• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Zuiko 50-200 SWD vs. Lumix 100-300mm

animal99

Themenersteller
Hallo Zusammen,

Ich werde nächstes Jahr auf Safari gehen, okay, noch ein bisschen früh dran mit fragen, aber so bleibt mir dann noch Zeit zum üben :)

Aktuell habe ich:

OMD E M1 und PEN E P5
14-42mm
12-40mm F2.8
60mm F2.8
sowie das 14-150mm

Für die Safari such ich jetzt noch was um die Brennweite 500-600mm.

Zu was würdet Ihr raten: dem Lumix 100-300 oder dem Zuiko 50-200mm mit TC 1.4 oder 2.0.

Kann es das Lumix in Sachen Bildqualität mit dem Zuiko aufnehmen? Auch mit Telekonverter? oder gibt es gar noch eine andere Option?

Gruss und Danke
 
Hi,

50-200 ist ein tolles Objektiv. Ich bin mal auf die Antworten gespannt. Bei 280mm würde ich persönlich lieber das Lumix nutzen... Ich verwende den Konverter an dem 50-200 selten - mir reicht die BQ nicht. Andere berichten was anderes... Kann an Objektiv, Konverter oder dem persönlichen Anspruch liegen.

Das 100-300 ist auch schön kompakt / leicht gegenüber dem 50-200. Dafür ist die Lichtstärke (ohne Konverter) beim 50-200 1. Sahne.

Wo gehst denn hin? In Kenia hätten mir oft auch die 200mm gereicht.

Gruß
 
Falls Du hauptsächlich auf Reichweite aus bist: Die Brennweite ist nicht das einzige Merkmal für gute Reichweite. Die Qualität der Optik ist wichtig. Das Gewicht kann ebenfalls helfen dass die Bilder schärfer werden.

Ich kenne die Objektive gut, meiner Meinung nach hat das 50-200 ohne Konverter schon die gleiche Reichweite wie die 300mm Objektive. Abgeblendet auf f5.6 ist es sehr scharf. Mit Konverter wird das Bild größer aber nicht mehr viel detailreicher.

Ich habe es mit meinem 75-300 (ich hatte zwei) verglichen, es hat sich recht gut geschlagen:

http://www.dpreview.com/forums/thread/3709665

Wenn Du den Thread bis ins Detail verfolgen willst und den Disput mit AndersW anschaust, dann siehst Du, dass das Problem nicht die Qualität der Optik an sich war sondern dass die leichten Objektive vibrationsanfällig sind. Auf einem sehr festen Stativ kann das 75-300 sehr scharf sein.

Übrigens könntest Du auch über das 40-150/2.8 nachdenken wenn das Geld reicht. Es hat mit EC14 ja auch 210mm und ist von der Reichweite her ebenfalls mit den 300ern vergleichbar.

Abgesehen vom Gewicht sind das 50-200 bzw 40-150 sehr vielseitig da sie schon bei 40/50mm anfangen und weil sie eben sehr lichtstark sind. Sehr angenehm in der goldenen Stunde und noch viel angenehmer in der Dämmerung.

Christof
 
Hallo!

Das 100-300 finde ich optisch nicht schlechter, als das 50-200 mit Konverter (habe allerdings nur den EC-20). Nur der C-AF überzeugt mich an der E-M1 nicht wirklich. Da ist mit dem 50-200SWD mehr möglich. Oder eben mit dem Oly 75-300.

Neben diesen drei Objektiven halte ich auch die Variante 40-150Pro mit Konverter für sinnvoll. Bei Blende 5,6 Top Leistung und ein sehr guter AF. Nur halt etwas teurer.

Dann könntest du auch noch auf das 4,0/300 warten, das ja wohl zum Jahresende oder im 1. Quartal 2016 kommen soll. Wird aber sicher auch nicht billig und ist halt reht unflexibel.

Die letzte Variante wäre wohl der neue Kipon EF-Adpter mit Autofokus. Der scheint ja einen schnellen AF zu ermöglichen und so könntest du Canon-EF-Objektive adaptieren.

Gruß

Hans
 
....

Ich kenne die Objektive gut, meiner Meinung nach hat das 50-200 ohne Konverter schon die gleiche Reichweite wie die 300mm Objektive. Abgeblendet auf f5.6 ist es sehr scharf. Mit Konverter wird das Bild größer aber nicht mehr viel detailreicher.

....


Sorry, wenn ich da jetzt mit einer blöden Frage komme, aber wie meinst du das mit der Reichweite?
 
Danke für die vielen Posts.

Geplant sind die eher weniger stark frequentierten Nationalparks im Westen Tansanias.

Das Oly 75-300 schließe ich eher aus aufgrund der schwachen Lichtstärke da würde ich dann eher zum Lumix 100-300mm greifen.

Denke das meiste werde ich freihändig sprich ohne Stativ fotographieren.

Die Überlegung zum 50-200 SWD mit oder ohne TC war halt da es deutlicher günstig (Gebraucht) zu bekommen ist und für das gesparte Geld im Vergleich zum 40-150 f2.8 für eine Übernachtung mehr investiert werden kann.
Ausserdem sind beide ja in etwa gleich groß und schwer, so dass ich auch das 50-200 im normalen Alltag mal mitnehmen würde.

evtl. Wäre das 75mm f1.8 noch ne Sünde wert für nächtliche Pirschfahrten.

Das 300mm f4 was ja noch kommen soll schließe ich mal aus das Festbrennweiten nicht so mein Ding sind grundsätzlich, abgesehen das 75mm.
 
Ich kenne das SWD nur ohne Konverter, es ist ein wirklich tolles Objektiv!
Vom handling her wirklich ganz was anderes als das f2.8 40-150mm pro, auch wenn es nicht viel größer ist, der Durchmesser ist nicht zu verachten, und auch wenn das Gewicht sich nicht doll unterschiedet merkt man den Unterschied mehr als gedacht.

Das 100-300mm ist auch ein sehr gutes Objektiv, klein kompakt, wenn ich aber die optische Leistung vergleiche, dann gewinnt definitiv das 50-200mm und mit 1,4 Konverter soll es auch ebenbürtig oder sogar besser sein.

Viele Grüße

Jan
 
Hallo Janer,

Was würdest Du denn für eine Safari empfehlen, eher das 40-150 oder 50-200?
Beide mit TC 14 (sicher ist sicher) :)
 
Ich kenne sowohl das Pana 100-300, als auch das Oly 75-300 (beide Versionen) und das Oly FT 50-200 (mit EC-14 und EC-20).

Das Olympus 50-200 + EC-14 ist nach meiner Erfahrung schärfer als das Pana 100-300 oder das Oly 75-300, sehr groß ist der Unterschied nicht, aber wahrnehmbar.

Das Pana 100-300 fand ich vom AF her auch nicht vollständig überzeugend,
zumindest an der GH2 und an der E-M5 nicht (danach hatte ich es verkauft).
Beim AF-C ist es recht langsam, zum Teil liegt es wohl auch am relativ langsamen Blendenmechanismus, wenn Bilder in Serie nötig sind..
 
Das 100-300 mm bringt an Cams mit weichem Verschluss (MKII) oder EV gute Ergebnisse.

Das Objektiv ist offenblendentauglich und erzielt bei offener Blende mit der GH4 gute AF-C Ergebisse. Vögel im Flug sind damit kein Problem.

Für die M1 mit ihrem harten Verschluss sind andere Objektive besser geeignet.

Bei langen Brennweiten Freihand ist OIS sehr effektiv incl. Sucherbildstabilisierung.
 
Was meinst du mit "hartem Verschluss"?

Ich stehe vor der Überlegung zum 50-200er (allerdings ohne SWD) den EC14 dazu zu kaufen.
 
Was meinst du mit "hartem Verschluss"?

"Harter Verschluss" meint die Shutter Shock-Problematik. Bei einigen Kameras und einigen Usern gibt es mit einigen Objektiven diese Probleme mit Erschütterungen durch den Verschluss, die dann zu Verwacklungen führen.

Gruß

Hans
 
Ich hatte das Panasonic 100-300mm and der E-M1 letztes Jahr mit in Sambia. Das Objektiv ist nicht schlecht und mit 300mm hat man ausreichend Brennweite.
Das Pana funktioniert an der E-M1 nicht sonderlich gut mit Serienbildern, weswegen ich einige gute Motive verpasst habe. Ich bin inzwischen auf das Oly 75-300mm umgestiegen. Das Pana ist m.E. etwas besser verarbeitet. Dafür baut das Oly am langen Ende etwas später ab.
Blende 5.6 am langen Ende reicht übrigens auch für Nachtfahrten, weil die Viecher sowieso angeleuchtet werden. Alles was man mehr an Offenblende hat, kann man verwenden, um den ISO nach unten zu bekommen.
Ich fand 300mm am langen Ende schon sehr hilfreich. Deswegen ist das 50-200mm mit 1.4xTC für tagsüber und ohne TC nachts wahrscheinlich ein guter Kompromiss. Mit dem Objektiv habe ich aber leider gar keine Erfahrungen.
Da würde ich dann inzwischen das 40-150mm + TC verwenden. Das gab es aber letztes Jahr noch nicht:(

riddermark
 
Also die halbe Stufe Unterschied zum 100-300 würde ich für die deutlich bessere C-AF-Leistung und falls gewünscht höhere FPS-Quote des 75-300 aber gern in Kauf nehmen.
Aber wenn Du Dich damit wirklich nicht anfreunden kannst, nimm bloß das 50-200 SWD. Das Pana 100-300 kommt mit dem Oly-C-AF einfach nicht klar. Prädikat nicht empfehlenswert.
 
Es gibt da kein Rezept was du nehme solltest, denn jeder hat andere verlieben, soll es kompakt sein so würde ich das 100-300mm oder das Oly 75-300mm welches ich aber nicht kenne mit nehmen.

Nach meiner Erfahrung lässt sich mit dem f2.8 40-150mm und dem 50-200mm SWD Freihand mit der E-M1 besser arbeiten, da man mehr Masse in der Hand hat wodurch man länger Verschlusszeit realisieren kann.

Von der Abbildungsleistung nehmen sich das 40-150mm und das 50-200SWD so gut wie nichts.

Viele Grüße

Jan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten