• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zurückspulen vom Film

skydl

Themenersteller
Ok,

jetzt kommt mal eine SAU DUMME FRAGE:

Ein Kollege von mir rief mich gerade an und wollte wissen wie er an seiner Canon 1000F den Film zurückspulen kann?
Bevor ich jetzt ihm irgendwas sage, frage ich lieber nochmal nach...

Frage: Einfach nach dem letzten Bild den Filmschacht öffnen oder wie gehts bei dieser.... Bei meiner Minolta musste ich es manuell noch machen aber hier gehts wohl net so .....

Gruß
Skydl
 
Es ist durchaus möglich,dass dein Kollege den Film nicht zurückspulen muß,sondern ihn gleich nach dem letzten Bild entnehmen kann.
Die 1000F (auch meine ehemalige EOS 500) belichten den Film rückwärts ,d.h. er wird nach dem Einlegen vorgespult und dann von 36 rückwärts bis 1.
 
Hi,

normalerweise spult die Kamera nach dem letzten Bild den Film automatisch in die Dose zurück.

Ansonsten RTFM ! Wenn nicht vorhanden hilft vielleicht dieser Link:
http://photonotes.org/manuals/eos-rebel-s-ii/

Es gibt übrigens keine deutschen Handbücher zum Download, man kann aber bei Canon Nachdrucke bestellen.

Gruß,
Otto
 
Bei der Eos 1000 muß man das Objektiv abnehmen und dann (glaub ich) den Selbstauslöser betätigen...
Kann auch sein, daß es die ISO-Einstellung war.
Auf jeden Fall das Objektiv runter und dann mal am Einstellrad die selten genutzten Funktionen durchspielen.

Es ist aber wirklich so, daß die Eos 1000 den Film zuerst komplett aus der Patrone zieht und dann wieder Bild für Bild einrückt...

Grüße,
animal
 
Leute....

ich habs. wie ihr schon sagt einfach nach dem letzten Bild den Deckel auf und fertig...

Manchmal frage ich mich, wie man doch von der digitalen Welt so verwöhnt wird. Einfach CF-Schacht auf Karte raus neue rein....


Also danke nochmal für die Antworten und hauptsache wir hatten hier wieder einen Thread wo jeder lachen konnte ;) :D :D

Gruß
Skydl
 
skydl schrieb:
Manchmal frage ich mich, wie man doch von der digitalen Welt so verwöhnt wird. Einfach CF-Schacht auf Karte raus neue rein....

Hi,
das stimmt! Damit kann einem nicht sowas passieren wie mir mal in London mit so einer Kleinbildkamera.

Film war zuende und Kamera spult munter zurück. Irgendwann stoppt die Kamera und ich die Klappe aufgemacht. Das Gelächter war auf meiner Seite als ich ca. 3/4 des Films raugezogen habe. :eek:

Leider war der Film wohl nicht richtig eingelegt. :D

Gruß
Frank
 
sunday schrieb:
Hi,
das stimmt! Damit kann einem nicht sowas passieren wie mir mal in London mit so einer Kleinbildkamera.

Film war zuende und Kamera spult munter zurück. Irgendwann stoppt die Kamera und ich die Klappe aufgemacht. Das Gelächter war auf meiner Seite als ich ca. 3/4 des Films raugezogen habe. :eek:

Leider war der Film wohl nicht richtig eingelegt. :D

Gruß
Frank

Freunde von mir im Urlaub waren geschockt als sie problemlos nach der 36. Aufnahme weiter spulen konnten. Sie vermuteten einen Filmriss und gingen zu einem Fachhändler der den gerissenen Film in der Dunkelkammer retten sollte. Der kam dann mit einem breiten Grinsen zurück und stellte lapidar fest, dass kein Film in der Kamera war. :D
 
:mad:
animal schrieb:
Bei der Eos 1000 muß man das Objektiv abnehmen und dann (glaub ich) den Selbstauslöser betätigen...
Kann auch sein, daß es die ISO-Einstellung war.
Auf jeden Fall das Objektiv runter und dann mal am Einstellrad die selten genutzten Funktionen durchspielen.

Es ist aber wirklich so, daß die Eos 1000 den Film zuerst komplett aus der Patrone zieht und dann wieder Bild für Bild einrückt...

Grüße,
animal

Das ist zum Teil richtig, zuerst Objektiv abnehmen, dannach musst Du die beiden Tasten Selektivmessung und Belichtungskorrektur miteinander drücken.

Grüsse aus Zürich
Tiger2006 :-))
 
:D Hallo noch was; habt Ihr Fragen ich habe noch ein Bedienungsanleitung
Tiger2006 schrieb:
:mad:

Das ist zum Teil richtig, zuerst Objektiv abnehmen, dannach musst Du die beiden Tasten Selektivmessung und Belichtungskorrektur miteinander drücken.

Grüsse aus Zürich
Tiger2006 :-))
 
Liebe Leut'

Das war doch ganz einfach.
Jede "analoge EOS spult den Film nach dem Einlegen und Verschliessen der Rückwand aus der Patrone in die Camera. Damit soll verhindert werden, dass es zur Belichtung der schon geschossenen Fotos kommt, wenn versehentlich die Rückwand geöffnet wird. Mit jedem Transport wird nun das soeben belichtete Filmstück in die Patrone zurückgeschoben. -> Wenn Film also zuende dann Rückwand öffnen und Film entnehmen ( IM DISPLAY BLINKT DAS FILMSYSMBOL)

m.f.G.

der Olaf
;)
 
Jede "analoge EOS spult den Film nach dem Einlegen und Verschliessen der Rückwand aus der Patrone in die Camera.

Also meine EOS5 hat das nicht gemacht. Die hat ganz normal fotografiert und nach dem letzten Bild zurückgespult.
Die EOS500 dagegen schon.
 
Das haben machen nur manche der Eos A-SLRs.

Die 1000F z.B. spult ihn erst komplett aus der Patrone und dann Bild für Bild wieder zurück, richtig.
Aber zB. die 50E macht das nicht. Da wird der Film nach kompletter Belichtung zurückgespult.

Vielleicht haben nur die Einsteigermodell mit 3- und 4-stelligen Modellnummern dieses Sichertheitsfeature?
 
Das führt mich zur Überlegung, ob es auch DigiCams gibt, die nicht nur das Auslösen eines Spiegels per Sound simulieren, sondern auch das Geräusch eines zurückspulenden Films, wenn die Karte voll ist :lol:
 
Meine analoge EOS3 spult auch erst zurück, wenn der Film voll ist oder per Knopfdruck auch früher, wenn nötig.
In den Individualfunktionen kann man einstellen, ob der Film komplett in die Patrone gerollt wird oder die Lasche draußen bleibt. Für Profis hat das den Vorteil, daß sie den Film zum Entwickeln in der Dunkelkammer ohne umständliches Öffnen der Patrone oder Fummelei mit einem Herauszieher in die Spirale der Filmdose schieben können.
Wenn der Film erst am Ende zurückgespult wird, kann man auch teilweise belichtete Filme in der Dunklekammer abschneiden und entnehmen.
Aber das sind alles Funktionen, die nur ein Profi bzw. Selbstentwickler braucht, und beim einfachen Amateur nur zu ärgerlichen Doppelbelichtungen führt. Wenn die Lasche draußen bleibt, darf man z.B. nicht vergessen, sie einzureißen, sonst ist´s schon passiert und der Film wandert ein zweites mal in die Kamera.
War schon sehr weise, bei den "kleineren" EOS die Umspulung vor dem Belichten einzuführen.

Gruß

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten