• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukunftsgedanken über mich und Fotografie mit Nikon

swe68

Themenersteller
Hallo zusammen,

zur Zeit denke ich darüber nach, wie meine Zukunft mit Nikon aussehen soll.
Ich habe - wegen Freistellungsmöglichkeiten und WW - darauf gesetzt gehabt, dass Nikon bald Vollformat bringt, damit ich es mir irgendwann mal leisten kann. Ich gehe jetzt vorerst nicht davon aus. Und wenn, dann ist es preislich bedingt erst in ein paar Jahren etwas für mich.

Eigentlich bin ich mit meiner Fuji nicht direkt unzufrieden. Nach über 2 Jahren stören mich aber doch einige Dinge:
- Bergfotografie/Schnee nur mit manuellem WB (also Weißkarte) richtig gut. Der AWB sitzt leider oftmals nicht richtig. Damit im Zusammenhang steht
- die RAW-Files sind zu groß und brauchen zu lange zum Abspeichern. Ich bin eigentlich ein JPG-OutofCam-Fan, aber ich muss wegen des WBs eben doch einige Bilder nachbearbeiten, was im JPG-Format nur eingeschränkt geht
- ich mache zwar in erster Linie Landschaftsfotografie, aber ich möchte inzwischen auch mal diesbezüglich meinen Horizont erweitern, also Tiere und Menschen aufnehmen. Dafür ist sie dann doch ein wenig zu langsam
- manchmal wünsche ich mir ein Rundum-Sorglos-Paket - also abgedichtete Kamera, ein bißchen mehr Zoom beim Standardobjektiv (wobei Suppenzooms ausfallen, zumal der WW-Bereich mir sehr wichtig ist), eine gewisse Geschwindigkeit...
- Das 17-55 gefällt mir nicht wirklich an der Fuji S3 pro (Farbwiedergabe)

Ich will jetzt nicht morgen eine neue Kamera kaufen, ich will mich nur orientieren und bin im Moment einfach verwirrt.
Mir stellen sich folgende Fragen:
- Als Rundum-Sorglos-Paket wäre eine D200 mit 17-55 schon schick. Ich müsste mich dann von meinem FF-Traum verabschieden. Frage an die Besitzer der Kamera: Wie sieht es mit Freistellung aus? Welche Vorteile hat die Kamera noch gegenüber Fuji? Vermißt / wünscht ihr FF?
- Mir wird derzeit von meinem Partner eine 5D angeboten :D. Ich will eigentlich nicht zurück zu Canon, ich mag auch Nikon-Objektive zu sehr, aber FF reizt mich schon. Ein weiterer Nachteil ist für mich, dass die Canon 5D nicht abgedichtet ist. Was meint ihr dazu?
- Lohnt es sich, weiter in die Fuji zu investieren? Laut Auskunft eines Users könnte das AWB-Problem durch neue Firmware verbessert werden. Dann bräuchte ich ein Kabel. Weitere Frage: Lohnt die Speicheraufrüstung?

Ich wäre für ein paar ernsthafte Kommentare dankbar, momentan verzettle ich mich nämlich beim Nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunftsgedanken über mich und Nikon

Du bist die Swe von MTB-News, oder? :D

Weil dus angesprochen hast: Als Rundum-Sorglos-Paket ist die D200 und das 17-55 sicher kein Fehlgriff.
Abgedichtet, bombenfest, die Bilder passen. In dem Moment, wo ich das Geld beinander habe, werde ich zu dieser Kombi(oder einer Fuji S5, aber eher die Nikon) greifen.
Der WB hat mir bislang bei keiner Nikon wirklich Probleme gemacht, wohl aber bei einer 30D. Aber das liegt womöglich auch daran, dass ich den Workflow CaptureNX - Photoshop gewohnt bin.

Aber mal was Grundsätzliches: Was versprichst du dir von FF?
 
AW: Zukunftsgedanken über mich und Nikon

Ich musste das einfach lesen, als ich den Titel "Zukunftsgedanken über mich und Nikon" ;) sah :D

Also ich denke NIKON wird sich über Dich nicht den Kopf zerbrechen. :(
 
AW: Zukunftsgedanken über mich und Nikon

...
Aber mal was Grundsätzliches: Was versprichst du dir von FF?

Ich fotografiere gerne und viel im WW. Außerdem verspreche ich mir viel von der besseren Freistellung.
Ich wäre vielleicht nie darauf gekommen, wenn
- ich nicht irgendwann auch mit einer analogen SLR angefangen hätte, zu fotografieren
- ich nicht die 5D kennen würde

Jawohl, ich bin die aus MTB-News.de :D

@ Monalisa
leider macht sich Herr Nikon keine Gedanken um mich, sonst würde er meine heimlichen Wünsche erfüllen :lol:
(gebe zu, es ist mißverständlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
FF hat Vorteile. Klar. Fuer mich liegen die Vorteile von Vollformat bei:

- Rauschen
- Freistellungsmoeglichkeiten

Das Rauschen scheint Dir nicht so wichtig zu sein. Bleiben die Freistellungsmoeglichkeiten.
Mit einem 85/1.4 oder 50/1.4 hast Du extrem gute Linsen, und damit kannst Du auch an einer Crop-Kamera sehr extrem freistellen. Augen scharf, Nase nicht und so ;). Ob mehr sein muss? Musst Du wissen.

Zum Thema "mehr Weitwinkel" ..... Kauf Dir ein Sigma 10-20, das sind umgerechnet 15-30mm. Glaubst Du, Du kommst mit FF auf noch extremere Weitwinkel? Wenn ja, brauchst Du das wirklich? Und wenn ja, was wuerde Dich das an einer Vollformatkamera kosten?

Weitwinkel sehe ich ernsthaft nicht als Argument fuer Vollformat, nachdem es die Sigma 10-20 und Tokina 12-24 Linsen gibt. Freistellungsmoeglichkeiten kriegst Du evtl. einfacher und guenstiger mit guten Festbrennweiten.

EDIT:
Ich sehe gerade, Du hast schon das 50/1.8 und 85/1.8. Ist Dir das noch zu wenig zum Freistellen? Was willst Du freistellen? Portraits? Mountainbikes? ;)
 
Offtopic

Noch jemand ausm MTB-Forum :top: .
Ich stehe vor dem Problem, meine D80 auf dem nächsten Alpencross ordentlich zu verstauen. Gar nicht so einfach.

So - zurück zum Thema.
 
Bei MTB-News bin ich auch im Forum registriert, schreibe aber nur selten. Viel mehr im www.liegeradforum.de :).

Freistellen geht mit Vollformat ca. 1 1/3 Stufen besser, aber man muss halt auch die Linsen haben. Ein 2,0/135 für FF entspricht auch beim Freistellen etwa einem 1,4/85 an crop. Mehr geht bei diesem Bildwinkel also auch mit FF kaum. Ähnlich z.B. auch beim 2,0/135 an Crop (etwa wie 2,8/200 an FF). Anders sieht es aber im Weitwinkelbereich aus. Ein 1,4/35 bei FF geht bei Crop einfach nicht mit gleichem Freistellen zu ersetzen. Das müsste ein 0,9/24 sein. Auch bei Zooms hat FF einen klaren Freistell-Vorteil. Was damit in Zusammenhang steht, sind Randunschärfe (beim Freistellen eher egal, da das Objekt meist nicht am Rand ist) und Vignettierung (kann man wohl mit Software verbessern). Wenn du deswegen lieber eine Stufe abblendest, ist der FF-Vorteil wieder hin.
Man kann auch noch gebrauchte Kodaks SLR/n bekommen. In Sachen Rauschen haben die gegen eine 5D aber keine Chance und dazu manchmal Moire-Probleme. Ich würde nicht darauf hoffen, dass Nikon noch mit FF kommt. Wenn, dann wird es zunächst sicher auch sehr teuer werden (D3).
j.

BTW: Ist die S5Pro beim autom. WB nicht besser als die S3Pro?
 
Zuletzt bearbeitet:
....
EDIT:
Ich sehe gerade, Du hast schon das 50/1.8 und 85/1.8. Ist Dir das noch zu wenig zum Freistellen? Was willst Du freistellen? Portraits? Mountainbikes? ;)

Eher Naturgegenstände, stillhaltende Tiere :D, Menschen
Das 50/1.8D nutze ich kaum, weil ich nicht mit der Brennweite klarkomme. Es wird wohl in den Verkauf wandern. Ich habe damit schon Steine, o.ä. freigestellt. Das 85er habe ich noch zu kurz. Ich habe jetzt damit nur erste Anläufe zum Freistellen gemacht.
Diese Technik macht mir Spass und ich frage mich, ob FF mir dort noch mehr bringt. Danke für Deine Ausführungen dazu, jenne. Was mir jetzt noch fehlt, sind Berichte über persönliche Erfahrungen.
Rauschen: Die Gelegenheiten, bei denen ich absolute Rauschfreiheit mit High ISO brauche, sind so selten, dass sich nur deshalb der Umstieg auf FF nicht lohnen würde.

@ Char
Das 10-20 habe ich sogar.
Es ist nur so, dass ich beim Bergsteigen nur 1 Objektiv einpacke, nämlich das, was auf der Kamera ist. Leider ist das nie das 10-20, denn ein kleines bißchen Tele brauche ich auch.

@ runningblacky
Hast Du einen Thread dazu?

@ all
MTB (oder Radfahren allgemein, jenne) und DSLR scheinen verwandte Hobbies zu sein! :D
 
Ich habe - wegen Freistellungsmöglichkeiten und WW - darauf gesetzt gehabt, dass Nikon bald Vollformat bringt, ...
Wie kamst du eigentlich darauf, dass Nikon FF bringen will/soll? Nikons offzielle Linie seit Anfang an war, man setze auf das DX Format. Aufgrund der vorhandenen FF-Kameras von Canon flammen dementsprechend auch immer wieder FF-Gerüchte zu Nikon auf. Je nach Marktdruck wäre es aber sicherlich möglich, dass Nikon da wieder einen Schwenker macht, aber wenn dann sicherlich erst mal nur im Profisegment.
Ich bin kein Freistellungsfetischst, aber was mir DX mit dem 1.4 bietet reicht mir völlig aus und auch mit dem 10-20 bin ich zufrieden. Hatte früher an den analogen F100 auch "nur" ein 15-30 und das war mir mehr als "extrem" genug für meine Verwendungszwecke. Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass bei vielen, die sich FF wünschen, lediglich das festhalten an einem Filmformat das man "kennt" im Vordergrund steht, ohne wirklich einschneidende Vor- oder Nachteile für die jeweiligen fotografischen Vorlieben.
Unabhängig davon hat natürlich das FF (oder ein belibig anderes Format wie MF etc.) gegenüber DX seine spezifischen Vor- und Nachteile. Das wurde in diversen Threads zur Genüge durchgekaut.
Ich bin auch mit dem 17-55 sehr zufrieden, ausser der Streulichtempfindlichkeit. Dazu habe ich seit kurzem jetzt noch eine D200 und war erstmal sehr (positiv) überrascht, über die out of the cam Einstellungen für die jpg. Im Vergleich zur D2Hs, die eher konservativ eingestellt ist, in der Grundeinstellung.
 
Hallo zusammen,
Frage an die Besitzer der Kamera: Wie sieht es mit Freistellung aus? Welche Vorteile hat die Kamera noch gegenüber Fuji? Vermißt / wünscht ihr FF?

Das mit der Freistellung passt schon. Wenn Dir 85 mm zu kurz sind, kann ich Dir das sensationelle AF-S VR 105/2,8 ans Herz legen. Das Glas eignet sich hervorragend für Makros, dank VR ist es auch Freihand für Portraits etc. bestens geeignet. Zu Fuji kann ich nichts sagen, FF vermisse ich aufgrund der brutalen Verzeichnungen definitiv nicht.

Mir wird derzeit von meinem Partner eine 5D angeboten :D. Ich will eigentlich nicht zurück zu Canon, ich mag auch Nikon-Objektive zu sehr, aber FF reizt mich schon. Ein weiterer Nachteil ist für mich, dass die Canon 5D nicht abgedichtet ist. Was meint ihr dazu?

Die mangelnde Abdichtung hat mich an der 5D sehr gestört. Das Gehäuse der D200 ist über wirklich über jeden Zweifel erhaben, wozu sowohl Material, als auch Abdichtung, als auch Haptik ganz wesentlich beitragen. Diskussionen über die Bildqualität erübrigen sich m. E., wenn ich daran denke, dass die D200 überall als "Klassenbeste", die sich mitunter "durchaus mit echten Profimodellen messen kann", getestet wird. Diese Zitate aus diversen "Fachzeitschriften" kann ich zumindest subjektiv mit voller Überzeugung bestätigen :top:
 
Was würdest Du an meiner Stelle machen, nac?
Lassen wir mal die grundsätzliche FF-Diskussion weg :)

Nachtrag @ Latebreaker (und andere D200-Besitzer)
Wie ist der AWB bei der D200?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

eventuell kann ich auch was beitragen

aus auch obengenannten Gründen bin ich letztes Jahr bei der Canon 5D gelandet.
Unzweifelhaft hat sie eine hohe Auflösung, vor allem in hohen ISO Regionen.
Die Sache mit dem Freistellen funktioniert auch bei Blende 4 noch so gut wie
bei Blende 2 bei Crop Kameras - egal ob Fuji oder Nikon.
Unzweifelhaft hat sie einen grossen Sucher und einen tollen AF.
Und auch unzweifelhaft ist sie durch die größeren Pixel toleranter gegenüber Optiken als eine Pixelhochdichte Crop Kamera.
Das Theater mit der Vignettiereung ist - Theater.
Ich habe weder mit dem Sigma 12-24 noch mit dem preiwerten Tamron 17-35 da viel von gemerkt.

Aber es gibt immer eine Kehrseite der Medallien.
Das schöne Freistellen ist im Nahbereich eher hinderlich, denn auch dort ist die Schärfentiefe geringer wie bei Crop.
Ich bin da aber öfters unterwegs wie bei den Portraits.
Ferner ging mir die mangelnde Fähigkeit der 5D out of cam und ohne RAWs zu entwickeln keine ständig ausgefressenen Lichter zu produzieren mächtig auf den Senkel.
Da fielen dann Kleinigkeiten wie ein monströser Spiegelschlag und ein monströs spiegelnder Monitor der nicht die gleiche Helligkeitsanzeige wie das Histogramm hat, schon nicht mehr so auf.
Kurz : ein sagenhafter Sensor in einem lieblosen Consumer Gehäuse.

Genau wegen den ausgefressenen Lichtern wurde es danach eine Fuji S3pro mit einem Glashaufen dazu.
Ohne das Gefühl einen Rückschritt getan zu haben. Naja - vielleicht ist der Geldhaufen, der in der Fotoschublade liegt, kleiner geworden.
Seither keine ausgefressenen Lichter mehr, egal was die Dynamiklaboranten bei Canon für Zahlenkolonnen vergleichen.
Einziger gefühlter deutlicher Nachteil: gemütliches Fotografieren bei RAW war Pflicht wegen der gemütlichen Abspeicherung.
Das hat sich gelöst durch den Kauf einer S3pro mit Speichererweiterung (die hat dann vorne rechts unten ein blaues Label )
- SUPER ! Im normalen Fotografierbetrieb mit RAW keine Verzögerungen mehr.
Wer bei der S3pro bleiben will - sehr zu empfehlen. Gerade gibt es ja den Verkaufshype wegen der S5pro, dort könnte eine zu finden sein.

Der Anhang ist ein 100% Crop, aus einer aus einem 100 ISO RAW entwickelten 12MP Datei, alles auf Standard, nicht nachgeschärft
(Tokina 100er Makro plus Minolta Achromat, Blitz mit Lightsphere) - viel besser hat das die Canon 5D auch nicht gekonnt - wobei sie bei hohen ISOs schon rauschärmer ist - keine Frage.

Diese S3pro wird auch demnächst wieder von mir gehen, ich habe mir eine S5pro (als alter Chiphalternomade) geschossen. Da gibts auch noch mehr:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&sspagename=STRK:MEWA:VRI&viewitem=&item=150102376976
Nicht wegen einer besseren Bildqualität - da wird nicht viel mehr gehen, mal abgesehen von höheren ISOs.
Aber wegen den kleinen feinen Details die ich vermisst habe:
ISO Automatik (kann die Canon auch nicht ), immer nur soviel ISO wie nötig, dadurch automatisch wesentlich öfters niedrige ISOs im Normalbetrieb.
Größerer Sucher wie S3pro.
Die Möglichkeit manuelle Optiken mit Belichtungsmessung zu verwenden (kann weder die Canon noch die S3pro). Genussvolles Knipsen mit meinem 2,8/55er Micro. Oder mit dem ZF...
Ob der WB verbessert wurde wird sich zeigen.
Und da ist dann noch das Gehäuse der D200, das ich schon immer haben wollte ...
Edit: ich vergaß : die Spiegelvorauslösung - für mich als Makroknipser.

Ich war schon zweimal bei Canon und bin ohne Trennungsschmerz beides mal wieder gegangen
- bei Fuji mit Nikon Optiken werde ich (bis zur nächsten Runde :lol:) gerne bleiben.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel bringt denn die Speichererweiterung, Frank?
Wie ist Dein Gefühl mit dem AWB der Fuji?
Weitere Fragen folgen noch später...
 
wieviel bringt denn die Speichererweiterung, Frank?
Wie ist Dein Gefühl mit dem AWB der Fuji?
Weitere Fragen folgen noch später...

Wenn der AWB mal nicht passt, wird die Lichtquelle manuell eingestellt.
Mach ich selten, brauch ich selten.
Wieviel die Speicherweiterung bringt ?
Wieviel ist wieviel ? Sie bringt die Möglichkeit normal zu fotografieren ohne zu warten.
In Zahlen , Bums per sekunde, oder Dauerrums hintereinander, lässt sich das sicher irgendwo im Web finden.

Grüsse
Frank

PS
habe die S5pro noch nicht, kann also noch nicht berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie hoch wird eine Gebrauchte S3Pro mit Speichererweiterung gehandelt?
Kann Fuji eigentlich auch jetzt noch den Speicher erweitern oder ist diese Option mit der S5Pro vorbei?
j.

PS: Stefanie, eine schöne Ergänzung zum 85er ist übrigens das Sigma 1,4/30. Zusammen ein ideales Paar zur Festbrennweitenfotografie.
 
...
PS: Stefanie, eine schöne Ergänzung zum 85er ist übrigens das Sigma 1,4/30. Zusammen ein ideales Paar zur Festbrennweitenfotografie.

ich will erstmal als nächstes das 180er haben. Dann kann ich nämlich den 80-200-Klotz meist zu Hause lassen.
Dann mache ich mit Festbrennweiten unten herum weiter.
Das Sigma ist aber grundsätzlich auf der Liste.
 
Ich würde mal generell abwarten, bis die S5Pro hier bei den ersten angekommen ist und mal ein paar Alltagserfahrungen vorliegen. Wenn Du das Gehäuse von beiden vergleichst, also S3pro und der S5pro, da liegen Welten dazwischen.

Was das Thema FF angeht, ich glaube nicht dass Nikon hier beiseite steht wenn Canon einen (oder zwei?) 5D Nachfolger bringen wird und auch Sony aktiv wird. Denn dann stände auch ein Sensor zur Verfügung. Es kann natürlich sein, dass Nikon FF lieber im Hochpreissegment plaziert und sich nicht mit der 5D messen möchte. Das wird aber wohl frühestens erst 2008 der Fall sein
 
Nachtrag @ Latebreaker (und andere D200-Besitzer)
Wie ist der AWB bei der D200?

Der AWB der D200 ist grundsätzlich sehr treffsicher, lediglich bei Licht aus Energiesparlampen (Dauerlicht-Leuchtmedien meines privaten Fototisches) erhält man einen Rotstich. Da man aber in 50K- Abstufungen auch manuell einstellen kann, sind reproduzierbare Korrekturen (sofern sie denn notwendig sind) kein Problem und dank Sofortzufriff via Taste (oben links) auch sehr komfortabel durchzuführen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten