krümmung und Stellung zueinander bestimmt wird. Diese Brennweite hat es auch wenn es an gar keiner KAmera montiert ist.

Wenn die Brennweite einfach nur der Abstand Linse -> Sensor wäre, dann bräuchten wir alle nur ein einziges Objektiv mit einem langen, ausziehbaren Tubus. ;)

Wenn wir uns dann jetzt noch Weitwinkelobjektive anschauen wird's ganz wirr, da diese Objektive retrofokal aufgebaut sind um solche kurzen Brennweiten überhaupt mit den langen Auflagemaßen von Spiegelreflexkameras zu ermöglichen. :ugly:

Was heißt das genau?? Auszug?? Was ist der Auszug?? Ist das auch ein Abstand?

Auflagemaß nennt man den Abstand des gesamten Linsensystems zum Sensor in Fokussierstellung "unendlich". Dieser Abstand ist System- und Bauartbedingt (bei Canon z.B. 44mm, bei Pentax 45,5mm,...) Wenn man nun auf ein näher gelegenes Motiv scharfstellt tut man das, indem man den Auszug verlängert, also das gesamte Linsensystem weiter nach vorne bewegt, wodurch sich der Abstand zum Sensor (aber nicht die Brennweite!) verlängert.

Viele moderne Objektive haben eine Innenfokussierung, die durch Verschiebung der Linsen zueinander eine Auszugsverlängerung auf optischem Wege simuliert. Letztlich ist der Effekt derselbe, außer daß man bei der Innenfokussierung eben u.U. den unschönen Nebeneffekt der Brennweitenveränderung hat (der aber eben nur ein Nebenprodukt ist!).

Bei rein auszugsfokussierten Objektiven ändert sich die Brennweite beim Fokussieren nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Vielleicht liegt hier eine gewisse Verwirrung vor, da sowohl beim Fokussieren als auch beim Zoomen Linsen im Objektiv bewegt werden. Denn nur so lassen sich die optischen Eigenschaften verändern, ohne es aufschrauben zu müssen...

Das sind aber nicht (unbedingt) dieselben Linsen bzw. Linsengruppen, die bei den beiden unterschiedlichen Vorgängen auf die gleiche Art und Weise bewegt werden. Da das Ziel ein anderes ist (scharfstellen bzw. Brennweitenveränderung), müssen es jeweils andere Vorgänge im Objektiv sein, die da ablaufen.

Wenn dies nun in einem Fotokurs nicht erschöpfend dargestellt wird, hat das wahrscheinlich einen einfachen Grund: die Grundlagen kann man eben auch darstellen, ohne 2 unabhängige Vorgänge (s.o.) miteinander verknüpfen zu müssen. Das würde es in der Darstellung nur unnötig kompliziert machen und von den relevanten Dingen ablenken.

Und ums wirklich zu verstehen, kauf Dir kein Buch, sondern eine Kamera. ;)
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Ahh, ich glaube langsam dämmert es.
Also mit dem Zoomring verstelle ich die Brennweite.
Mit dem Fokusierring den Abstand Linse zu Chip (=Auszug).

Bei vorhandensein einer einzigen Linse wäre es ja gar nicht möglich zu Zoomen. Daher sind die Beispiele auf den oben genannten Seiten alle auf Festbrennweiten bezogen, keine Zoomobjektive. Die verstellen eigentlich nur den Auszug.
Vereinfacht ausgedrückt (nur zum Vorstellen) bewirkt das Drehen des Zoomrings ein Änderung der Krümmung der Linse und damit eine andere Brennweite (in Wirklichkeit erreiche ich durch das verschieben mehrerer Linsen zueinander den selben Effekt der Brennweitenänderung). Dadurch das sich die Brennweite geändert hat muss ich nun auch wieder den Abstand der Linse (des Linsenpaketes) der sich ja eigentlich nicht geändert hat korrigieren damit der Brennpunkt wieder auf der Chipfläche liegt.

Stimmt das jetzt??
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Stimmt das jetzt??

Jap, mit einer Ausnahme:

Dadurch das sich die Brennweite geändert hat muss ich nun auch wieder den Abstand der Linse (des Linsenpaketes) der sich ja eigentlich nicht geändert hat korrigieren damit der Brennpunkt wieder auf der Chipfläche liegt.

Das ist zwar bei vielen Zoomobjektiven so, aber es gibt auch welche die parfokal ausgelegt sind. Parfokal heißt, daß sich die Fokussierung beim Zoomen nicht ändert. ;)
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Teilweise.

Mit dem Zoomring aenderst du die Brennweite. Das ist richtig.

Fokussieren musst du aber, um die Gegenstandsweite auf den Abstand zu deinem scharfzustellenden Objekt anzugleichen. Hat also mit dem Zoomen direkt nichts zu tun. Sonst braeuchte man ja bei Festbrennweiten gar keinen Fokusring.

Der Brennpunkt ist ein fester Punkt des Objektivs, naemlich der Punkt, in dem Lichtstrahlen von unendlich weit entfernten Objekten gebuendelt werden. Fokussieren muss man, um den Sensor in die Bildebene zu bringen. Der Brennpunkt liegt dann meist vor dem Sensor!

Ich rate dir zu einem Grundlagenstudium ueber lineare Optik und Bilderzeugung mit einfachen Linsen, wenn du die Zusammenhaenge wirklich verstehen willst. Da sollte es im Netz genuegend Ressourcen geben.
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Danke für deine Hilfe! Jetzt bin ich wieder um ein bisschen schlauer.

Ps.:parfokal

_mbf_ schrieb:
Und ums wirklich zu verstehen, kauf Dir kein Buch, sondern eine Kamera.
Hier wird immer über Leute geschimpft die keine Ahnung von der Fotografie haben sich aber nicht zwischen einer D300 und einer Alpha 700 entscheiden können, etc..
Jetzt befasse ich mich mal mit Theorie und Grundlagen und auch das passt nicht. Wie soll man es dann richtig machen?;)

@UnclePat bist du vielleicht Physikprofessor in Boston??
 
AW: Zusammenhang zwischen Zoomring und Focusring

Hier wird immer über Leute geschimpft die keine Ahnung von der Fotografie haben sich aber nicht zwischen einer D300 und einer Alpha 700 entscheiden können, etc..
Jetzt befasse ich mich mal mit Theorie und Grundlagen und auch das passt nicht. Wie soll man es dann richtig machen?;)

Fotografie ist halt erst mal zu 95% Praxis. Die Top-Kameras sind schlicht Unfug für nen Einsteiger. Ne gebrauchte Cam mit Kit bekommst du dagegen schon für kleines Geld. Nach nem Jahr wieder verkaufen und die Kosten liegen im Bereich von 2-3 Büchern. Gelernt hast du aber das zehnfache...

P.S.: Auch nach mehr als 5 Jahren DSLR und hoher Affinität zur Physik: die Konstruktion ner einfachen Festbrennweite (im Normalbereich) verstehe ich in den Grundlagen. Wie Zooms funktionieren, Pupillenmaßstab bei den unterschiedlichen Konstruktionen, Retrofocus, ... ich kenn die Begriffe aber nicht viel mehr.
Aus Büchern mag man lernen können wie das alles funktioniert, bessere Fotos gibts deswegen aber nicht.
 
Ganz ehrlich! Kauf dir ne Kamera!!! :)

Das ganze was du dir hier ellenlang erklären lassen musst hättest du mit einer Kamera in 30min herausgefunden. Und kauf dir doch nicht ne D300 oder Alpha 700, nimm ne Nikon D5000, Alpha 230, Eos 1000D oder ähnliche und probier damit rum!

Wenn man dann etwas nicht versteht, schauste mal bei Wikipedia oder fragst dann hier wenn du nichts findest, du lerns so schneller und hasst viel mehr Spass dabei.

Ausserdem kannst du nicht besser entscheiden welche Kamera für dich dir richtige ist wenn du Bücher liest. Das merkst du erst wenn du eine Kamera hast und Fotografierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie komm ich mir mit der Frage blöd vor da ich ja so ein Objektiv mal in der Hand gehabt habe und weiß das man mit dem Zoomring die Größe einstellt und mit dem Focusring die gewünschten Objekte scharfstellt.

Lg BOw

na da steht die Lösung doch schon :) hast das genau richtig gewusst ... nicht verwirren lassen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten