• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Zubehör] Studioblitz am Ende?

jbooba

Themenersteller
hi,
ok mit den neuen sensoren von canon/sony/nikon oder sonstwem ist eines klar: was wir heute als ISO320/640 viel betrachten, wird morgen eher bei ISO3200/6400 oder hoeher liegen (Ziv Koren vergleicht das ISO 25600 der 1DX mit dem ISO 4000-5000 auf seiner 1DIV) heisst das wir werden endlich kleine 100W starke LED dauerleuchten fuers licht modellieren verwenden? wie wohl dafuer schirme aussehen werden? denke meine riesen oktabox wird nicht mehr notwendig sein ... was meint ihr?

aehnliches massensterben ist wohl lichtstarken objektiven prophezeit. ausser zum freistellen gibt es keinen grund unter 2.8 zu gehen, wohl deshalb haben die neuen FBs von canon diese lichtstaerke.

JB
 
AW: Studioblitz am ende?

Die Nachteile von Dauerlicht werden durch höhere Empfindlichkeiten der Kameras nicht relativiert. Und was hat die Größe deiner Octabox überhaupt damit zu tun? Wenn man Blitzlicht draußen verwenden will, hat eine hohe Empfindlichkeit außerdem garkeinen Einfluss, da muss trotzdem der 1200Ws Generator mitgeschleppt werden (mit Dauerlicht braucht man eh nicht ankommen). Hier würde ich mir btw eine Ausweitung der Empfindlichkeit in die andere Richtung wünschen (ISO 25, 12 usw), um auf Graufilter verzichten zu können.


Und der Einsatz lichtstarker Objektive hat auch nicht den alleinigen Grund, um bei schlechtem Licht zu fotografieren, wie du ja selber erkannt hast. Freistellung, Sucherhelligkeit, AF-Genauigkeit und Bildqualität (zum Vergleich abgeblendet auf das lichtschwächere Objektiv, das zum Vergleich herhält) können auch nicht ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studioblitz am ende?

Nicht zu vergessen, die Bildqualität, auch hier wird eine immer höhere Verlangt. Ein ISO 100 Bild im Studio hat zwar mit einigen erhältlichen Kameras eine enorme Qualität aber das Verlangen nach besserer Qualität ist trotzdem vorhanden. Dazu möchte man auch mit einer kleineren Blende arbeiten als 2,8 und dazu noch eine Verschlusszeit von wenigstens 800 wollen.
Also auch mit wachsender Qualität bei höherer ISO möchte man sicherlich die beste Qualität mitnehmen, also zurück zu ISO 100-400 und dann noch kurze abbrenndauer des Blitzes damit man ein scharfes Foto hat.
Ich glaube in den nächsten 10 Jahren wird sicherlich kein Fotograf aufgrund der möglich machbaren ISO auf seine Blitzköpfe verzichten wollen. Eher im Gegenteil, man wird sicherlich mehr von seinen Blitzen erwarten und auf eine schnellere und günstigere Weiterentwicklung der Blitze hoffen.

Ich kann mir aber Blitze auf LED Basis vorstellen, die kurze Abbrenndauer mitbringen bei extremer portabilität und sehr geringem Stromverbrauch.
 
AW: Studioblitz am ende?


Das ich schon lange Dauerlicht verwende - dort, wo es etwas vereinfacht/praktisch ist/es sich stilistisch anbietet; keine Neuigkeit, eine Ergänzung und kein Ersatz.
Das ich mit dem Gegenwert einer guten LED-Leuchte ein komplettes Amateur-Studio ausrüsten kann.
Das die Abbrandzeit ihren eigenen Reiz hat, seis als Effekt oder wegen der Impulsleistung; und das sich an den geometrischen Fragen nichts ändert.
 
AW: Studioblitz am ende?

Ich kann mir aber Blitze auf LED Basis vorstellen, die kurze Abbrenndauer mitbringen bei extremer portabilität und sehr geringem Stromverbrauch.

Würde etwas in Richtung CS Doppino passen? t0,1 4µs minimale Leuchtzeit, wenn man den passeden(Highspeed-) Controller verwendet.:cool:
 
AW: Studioblitz am ende?

Würde etwas in Richtung CS Doppino passen? t0,1 4µs minimale Leuchtzeit, wenn man den passeden(Highspeed-) Controller verwendet.:cool:

sagt mir jetzt leider gar nichts, muss aber gestehen, daß ich mich da echt selten informiere, da ich recht gute studioblitze besitze.
Aber die von Dir genannte abbrennzeit wäre schon genial.

Ich hab etwas interessantes von Arri gesehen, aber leider auch nur dauerlicht.
Wenn das alles jetzt noch mit den gängingen Lichtformern versehen werden könnte und dazu dann natürlich auch noch eine Lichtausbeute von einem Studioblitz äquivalent ca 1500W bringen würde wäre das natürlich eine Ansage für die "alten" Studioblitze.
 
AW: Studioblitz am ende?

Aber die von Dir genannte abbrennzeit wäre schon genial.
Einziges Problem dabei sind die ~150klxs/1m, die, weil Flächenleuchte, auch über den Abstand nicht wirklich mehr werden. Entspricht grob einer 575W HMI, also muss die Empfindlichkeit passen.

Ich hab etwas interessantes von Arri gesehen, aber leider auch nur dauerlicht.
Wenn das alles jetzt noch mit den gängingen Lichtformern versehen werden könnte
Die L7 lassen sich über einen entsprechenden Speedring mit den Chimeras/Photoflex-Formern verwenden. In der WW.Stellung allerdings nur mit der Lichtausbeute einer 650W/3200K-Halogen. Fürs gleiche Geld bekomm ich auch eine KinoFlo mit "Engstrahl"-Reflektoren, mehr Leuchtdichte unter ähnlichen Umständen.
 
AW: Studioblitz am ende?

ich weiß jetzt nicht wie und was ich drauf Antworten soll :(
ich kenn mich da leider viel zu wenig aus, denn bisher hatte ich da keine Berührung mit dauerlicht/alternativen Lichtquellen.
Abre ich denke mit der Zeit wird da sicherlich was brauchbares auf den Markt kommen
 
AW: Studioblitz am ende?

was wir heute als ISO320/640 viel betrachten, wird morgen eher bei ISO3200/6400 oder hoeher liegen (Ziv Koren vergleicht das ISO 25600 der 1DX mit dem ISO 4000-5000 auf seiner 1DIV) heisst das wir werden endlich kleine 100W starke LED dauerleuchten fuers licht modellieren verwenden? wie wohl dafuer schirme aussehen werden? denke meine riesen oktabox wird nicht mehr notwendig sein ... was meint ihr?
Dabei vergisst Du eine Reihe von unerheblichen Kleinigkeiten...

Wie sieht das mit dem Umgebungslicht aus? Was meinst Du, wie groß ist der Einfluss Deines 100W Lichtchen an einem sonnigen Strand?

Wie ist das mit der Farbwiedergabe? Ra80? Dann hast Du schon gute LEDs erwischt...

Wie ist das mit der Formbarkeit des Lichtes? 100W LEDs sind doch eher Flächenleuchten... Wie soll man die in den Brennpunkt eines Lichtformers bringen?

Und letzten Endes verliert man durch hohe ISO Werte immer noch massiv Dynamik und Farbtiefe. Warum sollte man darauf freiwillig verzichten?

Und dann ist da noch die Frage nach dem Preis und der Energiebilanz... Ein Blitz ist, bei gleicher Helligkeit immer günstiger.

Beispiel: Mein 45er Metz hat eine Leistung von ungefähr 120 Ws, die er in einer 1/300 Sekunde abgibt. Das entspricht also, wenn man bei einer Halogenlampe von einem ähnlichen Wirkungsgrad ausgeht, einer 36 KW Halogenlampe... LEDs haben, verglichen damit, einen um einen Faktor 10 höheren Wirkungsgrad. Damit entspricht also mein 30 Euro Ebay Blitz einer 3.6 KW LED Installation...

Habe ich erwähnt, das ich meinen billigen Blitz auch Outdoor verwenden kann? Ohne Generator? Ohne Kabel? Davon passen 7 Stück in meine Licht-Umhängetasche...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Studioblitz am ende?

Im Studio fotografiert man aber nicht mit ISO 6400, sondern mit ISO100, max. 200, je nachdem was die Kamera nativ anbietet.

Selbst StudioBlitze outdoor werden durch die höheren ISOs nicht obsolet. Schließlich soll der Blitz den Fotografen nur in die Lage versetzen, Herr über die Lichtsituation zu werden und diese so zu arrangieren, wie ER sie haben will und nicht vom available Light abhängig zu sein.

Im Studio bleibts also unverändert, Outdoor ist ISO und Belichtungszeit der Weg, das Umgebungslicht zu beherrschen. Die Blende gibt die Schärfentiefe vor und ist nicht primär zur Belichtungskontrolle/korrektur nötig - denn die Kontrolle will der Fotograf haben. f1,4 bleibt also trotzdem wichtig, f2,8 ist für gehobene Ansprüche Mindestmaß.
 
AW: Studioblitz am ende?

Da angefügt sollte man auch bedenken, dass das Ausschlaggebende für die Ausleuchtung eines Motives eben nicht die "Leistung" sondern die "Energie" ist.

Stellt man sich vor, dass in einer Wirksamen Beleuchtungszeit von 1/250 100J erzeugt wird vom Blitzlicht... dann ist das 25000Watt Leistung kurzzeitig!
Vom Dauerlicht so natürlich "ständig" müsste erzeugt werden.
Je nach Verschlusszeit. Geht man von der gleichen Verschluszeit aus, wären die 25000W das, was man bei 1/250 als Dauerlicht realisieren müsste.

Wie soll man das mit einem Dauerlicht überhaupt erzeugen?
Und da reden wir gerade mal von einem 100J Blitzgerät.
Stell dir vor, welche Lampen als Dauerlicht du da benötigen würdest, wenn du 500J oder gar 1000J (oder noch mehr) Energie als Blitzanlage benötigen würdest?

Klar halbiert sich die benötigte Energie mit der Verdoppelung der ISO.
Nur... bei 1000J wären dass bei einer ISO von 6400 (anstatt 100) immernoch eine Dauerleuchte von ca. 4000W!!
Das Motiv möchte ich dann sehen, wo sich dort drunter stellt ;-).

Die Blitzanlage hat sich wegen den ISO's kaum in Frage gestellt.
Den man nutzt die Kamera im Studio eh bei nativ, wie hier schon erklärt.
 
AW: Studioblitz am ende?

Es gibt viele Studiofotografen die mit Mittelformatkameras fotografieren, entweder analog oder digital. Da ist es nach wie vor üblich mit niedrigen ISO Werten zu fotografieren. Außerdem haben Studioblitze mehr Watt/s und recyceln sich schneller. Von daher kann ich mir kaum vorstellen, das Studioblitze in den nächsten 10-15 Jahren aussterben werden.
 
AW: Studioblitz am ende?

.... heisst das wir werden endlich kleine 100W starke LED dauerleuchten fuers licht modellieren verwenden? wie wohl dafuer schirme aussehen werden? denke meine riesen oktabox wird nicht mehr notwendig sein ... was meint ihr?


JB

Moin
ich freue mich immer, wenn ich als alter Profisack solch einen Käse lesen muss :evil:

selbst wenn es nur noch (brauchbare) Objektive gäbe mit f1.0...
selbst wenn die Sensoren 100 Mpix überschreiten würden...
dazu noch rauschfreie Iso +++200.000 hätten...

würdest du immer noch "Studiolicht" brauchen...egal welches denn>>>

alle Leuchten die überall so rumstehen...
sind nur dafür gemacht, das Menschen(Autofahrer) nicht im dunklem >>> auf die Schnauze fallen :D

Straßenlaternen leuchten doch keine Straße aus....
Treppenhauslicht ist nur gerade so hell , das man die Stufen erkennt...
und Wohnzimmerlicht so eingerichtet das man nicht geblendet ist :angel:

all das könnte man beliebig so weiter listen
es ist eben KEIN fotografisches richtiges Licht :cool:

sicher wird es Weiterentwiklungen geben....
LEDs werden irgendwann auch ein konsitentes Spektrum haben...
aber bis dahin wird man locker noch 10x Karneval feiern können denn...

es hängt ausschließlich nicht am Wunschdenken junger wilder....
sondern ob sich sowas wirtschaflich rechnen ließe....

und da kaum noch Leute richtig Kohle mit Fotografie verdienen....
wirds wohl auch keinen Ersatz so schnell in LED Form für ProFoto, Briese oder Bron geben....
denn es ist die Größe und Art der Lichtformer...die gutes Licht machen
nicht so sehr da Leuchtmittel dahinter :cool:

ach ja...das gilt auf für Video :top:
Mfg gpo
 
AW: Studioblitz am ende?

wirds wohl auch keinen Ersatz so schnell in LED Form für ProFoto, Briese oder Bron geben....
denn es ist die Größe und Art der Lichtformer...die gutes Licht machen
nicht so sehr da Leuchtmittel dahinter :cool:

ach ja...das gilt auf für Video :top:

Wobei wir gerade aus dem Video/Cine-Bereich soetwas bekommen können, wenn auch von Arri, ETC und ein paar Newcomern. - nur wiollen die "jungen Wilden" die Rechnung nicht bezahlen. Weder finanziell, noch vom sonstigen Auwand wie Gewicht und Platz. Detail am Rande: Vollspektrum, oder zumindest ein hoher CRI, gehen auf Kosten des Wirkungsgrades, und die LEDs haben genauso wie die Sensoren eine max. Quanteneffizienz (allerdings keine Möglichkeit, an den Entrauschmassnahmen zu drehen).

Wenn wir schon einen Ersatz suchen, dann wären für den allgemeinen Einsatz allerdings LEP-Leuchtenen eine bessere Lösung als LEDs, eine Grössenordnung mehr Licht aus einer annähernden Punktquelle, auch ohne Tricks mit sich überlagernden virtuellen Lichtquellen.
 
AW: Studioblitz am ende?

Moin

nun wie man "das Kind nennt" ist mir eigentlich egal...

nur bring mal relative kleine LEDs in einen Brennpunkt einer richtigen Sobo...
und was macht der....der eine 1 Quadratmeter Flächenleute braucht :D

gemessen an der einfachen Blitztechnik, die auch immer kostengünstiger wird
kann ich mir noch lange keinen Wechsel vorstellen :rolleyes:

Filmer/Videos...eiern ja auch immer noch rum...
da wo die Kohle keine Rolle spielt tauchen Möder HMI Leuchten auf...
und die anderen machen Kunst mit ollen Fresnellscheinwerfern :D
auch alles eine Geldfrage

das es sich alles weiterentwickelt.-...das steht fest, schauen wir mal :cool:
Mfg gpo
 
AW: Studioblitz am ende?

... Außerdem haben Studioblitze mehr Watt/s und recyceln sich schneller. ....

Was sollte den "Watt/s" für eine physikalische Grösse sein?
Die Leistung nochmals nach der Zeit abgeleitet...

du meinst eher die Energie.

Wie oben schon erklärt, und da sind wir uns einig... DAUERLICHT überhaupt Wirksam ans Motiv zu bringen, brauchte es ein x-faches an Leistung um über den Zeitraum überhaupt eine ordentliche Ausleuchtung zu generieren.
Ganz zu schweigen, welcher Energie-Aufwand benötigt würde, wenn man noch einen entsprechenden Lichtformer drauf hätte.

Und was nutzt "Dauerlicht", wenn ich davon dann trotzdem wieder nur 1/250 nütze über die Verschlusszeit ausser dass der Bereich, wo ich das Dauerlicht wirken lasse, fast das Wasser zum kochen bringen könnte?

Ein 100J-Blitzgerät erzeugt "kurzzeitig" locker schnell mal 25000Watt.
Stellt man sich das mal vor. Das geht, weil man die Kondensatoren lädt und bei der Auslösung wieder entlädt über einen Lichtbogen, was auch als Blitz wahr genommen wird.

Wozu also also überhaupt Dauer-Licht, wenn ich vom licht selber sowieso nur einen ganz kurzer Zeitraum davon verwerten möchte.
Denn Selbst wenn ich ein Still-Leben fotografiere und dabei eine Brennweite von 50mm nutze, muss ich eine entsprechend kurze Verschlusszeit haben um auch ein richtig Scharfes Bild zu erhalten (das einfach mal so als saloppes Besipiel).

Ergo... Dauer-Licht macht so eigentlich garkeinen Sinn ausser dass es Verschleuderte Energie ist... stellt man sich vor... 25000Watt... und das würde ich dann 1h brennen lassen... das wären dann 25kWh!!!
Und das von einer Lichtquelle... Haupt-Licht, Fülllicht und noch evt ein Haar-Licht... und schon müsste man fast ein kleines Kraftwerk aufstellen.
So viel zum Thema Umwelt x-D....

Die Blitzleuchten haben entsprechend heute ein schwaches Einstelllicht... eben um die Lichtführung zu kontrollieren.
Und auch um das Motiv zu schohnen.
 
AW: Studioblitz am ende?

Verstehe ich hier etwas falsch? Ich gestalte und forme Bilder im Studio, da ist mir persönlich die ISO egal (oder beinahe...).

Ich wüste nicht, wie mir ISO 125000 helfen soll, Bodyparts mit Schatten und Licht zu betonen oder eben verschwinden zu lassen. :confused:
 
AW: Studioblitz am ende?

hast du die Eingangs-Frage gelesen?

Es geht um die Frage, ob eine "Blitz"-Anlage überhaupt noch ihre Rechtfertigung haben wird (auch in Zukunft), wenn man heute ISOs mitlerweile so hoch treiben kann.

Die Frage ist ja nicht ganz abwäägig, wenn man bedenkt, dass heute Kameras bei ISO1600 etwa die gleiche Leistung bringen, wie vor einigen Jahre Kameras mit ISO400.
Das heisst, dass man mitlerweile eine Verbesserung von 2EV hat.
Und man kann sich Fragen, wo wir dann z.B. in 10 weiteren Jahren steht.
Vielleicht nochmals 2EV.

Dennoch... man will ja ein "gewinn" haben, und nicht Hardware so verändern, um beim Bild wie vor 10 Jahren erhalten.
Somit ist ja der Anspruch auch dort, dass man wirklich möglichst geringe ISO's nimmt, damit man den Benefit beim Bild hat, und nicht bei der Beschaffung des Equipments.
Nimmt man jedoch die Blitz-Technik, lässt sie sich sowieso nicht mit Dauer-Licht vergleichen.
Wie schon erwähnt... Leistungs-Technisch wäre ein ordentliches Dauerlicht kaum realisierbar.
Selbst wenn man die gewonnenen 2EV, die man bis dato heute in die Leistung des Dauerlichtes, als in die Bildqualität einbringen würde.

Abe rich denke, da sind wir uns schon einig, dass die Blitzlicht-Anlagen eben schon ihre daseinsberechtigung haben. Auch heute noch.

Wenn ich denke, dass es immer mehr auf Effizient und Strom-Sparen geht... dann sowieso.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten