• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör für Einsteiger

Dunkelheit_VZ

Themenersteller
Hallo liebe Freunde der digitalen Fotografie,

ich habe mir EOS400D gekauft, weil mich viele Fotografien (u.a. auch hier im Forum) so dermassen beeindruckt haben, dass ich auch versuchen möchte, etwas ähnlich schönes zu erschaffen.

Ich lebe eigentlich immer mit dem Standpunkt, besser einmal richtig Geld auszugeben als 2x halb, aber je mehr ich mich über das Thema Fotografie einlese, desto verwirrter bin ich. Ausserdem befinde ich mich in einer Bredouille: Manchmal begeistere ich mich schnell für ein Thema und bin genauso schnell wieder weg davon, deshalb möchte ich jetzt nicht direkt tausende von Euros ausgeben.

Mit dem Thema Objektive möchte ich erst gar nicht anfangen, aber selbst solche Basics wie ein Stativkauf hinterlassen bei mir große Fragezeichen. Die Suchfunktion habe ich rauf und runter benutzt, aber Antworten habe ich nicht wirklich gefunden.

Ich möchte gerne Nachtaufnahmen, Autos (vornehmlich in Bewegung), Tiere in der Natur und Menschen fotografieren (wobei mich ein künstlerisches Bild mehr anspricht als ein Schnappschuss, ich bin also gerne bereit 1000 mal das selbe Motiv zu fotografieren, um das beste Bild zu bekommen) und möchte mir aus diesem Grund ein hochwertiges Stativ und ein oder zwei Objektive zusätzlich zu meinem 18-55iger Kit Obj kaufen. Natürlich können sich meine Interessen auch im Laufe der Zeit verschieben, deshalb möchte ich erst einmal so eine Art "Grundausstattung" zurecht legen, um meine eigenen Präferenzen festzustellen.

Als Fototasche habe ich mir die Slingshot AW 200 zugelegt und bin auch mit dieser Entscheidung recht zufrieden, auch eine Fernauslösung für die Kamera war schnell gefunden.

Es wäre sehr nett, wenn ihr mir 2 Objektive nennen könntet, die eine gute Mischung aus Qualität und Preis darstellen, damit ich erst einmal herumprobieren und meine Richtung finden kann. Als Tele habe ich das 70-300 von Tamron angepeilt, aber manche Kritiker waren so dermassen unzufrieden, dass ich auch hier sehr unsicher bin.

Als Stativ habe ich mich quasi für das Manfrotto 055 entschieden (obwohl es eigentlich recht teuer ist und auch noch eine Tasche extra dafür gekauft werden muss), aber ich weiss echt nicht, welchen Kopf ich dafür nehmen soll... wann entscheidet man sich für einen 3-Wege-Neiger, wann für einen Kugelkopf? Auch beim Gewicht finden sich sehr widersprüchliche Aussagen, zB soll man die Belastung des Kopfes durch 4 teilen, damit man die wirkliche Belastbarkeit findet?

Vielleicht könnt ihr euch ja noch daran erinnern, wie ihr in das Thema eingestiegen seid, es ist ein Dschungel an Informationen und ich wäre für ein klein wenig Hilfe dankbar.

Also noch mal hier zusammengefasst meine Fragen, eigentlich bräuchte ich eine Grundausstattung für den unerfahrenen Einsteiger, die auch nicht allzu teuer sein darf, da ich erst einmal schnuppern möchte:

1. Manfrotto 055 - ist das ein Studiostativ oder kann man das auch unterwegs mitnehmen?

2. Welcher Kopf für das Stativ? Kugel oder 3 Wege? Welcher Kopf, um eine 400D +300er Tele zu tragen? Für welche Anwendung ist eigentlich welcher Kopf?

3. Welche 2 Objektive gehören zur Grundausstattung (Preis Leistung angemessen), so dass ich erst einmal meine "Richtung finden kann", ehe ich dann mehrere und teure Objektive kaufe?

4. Welche Software benutzt man hinterher zur Bearbeitung der Bilder? Muss es unbedingt Photoshop sein (1000 Euro, oweia)?

5. Gibt es Standardwerke der Fotografie, die man gelesen haben muss?

Manche Fragen hören sich vielleicht lächerlich an, aber selbst nach stundenlangem Studium im Internet erscheint mir noch alles so fremd.
 
weil mich viele Fotografien (u.a. auch hier im Forum) so dermassen beeindruckt haben, dass ich auch versuchen möchte, etwas ähnlich schönes zu erschaffen.

Das ist doch schonmal ein guter Ansatz!

Manchmal begeistere ich mich schnell für ein Thema und bin genauso schnell wieder weg davon, deshalb möchte ich jetzt nicht direkt tausende von Euros ausgeben.

So gehts mir auch, aber bis jetzt bin ich der Fotografie treu geblieben. Es ist eben ein sehr vielseitiges Hobby, sodass auch nicht so schnell "die Luft raus" ist.

deshalb möchte ich erst einmal so eine Art "Grundausstattung" zurecht legen, um meine eigenen Präferenzen festzustellen.

Die hast du schon. Ich hab auch mit Kamera und Kitobjektiv angefangen. Irgendwann hab ich dann gemerkt dass ich mehr Tele brauche und habe mir das Sigma 70-300 APO zugelegt. Dann merkte ich nach einiger Zeit, dass ich mehr Lichtstärke brauche und hab mir ein Sigma 28mm f/1.8 gekauft. Ich würde wirklich mit dem Kit anfangen und erst neue Objektive kaufen, wenn man wirklich etwas vermisst. Es gibt Leute, die kommen 30 Jahre lang ohne Tele aus.

1. Manfrotto 055 - ist das ein Studiostativ oder kann man das auch unterwegs mitnehmen?
Ich hab ein Goldphoto YH324, das ist praktisch baugleich mit dem Manfrotto 055 aber billiger. Das kann man auch mitnehmen, wenn man mal unterwegs ist, ist also kein "Studiostativ". Sicher gibt es leichtere, aber die kosten dann halt auch entsprechend.

4. Welche Software benutzt man hinterher zur Bearbeitung der Bilder? Muss es unbedingt Photoshop sein (1000 Euro, oweia)?

Nein, muss es nicht. Es gibt eine sehr sehr gute Freeware-Alternative, die fast alles kann, was Photoshop auch kann. Das Programm heißt Gimp, hast du vielleicht schonmal gehört, auf jeden Fall findest du es über Google. Und es ist besser als die meisten kommerziellen Programme.

5. Gibt es Standardwerke der Fotografie, die man gelesen haben muss?

Das hier solltest du dir unbedingt durchlesen:

http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/tippsundtricks/bildgestaltung_grundlagen.htm
 
Vielen herzlichen Dank schon mal für die Antworten, habe gar nicht so schnell damit gerechnet :)

Werde ich mir morgen mal genau durchlesen, habe auch schon einen Stapel Bücher aus der Stadtbücherei ausgeliehen.

2 Objektive die mich sehr interessieren sind das Canon EF 85 1,8 USM und das Canon 70-250 IS. Ich glaube, das 70-300er von Tamron ist vom Tisch.

Werde erst einmal 4 Wochen mit Kitobjektiv knipsen und Fotografie begreifen lernen. Leider habe ich eine sehr unsichere Hand, so dass ich auf Dauer entweder ein Stativ, ein IS oder ein sehr lichtstarkes Objektiv brauchen werde.
 
Hallo !!

Bei den beiden von Dir vorgeschlagenen Objektiven, hast Du dann aber keines im Weitwinkelbereich (was man als "immer drauf" benutzen könnte).
Da Du ja nicht so viel Geld ausgeben möchtest, würde ich Dir z.B. das Tamron AF 18-250mm F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF] MACRO als "Immerdrauf" Objektiv empfehlen. Wenn Du eines mit Stabi willst dann z.B. das Tamron AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] MACRO
Beim den letzteren geht es wohl auch erst ab 28mm los (also nicht wirklich Weitwinkel).

Und zum kostenlosen Objektivtest würde ich einfach mit Kamera in den nächst größeres Fotofachladen fahren, Pfand hinterlegen und mit Objektiven Deiner Wahl vor der Ladentür Testbilder machen gehen ;)

Gruß
Dirk
 
.
Da Du ja nicht so viel Geld ausgeben möchtest, würde ich Dir z.B. das Tamron AF 18-250mm F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF] MACRO als "Immerdrauf" Objektiv empfehlen.

Das teil kostet 400€ - das ist alles andere als eine low-budget-Lösung. Wenn man die Brennweite auf 2 oder mehr Objektive aufteilt, bekommt man bessere Bildqualität und mehr Lichtstärke für weniger Geld.

Ich verstehe einfach nicht, warum diese Superzoomobjektive immer für Einsteiger empfohlen werden. Das sind schlechte Kompromisse für Leute, die aus irgendeinem Grund nicht wechseln können, aber alles andere als eine gute Allround-Lösung und billig schon gar nicht. Für 400€ bekommt man zumindest bei Pentax ein 18-55, ein 50-200 und eine lichtstarke Festbrennweite. Bei Canon wird es da wohl nicht anders aussehen. DAS ist eine Allroundlösung.
 
Mit den beiden von mir beschriebenen Objektiven hätte ich das 18-55 Kitobjektiv ("Weitwinkel", ein richtiges Weitwinkel ist ja recht teuer), das 85 1.8 Festbrennweite und 50-250 IS Zoomobjektiv (obwohl ich da auch gelesen habe, dass man als Tele mindestens 300 haben sollte).


Noch eine Frage: Kann man IS bei Canon Objektiven eigentlich abschalten? ZB wenn ich ein fahrendes Auto mit längerer Verschlußzeit ablichten möchte, dann wäre mir das doch eher im Weg, oder?


Und noch ein Lob: Habe lange gezögert, ehe ich mich getraut habe, meine Anfrage hier hereinzustellen, weil der Umgangston manchmal schon rauh ist, aber ich bin total positiv überrascht. Vielen Dank für die Hilfestellungen.


Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wann ich besser einen Kugelkopf benutze und wann einen 3 - Wege Neiger?
 
obwohl ich da auch gelesen habe, dass man als Tele mindestens 300 haben sollte

Wo denn das, außerdem hast du mit der 400D eine effektive Brennweite von 250*1,6=400 (Cropfaktor)

Noch eine Frage: Kann man IS bei Canon Objektiven eigentlich abschalten? ZB wenn ich ein fahrendes Auto mit längerer Verschlußzeit ablichten möchte, dann wäre mir das doch eher im Weg, oder?

Den IS kann man abschalten, aber bei Mitzieher gleicht er sowieso nur vertikale Bewegung aus und ist somit sehr hilfreich.

Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wann ich besser einen Kugelkopf benutze und wann einen 3 - Wege Neiger?

Ein Kugelkopf ist schneller in der Handhabung ein 3 Wege Neiger genauer, also Geschmacksache.
 
Hallo liebe Freunde der digitalen Fotografie,

...

1. Manfrotto 055 - ist das ein Studiostativ oder kann man das auch unterwegs mitnehmen?

2. Welcher Kopf für das Stativ? Kugel oder 3 Wege? Welcher Kopf, um eine 400D +300er Tele zu tragen? Für welche Anwendung ist eigentlich welcher Kopf?

...

Manche Fragen hören sich vielleicht lächerlich an, aber selbst nach stundenlangem Studium im Internet erscheint mir noch alles so fremd.

Bei Stativ und Kugelkopf würde ich gleich etwas mehr ausgeben, da beide mehr Einfluss auf die Bildqualität haben, als man zuerst denkt. Und wenn man zweimal kauft, wird es richtig teuer.

Benro Stative bieten im Moment ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ich mich neu entscheiden sollte, würde ich z.B. das c258n6 nehmen. Aus meiner Sicht macht es durchaus Sinn, mehr als ein Stativ zu haben. Z.B. ein kleineres aber stabiles zum Wandern etc. und ein größeres, welches man nicht weiter als 1km schleppt...

Die Markins-Kugelköpfe sind teuer aber wirklich super stabil und nicht zu schwer um sie immer dabei zu haben.

Die schlechteste Stativ-Kopf-Kombi ist die, welche zu Hause bleibt.
 
Und noch ein Lob: Habe lange gezögert, ehe ich mich getraut habe, meine Anfrage hier hereinzustellen, weil der Umgangston manchmal schon rauh ist, aber ich bin total positiv überrascht. Vielen Dank für die Hilfestellungen.

Liegt denke ich daran dass du dich schon vorher bisschen informiert hast bevor du fragst. Und du stellst die "richtigen" fragen..

Auch meine Empfehlung wäre, erst einmal mit dem Kit-Objektiv bisschen herrumzuexperimentieren, da wirst denke ich recht schnell merken was dir fehlt. Ich hatte z.B. lange mit einem Ultra-Weitwinke geliebäugelt, aber inzwischen bin ich von dem Gedanken abgekommen..

Das 85 1.8 ist sicher eine der am häufigsten Empfohlenen Portrait-Linsen, alternativ wäre ein 50 1.8 denkbar, das gibts neu für um 100€, und der Wiederverkaufswert ist bei >80%, schlimmstenfalls kannst das wieder verkaufen..

Stativ-technisch wäre evtl noch ein Manfrotto 190 eine leichtere alternative, aber auch nicht so stabil wie ein 055er. Goldphoto wurde ja bereits als günstige alternative genannt. Tip: Schau dir mal die Stative im Fachgeschäft (oder auch Mediamarkt, etc) an, das hat mir ziemlich geholfen.

Im Tele-bereich kenn ich mich noch nciht wirklich aus, da bin ich auch noch am suchen..

Gruss,

Dran
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten