Den besten Fotodruck machen Tintenstrahler. Hier hat man von Farbstoff oder Pigmenttinte im Einsatz. Pigmenttinten sind langzeitstabiler, also bleichen weniger schnell aus. Farbstofftinten der Hersteller können aber auch einige Jahre erreichen, je nach Papier (20-30 Jahre sind realisierbar).
Pigmente dafür können schneller eintrocknen, wenn der Drucker nicht regelmäßig läuft. Also geschenkt gibt es nix ^^
Die etwas besseren Fotodrucker kommen mit 5 bzw. 6 Tinten daher - diese sind gerne Grau bzw. hellere Töne von Magente und Cyan, womit Farbabstufungen besser wiedergegeben werden können und die Neutralität ist höher.
Für größere Farbräume braucht man Tinten außerhalb der typischen CMYK Farben. Einige Drucker haben bspw. dedizierte Rot-Tinte.
Die Fotodrucker, die einen sehr hohen Qualitätsanspruch haben, kommen mit 8 und mehr Tinten daher.
Papier ist sehr subjektiv - je nach dem was einem gefällt Ob matt, glanz oder was dazwischen. PE-Papier oder FineArt Papier mit Struktur und gerne aus Baumwolle... Da variieren die Qualitäten und Preise deutlich. Da muss man selber auch ausprobieren mit Testkits, um so seine Papiere zu finden.
Ich persönlich habe einen Canon Pixma Pro 100, der mit 8 Farbstofftinten sehr schöne Drucke produziert. Er wird nur mit Canon Tinte betrieben - ein kompletter Satz kostet ca. 80€ und ich komme auf ca. 2,50€ Tintenpreis pro A3+ Seite - je nach Papier kommen da 2-4€ dazu.
Durchs experimentieren habe ich zwei Standardpapiere, womit der Großteil meiner Bilder gedruckt werden: Hahnemühle Photo Pearl (Halbglanzpapier) und Hahnemühle Photo Matt. Diese habe ich in A4, A3 und A3+ vorrätig, wobei ich das A3 eher auslaufen lasse... Drucke ich sehr selten und wenn kann ich es einfach zuschneiden.
Dazu gibt es noch zwei Spezialpapiere, die ich nur in A3+ habe: BonJet Supermetalic Pearl und Tecco FineArt Rag 295. Wenn es die gibt, möchte ich es schon in groß haben
Mit dem Druck kam automatisch dazu, dass ich mich mit Kaschieren von Bildern und Passpartout schneiden beschäftigt habe. Irgendwie wollen die größeren Bilder ja auch präsentiert werden.
Und da gehen dann die Gesamtkosten dann fix nach oben, so das ich die Frage nach dem Tintenpreis für mich am wenigsten stellt.
Ein kaschiertes A3+ Bild erzeugt ca. 10€ reine Materialkosten (Tinte, Papier, Hartschaumstoff zum Kaschieren). Rahme ich ein Bild, ist man komplett (Rahmen, Passpartout, gedrucktes Bild) eher bei ab 30€, je nach dem welchen Anspruch man an Rahmen und Rahmenglas hat. Passpartoutkarton kann auch fix schnell teuer werden, wenn man mehr als 1,5mm Stärke will.
Die Ausdrucke selber sind aber von hoher Qualität und die Wiedergabe auch feiner Details ist großartig. Bereuen tue ich den Kauf nicht - dafür sind die Ergebnisse zu großartig. Und ein Bild gedruckt anschauen ist was anderes als es nur digital sich anzuschauen.
Aber Schnäppchen darf man nicht erwarten - da kann es eher dazu führen, dass es eine Fehlinvestition wird.