• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko Fisheye Objektiv mit O-Studio bearbeitet

djamata

Themenersteller
Hallo,

hier in der Runde war mal die Frage aufgetaucht, wie die Korrektur mit der Olympus-Studio Software und dem Fisheye funktioniert. Ich hatte nun mal die Möglichkeit das Fisheye zu testen und mit der Software zu korrigieren.

Bild Nr 4 ist das Ausgangsbild
Bild Nr. 1 mit Auto-Funktion korrigiert
Bild 2 und 3 im manuellen Modus bearbeitet

Sie sind wie man sieht nicht beschnitten oder weiter bearbeitet.
Vielleicht ist es dem ein oder andern eine Hilfe.

Gruß

Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch eine zweite Serie,
wobei das erste mit dem Zuiko 11-22 gemacht worden ist.
(Auch wenns nicht ganz die selbe Position ist)
Also hier die Vergleichsmöglichkeit mit einem normalen WW
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Test!

Die Autokorrektur korrigiert die Linien doch schön aus, aber ich glaube einen Qualitätsabfall zum Rand hin zu erkennen, wo die Streckung naturgemäss am extremsten ist.
Ausserdem fällt mir auf: die Person im Bild 1 (Autokorrektur) wirkt "unnatürlich", während der Abbildungsmassstab im Original OK und natürlich wirkt (wenn auch, logischerweise, verzerrt): die Streckung ist also wohl nicht für alle Motive brauchbar. Bei der Kirche selbst fällt das nicht so auf, da wirken die Linien gut.
Und, erkennbar auch im Original, besonders aber Bild 3 rechts oben: deutliche CA ?! (überhaupt, seltsames Licht/Farben, woher kommt das?)

Obwohl die Entzerrung recht gut zu funktionieren scheint, kommt mir doch vor, als ob die Bildqualität nicht entzerrt merkbar besser wäre.
Von da her würd ich das Fisheye dann doch als Effektobjektiv betrachten und jedenfalls nicht als vollwertigen Ersatz für eine Festbrennweite im Bereich 8mm (die ich schon gern hätte ;-) - ich denke, da heisst's doch wohl eher sparen auf das 7-14er ...
 
djamata schrieb:
Hier noch eine zweite Serie,
wobei das erste mit dem Zuiko 11-22 gemacht worden ist.
(Auch wenns nicht ganz die selbe Position ist)
Also hier die Vergleichsmöglichkeit mit einem normalen WW
und auch da sieht man CAs, am deutlichsten bei den entzerrten Bildern an der Palme links im Bild - im Original-Fisheyebild sind die zumindest in Forums-Bildgrösse nicht erkennbar, könnt also auch "rein" von Studio verursacht werden: auch da würde ich mein obiges Urteil bestätigen
(und nochmals Danke @djamata!)
 
Da stimme ich Dir zu sokol,
bei Architekturfotografie nur bedingt zu gebrauchen.
Hab nochmal im "Archiv" gekrammt und eine Landschaftaufnahme
gefunden, die man so glaub ich stehen lassen kann.
Hier werde ich es heuer noch verstärkt testen auf meinen Touren
im Sommer/Herbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
djamata schrieb:
(...) Hier werde ich es heuer noch verstärkt testen auf meinen Touren im Sommer/Herbst.
das kommt besser :top: bei solchen Landschaftsaufnahmen ist u. U. sogar die Verzerrung gar nicht einmal störend => und irgendwann wird auch bei mir ein Fisheye fällig; da ein Fisheye aber eben doch nicht so universell einsetzbar ist, muss zuerst ein Weitwinkelzoom her ...
 
Also, manchmal sind Fisheyes auch universell zu gebrauchen. ;)

#1 um 132° #2 um 110° und #3 um 120° entzerrt. (Peleng 8mm/3,5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Crushinator schrieb:
Also, manchmal sind Fisheyes auch universell zu gebrauchen. ;)

#1 um 132° #2 um 110° und #3 um 120° entzerrt. (Peleng 8mm/3,5)
vor allem #3 kommt sehr gut :top:
was hast du für Erfahrungen mit dem Peleng, die sind ja alle mit Blende 8: braucht's die auch?
preislich ja doch eine Alternative, denn schliesslich kostet das Zuiko schon auch sein Geld ...
(bei ebay hab ich ehrlich gesagt noch nie gekauft & auch kein wirklich "gutes Gefühl" dabei, aber das Peleng wär evtl schon ein Motiv, es einmal zu versuchen)
 
sokol schrieb:
vor allem #3 kommt sehr gut :top:
was hast du für Erfahrungen mit dem Peleng, die sind ja alle mit Blende 8: braucht's die auch?
Ich nehme 8 bis 11 aus zwei Gründen, erstens weil meins bei diesen Blenden sein Optimum an Abbildungsleistung erreicht und hält, und zweitens damit mir bei diesen kurzen Distanzen zum Motiv so viel wie nur möglich in der Schärfeebene liegt. Das 3. Bild ist z.B. aus gerade mal 1,5m Entfernung aufgenommen. Ansonsten ist zumindest meins bei f/5,6 auch recht gut brauchbar, bei Offenblende allerdings eher nicht. Offen überfordert es außerdem scheinbar die Belichtungsmessung meiner E-300 - Überbelichtung ahoi.
 
Crushinator schrieb:
(...) Ansonsten ist zumindest meins bei f/5,6 auch recht gut brauchbar, bei Offenblende allerdings eher nicht. Offen überfordert es außerdem scheinbar die Belichtungsmessung meiner E-300 - Überbelichtung ahoi.
Danke für die Info!
Dass Offenblende eher nicht so gut ist war ja auch nicht zu erwarten.
Klingt jedenfalls interessant genug, um das Peleng mal auf die "Wunschliste" zu setzen ;) aber zuerst muss ich meinem Konto mal eine "Erholungspause" gönnen ...

EDIT: ein Link zu einem Peleng-Test (wenn auch mit Canon):
http://www.g-st.ch/privat/foto/doku/peleng8.html
dort gibt es auch weiterführende Links zum Peleng!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko Fisheye Objektiv ohne Bearbeitung WW-fähig ?

Hallo zusammen,

bin dann mal unterwegs gewesen um das Fisheye in der Praxis zu testen.
Im Anhang sind 3 Bilder aus der gleichen Perspektive.

Bild 1 mit dem Weitwinkel 11-22 bei 11mm
Bild 2 mit dem Fisheye 8mm in der Waagerechten
Bild 3 mit dem Fisheye 8mm, die Kamera leicht nach unten/schräg
bis die Sichtbare Wolbung verschwunden ist und bevor die Wölbung in der anderen Richtung anfängt.
Durch die NICHT-Bearbeitung mit dem O-Studio ist ja bis in den Randbereich Schärfe vorhanden ohne Verzehrungen, soweit das mein Auge erkennen kann.

Nun meine Frage dazu, kann man das Bild 3 getrost als SWW durchgehen lassen, oder ist es immer noch ein Kompromiss ?

Mich interessiert dies deswegen, ob ich mir für diesen Zweck besser das 7-14 zulegen sollte (in der Architektur ist das 7-14 besser, hier reicht
mir aber das 11-22).

Hat jemand die Möglichkeit Fotos mit dem 7-14 und dem Fisheye zu machen
um hier einen direkten Vergleich machen (natürlich das Fisheye auch ohne
Wölbung)

Grüße

Andy W.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten