• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehörberatung

Danyrail

Themenersteller
Hallo liebe Community,
ich stehe vor einer Kaufentscheidung. Durch sparen und anderweitiges Einkommen habe ich 500€ (vll! bald noch mehr durchs bestandene Abitur)
als Budget. Bisher habe ich meine wunderbare E-510 im DZ kit, ne einfache macrolinse und nen OM 50mm 1:1,4. Polfilter ist auch vorhanden.

Ich fotografiere im Moment eigentlich nicht in eine bestimmte Richtung, wobei vor allem der Bereich Architektur noch nicht zur geltung gekommen ist. aber ich fotografiere ja auch erst seit geraumer zeit. (Mai)
Jetzt wollte ich mein gespartes geld in mehr fotographische möglichkeiten investieren.
Folgende Sachen schweben mir vor, wobei ich mich nie wirklich entscheiden konnte bis jetzt. von euch erhoffe ich mir hier also ein paar tipps und oder einfach meinungen.
Ich würde gerne fotografieren:
-lichtstärker
-mit mehr tele (für zoo bzw. tierfotografie)
-mit mehr "macro" (die nahlinse hat mein interesse geweckt)

generell würde ich mir außen vorgelassen den metz 48 blitz holen, der soweit ich das einschätzen kann ein gutes preis/leistungsverhältnis hat.

Also, noch ein wenig sparen und in ein Leica Summilux 1:1,4 25mm investieren? (kurze frage, ist der autofokus hier bedeutend schneller als beim lahmeren zuiko 50mm 2,0 macro)
Soll ich in das zuiko 70-300er investieren?
Oder doch das zuiko 50mm 2,0?
Würde sich vll auch das 14-54mm 2,8-3,5 lohnen?

nen 64x und nen 1000x graufilter wollte ich mir auch noch zulegen, ich stehe einfach auf langzeitbelichtungen. gibts hier ne kurze empfehlung für filter die nicht gerade über 100€ kosten?

Vielen Dank für jeden Tipp und Anregung
 
Hi,

das 70-300 kannst Du natürlich nur schwer mit dem 14-54 vergleichen, da hier der Einsatz wohl ziemlich stark variiert.
Erst einmal musst Du Dir klar darüber werden, was Du eigentlich machen möchtest. Mit dem 14-54 bist Du im Nahbereich und Weitwinkel schon einigermaßen gut dabei und die Qualität ist top. Für den Zoo ect. wirst Du wohl eher das 70-300 gebrauchen können. Also ich würde Dir für den Anfang eher zum ersteren Raten und wenn die Kohle wieder stimmt, kommst um ein Tele eh nicht herum. Evtl. kannst Du Dir ja das 14-54 und zusätzlich das 40-150 holen. Das hat zwar nicht so viel Brennweite, hat aber eine gute Qualität im Preis-Leistungsverhältis.
Wegen der Nahlinse kann ich Dir ohne weiteres die Raynox DCR-250 empfehlen. Ist ziemlich günstig, ziemlich gut und schnell auf- und abgesetzt. Allerdings eher für den kleinen Telebereich zu empfehlen. In meinem Blog siehst Du Beispielbilder.
Der Metz AF48 ist sicher sein Geld wert.

Gruß
Olli
 
Ich würde ein Sigma 1,4/30 kaufen und ein 3,5/35 makro ... das ist mit 600.- Abgedeckt.


Damit hast Du Makro und die höchste bazahlbare Lichtstärke im FT System.
 
Hi,

das 70-300 kannst Du natürlich nur schwer mit dem 14-54 vergleichen, da hier der Einsatz wohl ziemlich stark variiert.

Diese beiden Objektive wollte ich auch nie vergleichen, die signifikanten unterschiede sind mir sehrwohl bewusst! Nur kann ich mich nicht entscheiden ob ich lieber in mehr tele (was mich interessiert und ich nutzen würde) investiere oder in ein besseres standart-zoom. wobei ich ob der guten qualität der kitlinse zum 70-300er tendieren würde.


Erst einmal musst Du Dir klar darüber werden, was Du eigentlich machen möchtest. Mit dem 14-54 bist Du im Nahbereich und Weitwinkel schon einigermaßen gut dabei und die Qualität ist top. Für den Zoo ect. wirst Du wohl eher das 70-300 gebrauchen können.

Wie gesagt, ich hätte am liebsten beides, da ich von beidem gerne fotos mache. ich kann mich nur nicht entscheiden in welches ich zuerst investiere.

Also ich würde Dir für den Anfang eher zum ersteren Raten und wenn die Kohle wieder stimmt, kommst um ein Tele eh nicht herum. Evtl. kannst Du Dir ja das 14-54 und zusätzlich das 40-150 holen.

das 40-150er habe ich schon (DZ Kit), ist aber für Zoo etc. nicht tele genug, und massig croppen ist irgendwie an der idee vorbei.

Das hat zwar nicht so viel Brennweite, hat aber eine gute Qualität im Preis-Leistungsverhältis.
Wegen der Nahlinse kann ich Dir ohne weiteres die Raynox DCR-250 empfehlen. Ist ziemlich günstig, ziemlich gut und schnell auf- und abgesetzt. Allerdings eher für den kleinen Telebereich zu empfehlen. In meinem Blog siehst Du Beispielbilder.

Eine nahlinse habe ich, wie oben erwähnt, schon. Eine zweite, wenn auch hier die qualität besser sein sollte, würde ich mir nur ungern anschaffen!


Der Metz AF48 ist sicher sein Geld wert.

Gruß
Olli


Gibt es vielleicht noch andere ideen? Anregungen? Acuh bezüglich der anderen oben genannten objektive?
 
Ich würde ein Sigma 1,4/30 kaufen und ein 3,5/35 makro ... das ist mit 600.- Abgedeckt.


Damit hast Du Makro und die höchste bazahlbare Lichtstärke im FT System.

Ich habe nur gehört dass das Sigma bei offenblende nicht gerade scharf sein soll. (ist wohl relativ, da ich kein profi bin und mein auge noch nicht auf 100%tige qualität gefixt ist)
würde die rel. schärfe bei offenblende beim sigma für einen beginner mit ambitionen reichen? Ansonsten könnte ich macro und lichtstärke, wenn das sigma bei offenblende eher leidig ist (ist es das?), im 50mm 2,0 kombinieren, weil das ist klar offenblendtauglich wie ich hier gelesen habe.

Vielen dank trotzdem erstmal.
Hat noch wer anregungen?
 
Gibt es vielleicht noch andere ideen? Anregungen? Acuh bezüglich der anderen oben genannten objektive?

So schwer ist das doch nicht, denn Du hast doch nur 2 Möglichkeiten zur Auswahl ;)

1. Du verbessert die vorhandene Ausrüstung und tauscht das 14-42 gegen das 14-54.

2. Dir fehlt Brennweite bei manchen Sachen und Du erweiterst erstmal mit dem 70-300.

Je nachdem würde ich entscheiden. Beim 70-300 könntest Du dann im Nachhinein das 14-42 und 40-150 abgeben und danach das 14-54 damit finanzieren, wenn das Loch von 54-70mm nicht stört.

Stefan
 
Also bei euren gedanken Tendiere ich zum sigma 30mm 1,4 (wobei ich da nochmal auf offenblendbilder in originalgröße schauen will) + das zuiko 35mm 3,5 macro.
Trotzdem würde ich mich über weitere anregungen eurerseits freuen! :)
 
Falls du nicht haupsächlich Tiere fotografieren wirst, dann würde ich zum 14-54mm raten. Den Telebereich kannst du fürs Erste mit dem 40-150mm abdecken.

Eine lichtstarke Festbrennweite ist natürlich eine tolle Sache, aber sie ist mir als "Anfänger" (DSLR seit Jun07) einfach zu unflexibel. Irgendwann nenne ich das 50mm/2.0 auf jeden Fall mein, aber das 14-54mm bleibt auch dann sicher noch in der Tasche.

Achja, den DCR-250 kann ich echt als Makro-Ersatz empfehlen. Ein Makro Objektiv ist sicher besser, aber man kann damit wirklich gute Ergebnisse erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du nicht haupsächlich Tiere fotografieren wirst, dann würde ich zum 14-54mm raten. Den Telebereich kannst du fürs Erste mit dem 40-150mm abdecken.

Eine lichtstarke Festbrennweite ist natürlich eine tolle Sache, aber sie ist mir als "Anfänger" (DSLR seit Jun07) einfach zu unflexibel. Irgendwann nenne ich das 50mm/2.0 auf jeden Fall mein, aber das 14-54mm bleibt auch dann sicher noch in der Tasche.

Achja, den DCR-250 kann ich echt als Makro-Ersatz empfehlen. Ein Makro Objektiv ist sicher besser, aber man kann damit wirklich gute Ergebnisse erzielen.

Kann man alles so unterschreiben, zumal ich das alles in Gebrauch habe bzw. auch den DCR-250 drauf hatte.

Das 50mm ist immer eine gute Option, wenn man Makros und Portraits machen möchte!
 
Ich würde auch das 14-54 als Immerdrauf empfehlen. Das ist derzeit für einen sehr fairen Preis (<350€) neu zu haben. Diese Qualitätsanhebung wäre zumindest mir wichtiger als das Mehr an Brennweite.

Und das 70-300 bzw. das Makro für später vormerken. Je nachdem, wass dann wichtiger ist. Oder bei einem kleinen Lottogewinn das 50-200SWD, dazu im Weitwinkelbereich das 7-15 und dazu das 50mm Makro ;)

rainer*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten