• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 50-200 mechanische Qualität

illusionxx

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hätte gleich mal eine Frage an alle die das Zuiko 50-200mm kennen. Nicht zuletzt nach der Lektüre der vielen begeisterten Nutzermeinungen im Forum habe ich kürzlich ein gebrauchtes Exemplar erstanden. Nun ist mir aufgefallen, dass der innere Tubus selbst bei 50mm ein Spiel von fast 2mm aufweist. Ist er ganz ausgefahren kommen noch ein paar mm dazu. Ist das bei neuen Objektiven auch der Fall? Wenn nicht, hat jemand bei älteren Objektiven auch schon diese Erfahrung gemacht? Laut Aussage des Verkäufers ist mein Objektiv erst ein halbes Jahr alt.

Danke schonmal für alle Antworten,
Genaro
 
moin

meines ist über 3 Jahre alt,
bei 50mm ist mit etwas Kraftaufwand Spiel möglich, dies wird aber bei ausgefahrenem Tubus (200mm) nicht grösser.

das 14-54 wackelt hier schon deutlicher

gruss helmut
 
ich nochmal

im Tubus sitzt doch eine Staubdichtung welche bei meinem Objektiv jeden Partikel sauber mit nach vorne schiebt,
prüfe das doch mal.

gruss helmut
 
Die Staubdichtung funktioniert gut. Bei 200mm kommt auch nicht wirklich mehr Spiel dazu, aber die Frontlinse kann natürlich weiter ausgelenkt werden. Was mich irritiert, ist dass selbst bei 50mm die Bewegung des Inneren im äußeren Tubus spürbar ist, wenn man das Objektiv schüttelt. Bei 200mm wird das ganze noch auffälliger.

Gruß
Genaro
 
Wenn das Objektiv nur ein halbes Jahr alt ist sollte doch wohl als Nachweis eine Rechnung mit Kaufdatum vorliegen.
Ich mag mein 50-200 zum Vergleich jetzt nicht schütteln, ich gehe lieber sorgsam mit meiner Ausrüstung um. Aber ein beunruhigendes Spiel ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen. Immerhin habe ich schon mehrfach einen Polfilter rauf- und runtergeschraubt, da hätte mir das wohl auffallen müssen.
 
Wer sich nicht traut sein Objektiv zu schütteln und es ständig wie ein rohes Ei behandelt wird evtl. auch das Spiel nicht bemerken. Das Objektiv wird im Alltag ständig Erschütterungen ausgesetzt. Leichtes Schütteln kann also nicht schaden.

Gruß
Genaro
 
[...] aufgefallen, dass der innere Tubus selbst bei 50mm ein Spiel von fast 2mm aufweist. Ist er ganz ausgefahren kommen noch ein paar mm dazu. [...]
"Ein paar mm"? Dafür müsste das Teil ja quasi aus Gummi gebaut sein. Sind Deine Zahlen richtig?

Ja, etwas Spiel ist bei diesen Konstruktionen immer normal, egal wie alt, beim 50-200 vielleicht auch etwas mehr als 1 mm; über 2 mm weist meins (deutlich über 2 Jahre) sicher nicht auf, weder bei 50 mm noch bei 200 mm. Zudem muss man schon recht feste seitlich gegendrücken, um da was zu bewegen.

Gruß,
Robert
 
Jeder beurteilt Toleranzen was die Präzision anbelangt anders. Leute die es genau mögen habens da immer schwerer... 2mm bei 50mm glaube ich dir erstmal nicht. :p Wie hast du das denn gemessen?

Wackeln tut es, und der Zoom läuft auch nicht gleichmäßig butterweich von Anschlag zu Anschlag. Das ist normal bei dem Objektiv. Bei dem Zoomen ist generell Vorsicht geboten. Besser ist, wenn man es immer feinfühlig macht. Da sind schon einige Exemplare auseinander gefallen oder haben mechanisch versagt. Schütteln mit mehr oder weniger eingefahrenen Tubus ist aber überhaupt kein Problem. Als meins kaputt gegangen war, lag es daran, dass ich zu ruppig - für das Objektiv - damit umgegangen bin. Ich hatte den Zoom zu schnell und kräftig bewegt. So bei einem harten Profieinsatz irgendwo da draußen in der Welt wäre das Objektiv m.E. ziemlich gefährdet. Ich vermute, das gleiche gilt für einen Dauereinsatz Tag für Tag.

Auch die Zentrierung der Optik finde ich es durchaus verbesserungsswürdig. Eine lange, schmale Röhre ist halt nicht so einfach gerade zu bekommen wie eine kurze, breite. Durch das Wackeln kann es bei 200mm zu unscharfen Bildern kommen, vor allem am Rand, wenn man den Tubus nicht vorne "schlabbern" läßt und es vorne anfasst, so dass es etwas verkantet.

Das Objektiv ist zwar staubgeschützt aber nicht staubdicht. Etwas Staub kann schon eindringen; ist aber ja nicht weiter schlimm.

Ich habe meins damals neu gekauft und meine im Laufe der Zeit keine große Veränderungen festgestellt zu haben.

Die mechanische Qualität ist also ok, aber es ist nicht für die Ewigkeit gebaut.

Ich muss aber auch in aller Deutlichkeit sagen, dass mir die tolle Bildqualität mich immer wieder erstaunt - selbst im Vergleich zum Referenzobjektiv 150/2,0

LG
Bernhard
 
Also bei 50mm ist es wohl eher 1mm Spiel, allerdings ohne höheren Kraftaufwand. (Schätzwert nach Augenmaß) Bei 200mm wackelt der innere Tubus doch recht stark. Es reicht bereits das hin und her kippen des Objektivs und mann kann spüren wie der Tubus an der Führung anschlägt. Dazu ist also keinerlei Kraftaufwand nötig. Zum Glück konnte ich bisher aber keine Unschärfeprobleme wegen Dezentrierung feststellen. Ich befürchte nur dass das Spiel mit der Zeit zunehmen könnte. Das wäre dann sicher ein Garantiefall.

Bei dem Listenpreis hätte ich schon eine bessere mechanische Qualität erwartet. Aber wer weiss was das Teil beim Erstbesitzer schon ertragen musste. Wobei sich ansonsten keinerlei Spuren einer groben Behandlung feststellen lassen.

Wie es aussieht gibt es auch Unterschiede zwischen einzelnen Objektiven. Beim einen wackelt der Tubus, beim anderen ist ein höherer Kraftaufwand nötig. Das heißt wohl der Tubus wackelt nicht.

Gruß
Genaro
 
Noch ein Nachtrag: Mir ist bei meinem (gebraucht gekauften) 50-200 aufgefallen, dass es beim Zoomen in horizontaler Stellung etwas schwergängig und widerspenstig ist, vor allem wenn es schnell gehen soll und man größere Bereiche durchfahren will. Deshalb habe ich mir angewohnt, die Frontlinse immer gen Himmel zu wenden wenn ich schnell von 50 auf 200 zoome oder umgekehrt, da läuft es dann butterweich. Ich denke, bei den Massen die da bewegt werden ist man selbst gefordert etwas Sorgfalt walten zu lassen, vor allem da halt einzig und allein vom 50-200 bekannt ist, dass es einigen schon auseinander gefallen ist. So ein tolles Objektiv will ich mir dann eben nicht selbst kaputt machen, wiewohl man sagen könnte, es dürfte eigentlich nicht sein, dass in horizontaler Haltung das Zoomen etwas schwergängig ist. Eigentlich ist das nur angewandte Physik.
 
Von einem Objektiv das ein Monatsgehalt kostet darf man durchaus eine bessere mechanische Qualität erwarten.
Das ist kein Sigma für 99€ sondern ein professionelles Objektiv welches ja für ständigen gebrauch gebaut wurde.

So gut die Bildqualität auch ist ich muss meines zum dritten mal zu Olympus schicken.

Beim ersten mal fiel das Objektiv beim schnellen zoomen völlig in seine Einzelteile.
Das kostete mich vor ca einem Jahr 133 € da die Garantie abgelaufen war und Oly den Fehler nicht bei sich sah.
Im Mai lösten sich beim zoomen innen irgendwelche Teile so das kein zoomen und fokussieren mehr möglich war.
Vor 2 Wochen hatte ich auch wieder dieses Problem.

Gruß Bernd
 
Deine durchwachsenen Erfahrungen mit der Optik haben mich auch eine Weile ernsthaft an meinem Entschluss zweifeln lassen, mir das 50-200 zu kaufen.
Aber welches Objektiv bietet vergleichbare Abbildungsqualität zu einem ähnlichen Preis? Da geht wohl kaum ein Weg am Original vorbei.
Was sagt denn der Oly-Service zu der Geschichte? Ist ja langsam etwas peinlich für die Jungs :ugly:

Thorsten
 
So gut die Bildqualität auch ist ich muss meines zum dritten mal zu Olympus schicken.

So etwas sollte nicht passieren. :(

@ illusionxx: Wie ist denn die Bildqualität, hast du da irgendwelche Probleme ? Wenn nicht, ist wahrscheinlich alles okay.

An meinem 50-200er läßt sich der Tubus auch etwas bewegen (<1 mm), bei 200mm wird's aber nicht erkennbar mehr. Auch nicht am äußeren Ende.
 
An meinem 50-200er läßt sich der Tubus auch etwas bewegen (<1 mm), bei 200mm wird's aber nicht erkennbar mehr. Auch nicht am äußeren Ende.

Bei meinem ist es genauso, kein großes Gewackel, lediglich ein winziges bißchen, im normalen Gebrauch nicht spürbares Spiel.
 
Hab mal ein paar Testaufnahmen mit senkrecht zur Bildebene stehendem Objektiv bei 200mm gemacht. Sie zeigen deutliche Unschärfen am oberen Rand, besonders auf der linken Seite. Das sollte ein Garantiefall sein. Was meint ihr?

Gruß
Genaro
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

seit gut einer Woche besitze ich ein 50-200, welches ich gebraucht >älter als 1 1/2 Jahre< gekauft habe. Da ist Null Spiel, und trotzdem läuft es recht geschmeidig. Allerdings muß ich mich nach gut 30 Jahren OM und einem knappen halben Jahr E-1 immer noch an den Trum aus viel Kunststoff gewöhnen . . . die Qualität finde ich allerdings im Ergebnis und in der Haptik absolut in Ordnung.

Gruß, Christoph
 
Weiß jemand ob die Garantie bei Olympus auf Zweitbesitzer übertragbar ist? Hat jemand Erfahrungen mit Garantiefällen bei Zweitbesitz?

Gruß
Genaro
 
Weiß jemand ob die Garantie bei Olympus auf Zweitbesitzer übertragbar ist? Hat jemand Erfahrungen mit Garantiefällen bei Zweitbesitz?

Da gibt es bei oly keine einschränkungen.
2 jahre freiwillige garantie egal ob erst oder zweit besitzer und fertig.

LG franz
 
Wenn du bei dem jetzigen Wetter ein paar Tage auf das Objektiv verzichten kannst, dann gehe auf Nummer sicher und schicke es doch mal nach Hamburg. Der Olyservice ist für seine schnelle Abwicklung berühmt (meist unter zwei Wochen). Auf der Olyseite gibt´s ein Formular zur Fehlerbeschreibung, da kannst du deine Befürchtungen kundtun. Rechnung und Garantiekarte sind aber nötig.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten