• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Zubehör für Berlebach Mini

westeyecatcher

Themenersteller
Ich beschreibe mal was ich mir so vorstelle:

Ich möchte ein Berlebach Mini Stativ kaufen, warum es so eins zu 99% werden soll erkläre ich später.

Ich betreibe Landschaftsfotografie, quer und hoch, deswegen vermute ich, das ich leider nicht um einen teuren Universal L-Winkel herumkommen werde? Ich fotografiere analog mit der EOS 1N mit BG und digital mit der 550D (beides logischerweise Canon), es wäre schön nur einmal einen L-Winkel kaufen zu müssen, da ich nicht vorhabe ewig bei der 550D zu bleiben ;-)

Dazu möchte ich mich gerne mehr auf Panoramafotografie konzentrieren, bei meinen Fotos fotografiere ich sehr häufig aus einer niedrigen Aufnahmehöhe und hab dann meistens einen bildbestimmenden Vordergrund (Steine o.ä. Meistens :-D mit anderen Worten ohne um den Nodalpunkt schwenken zu können werde ich wahrscheinlich früher oder später Stitchingprobleme bekommen. Ich könnte mir vorstellen, irgendwann auch mehrzeilige Panoramen zu machen. Ich hoffe ihr könnt euch vorstellen warum es ein Bärlebach Mini sein soll (niedrige Aufnahmehöhe, Resistenz gegen Salzwasser und Sand...). Das Mini gibt es mit oder ohne Nivelliereinheit und mir ist empfohlen worden die Nivelliereinheit zu nehmen, da sich für Landschaftsfotografie damit ein Kugelkopf erübrigen würde, aber ich persönlich befürchte damit zu inflexibel zu werden?

So, sollte ich etwas vergessen haben, kann ich das natürlich ergänzen und jetzt hoffe ich einfach mal das mir ein weiteres mal in diesem fachkundigen Forum geholfen werden kann :-D

PS: Stative etc. Ist nicht meine Baustelle, daher wäre es super wenn ihr die zugehörigen Erklärungen warum dieses oder jenes direkt mitliefern würdet, damit ich nicht immer nachfragen muss ;-)
 
Sprich mal ede.duembel an. Der kennt sich mit Klemmen, Rails, L-Brackets und Panorama gut aus.
 
Mit dem schreibe ich schon ;-)
:cool:
Die allgemeinen Vor und Nachteile können wir ja auch öffentlich ausklamüsern.

Vorneweg nochmal zum Stativ:
Wie schon per PN geschrieben: Das MiniMax in der NEUEN Ausführung ist exact das Teil was ich dir nahelegen würde.

Wegen dem Nivelierkopf: Ich bin auch so gestartet und mein erstes Mini hatte einen Nivelierkopf. ABER: Er war mir zu eingeschränkt vom Bewegungsfreiraum und die Verstellbarkeit ist lange nicht so angenehm wie bei einem guten Kugeklopf und Das Ding wiegt, kostet und baut ebenfalls auf.

Also habe ich damals mein Mini getauscht gegen eines ohne Nivelierkopf.

Beim Thema L-Winkel:
Früher oder später wird der Tip kommen zum V-Holder von AS zu greifen. Davon würde ich klar abraten. Hatte im V.Holderfred ja schon meine Argumente dargelegt. Hier nur das wichtigste für deinen Anwendungsfall: Durch die Verschiebbarkeit der Aufnahmeelemente weisst du nie sicher wo deine Sensor- (oder Film-) Mitte liegt. Dann versemmelst du dir deinen Nodalpunkt doch schon wieder. Rail hin oder her. Also schau doch mal bei Sunway vorbei, die haben mehrere universelle mit Einsätzen die sich an verschiedene Geometrien anpassen lassen. Ggf musst du die mal anschreiben was passt. Ich stehe sonst komplett auf kameraspezifische, aber sehe ein, dass das bei dir nicht das Beste wäre.

Dann zum Kopf wenn du keinen Nivelierteller nimmst:
nimm einen mit oben liegender Panoebene. Und da du ggf irgendwann mal in Richtung mehrreihiger Panos gehen möchtest muss der auch ordentlich was halten. Ergo mache ich es kurz und nenne dir den Novoflex CB3 (oder 5 falls dich das Gewicht nicht stört). Beide lassen sich einfach umdrehen oder - noch bequemer - mit einer oben liegenden Panoklemme ausrüsten.

Zum Thema Nodalpunktadapter:

Nimm dir ne einfache Rail ohne Klemme und darauf kommt eine Doppelklemme die du verschieben kannst (Anbieter: RRS Miniclamp Package (habe ich inzwischen) Sunwayfoto Miniclamp package (habe ich auch, nutze ich aber inzwischen anders) oder Sunway Subtend clamp).

Mit dieser Lösung bist du am flexibelsten, denn falls du später mal ein Fisheye kaufen solltest lässt du die Rail einfach hinten rausschauen, bei festen Nodalrail ragt die dir vorne ins Bild rein.

Ach ja und ein AS Railsystem deshalb weil du dieses dann später recht einfach auch auf Multirow aufstocken kannst. Und nicht nur das, du kannst dann auch jedesmal entscheiden wieviel du wirklich mitnehmen möchtest auf die jeweilige Tour.
Schau mal hier rein was mit dem Railsystem alles geht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=818179

gruss ede
 
Falls es ein Berlebach Mini sein soll, kommt mMn später ein weiteres Stativ hinzu da das Mini doch sehr niedrig ausfällt.
Der Mensch nimmt normalerweise seine Umwelt nicht aus der Dackelperspektive wahr, daher wirken solche Aufnahmen auf Dauer unnatürlich.

Eine Nivellierung empfiehlt sich für die Panoramafotografie. Falls es auf Unabhängigkeit ankommt rate ich zu einer separaten Lösung. U.a. von Linhof, Berlebach, Novoflex, Sunway erhältlich.

Hinzu kommt außerdem eine Schnellwechseleinrichtung, heutzutage tendieren Viele zur Arca-Kompatibilität.
Diese gibt es von etlichen Herstellern zusammen mit einer in jedem Fall notwendigen Panoramadreheinrichtung z.B. von Benro, Novoflex, ...
Gerasterte Panoramateller legen preislich und Gewicht/Größe nochmal zu.
Die Drehplatte eines Kugelkopfs funktioniert nur in der Kombination Kugel unten/Drehplatte oben wie bei Arca P0 und P1 oder ersatzweise einem normalen Kugelkopf in umgedrehter Montage z.B. Linhof Profi II.

Es gibt Kamera L-Winkel die einigermassen(!) Kameramodell unabhängig sind von Sunwayfoto und fittestfoto. Ob ein Modell beide genannten Kameramodelle unterstützt bezweifle ich u.a. wegen des Batteriegriffs.
Allgemeine L-Winkel fallen so sperrig aus, dass sie nicht an der Kamera verbleiben z.B. von Benro, Berlebach, Novoflex.
Sie werden für einen Multirowaufbau verwendet zusätzlich zu einem Kamera L-Winkel.

Jetzt fehlt noch die Einstellung des Nodalpunkts. Unter der Vorausetzung Arca Platte oder L-Winkel an der Kamera benötigt man eine (bei sehr unterschiedlicher Lage der Nodalpunkte u.U. zwei) Schiene mit Klemme z.B. von Benro (MPB20, MPB10), Sunway (Längen 100 oder 140) oder ersatzweise (=teurer) einen Makroschlitten z.B. den Novoflex Castel-Q oder RRS, Kirk u.a.

Folglich wird es vielfältig und so teuer dass ein zusätzliches Report Stativ auch noch geht ;-)

Ich habe ein Bodenstativ und eine absenkbares Dreibein (noch kein Kleinstativ) - gebrauchte Linhof Nivellierung 77mm, Benro PC1, Benro L-Winkel MPB-180T (kleiner bietet für DSLRS zu wenig Drehraum), Castel-Q und einen modellunspezifischen Sunway Kamera L-Winkel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten