derchris1
Themenersteller
Hallo zusammen
da meine EOS1100d nun mal wieder auf Reparatur ist, kann ich mir bisschen zusammenspinnen was ich demnächst mal brauche
Aktuell fotografiere ich mit der 1100d und den 18-55mm Kitobjektiv und behaupte mal von mir, ich habs mittlerweile etwas drauf, alle Fotos die jetzt folgen sind in manuellen Modus entstanden, EXIF hängen auch mit dran, Fotos sind nicht nach bearbeitet nur verkleinert für das Internet und Watermark drauf gelegt, Rest kommt als jpg direkt von der Cam.
Fischfotos:
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_4175.jpg ein Schnappschuss, war der 2. Versuch dann gab die Kamera den Geist auf, bin dennoch ganz zufrieden mit dem Foto, so viel bessere gelingen mir eher selten bei frei schwimmenden Fische
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_3722.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_2325.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_0968.jpg
Ein großes Problem sind Garnelen, sie sind relativ klein und sitzen nahe am Boden. Den Fokus hier zu treffen fällt mir sehr schwer, ich behaupte mal mit einen Makroobjektiv würde ich mich leichter tun?
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4086.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4095.jpg
Ein freischwimmender Fisch, die Punkte auf dem Bild sind Futter lasst euch davon mal nicht stören. Wenn ich den Fokus hier treffe werden die Bilder gut. Leider ist es auch hier schwer den Fokus gut sitzend zu treffen, evtl. würde auch da ein Makroobjektiv weiter helfen? Der Fisch ist "nur" 2-3cm groß!
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4014.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4020.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4022.jpg
Ein ruhig am Boden sitzender, ca. 6cm großer Fisch. Da gelingen mir, wie man sieht, die besten Fotos. Das Aquarium ist schwach beleuchtet aber dennoch bekomme ich mit dem Kamerablitz hier tolle Fotos hin.
Wie man an allen Fotos sieht, fotografiere ich mit hoher Blende (f8-f14) damit ich eine gute Schärfe zusammen bekomme bei der kurzen Distanz ist es sehr schwer mit offener Blende den Fisch scharf zu treffen. Relativ schnelle Belichtung (absolutes Minimum ist hier 1/80 gerne 1/100 oder noch kürzer) und immer ISO100 (ich will Qualität kein rauschen!)
Mit den Fischfotos bin ich im allgemeinen für mich ganz zufrieden. Gut an den Garnelen könnte man noch etwas machen aber sonst passt das schon mal.
Aquariumfotos:
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_3827.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_3019.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_2798.jpg
Hier hab ich wesentlich mehr Probleme, dies kommt dadurch zu stande das ich nicht blitzen kann. Der Kamerablitz würde sich auf jeden Fall spiegeln und so muss ich das ganze anders angehen. Entweder sehr lange Belichten (teilweise runter bis 0,5Sekunden) und ein Stativ (hab ich keins, wird meist ein Turm aus Büchern o.ä.) verwenden mit Selbstauslöser oder mit dem ISO Wert hoch gehen wenn kein Stativ möglich ist (so ist das 1. der 3 Fotos entstanden, das war freihand mit hohen ISO).
Jetzt steht dann doch mal wieder eine Anschaffung an um bessere Fotos zu machen da ich einfach mal von mir behaupte ich kann mit der Kamera umgehen, hoffe ihr seht das an den Fotos dann genauso?
Was brauche ich?
Stativ:
Ganz klar, muss her was ist empfehlenswert? Bücher als Stativ zu missbrauchen nervt nur noch *g*
Makroobjektiv:
auch hier will ich mir eins zulegen. Meine Idee war das "Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon". Der Grund ist ganz einfach. Ich fotografiere Fische eh fast immer mit 55mm und wünsche mir fast immer etwas mehr (ich häng an der Aquariumscheibe und komm nicht näher ran
), mit der Brennweite des Objektives komm ich also klar. Zudem möchte ich auch mal draußen ein bisschen weiter entfernte Objekte Fotografieren, bisschen Mondfotografie, Berge, Landschaften o.ä. wäre ich nicht abgeneigt und auch dafür dürfte das Objektiv doch ok sein? Der Preis ist natürlich hier der unschlagbare 3. Grund
Ein Kollege fotografiert auch mit diesem Objektiv und bekommt sehr gute Fischfotos hin was mich weiter davon überzeugt dieses Objektiv auszuprobieren. Er sagt er sitzt einfach 1-2 Meter vor dem Aquarium, manchmal mit manchmal ohne externen Blitz und los gehts. Leider wohnt er zu weit weg um es einfach mal bei ihn zu probieren.
Für Aquariumkomplettfotos würde ich weiterhin das Standardobjektiv nutzen, dafür aber mit externen Blitz die Belichtungszeit drücken. Das Tamron wäre dann nur für Fisch/Tierfotos.
externer Blitz:
davon hab ich mal gar keine Ahnung, ich verstehe diese ganzen Fachbegriffe (TTL z.b.) einfach nicht. Ich will einen Blitz, den ich bei Aquariumfotografie auf/schräg neben das Aquarium stellen kann damit er es von oben/seitlich gut ausleuchtet ohne zu spiegeln. Der Kamerablitz sollte dazu wohl eher aus sein da er sich sonst wieder im Glas spiegelt wenn ich von gerade vorne fotografiere oder? Nur wie löse ich den externen Blitz dann aus? Das ist mir alles noch nicht so recht klar und ich hoffe auf einige Tipps auch welcher Blitz da für mich am geeignetsten wäre.
Fischfotos mache ich immer schräg zur Scheibe, so dass sich der Kamerablitz nicht im Glas spiegelt. Wäre hier mit einen "Aufsteckblitz" möglich auch gerade ohne zu spiegeln zu fotografieren?
So das war mal viel Text und ich hoffe, ihr habt für mich ein paar Ideen. Preislich ist für die 3 Sachen die Obergrenze 500€ gerne ein Stück weniger. Meine Überlegung: ~200€ für den Blitz, 130€ für das Objektiv, ~70€ für ein Stativ wären dann ~400€ Als Blitz und Stativ sollte hier Qualität drinnen sein bei der Preisgrenze, am Objektiv nunja da ist wohl ein bisschen gespart aber ich sehe es (noch) nicht ein 400€ (und mehr) für ein Objektiv auszugeben.
mfg
Chris
da meine EOS1100d nun mal wieder auf Reparatur ist, kann ich mir bisschen zusammenspinnen was ich demnächst mal brauche

Fischfotos:
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_4175.jpg ein Schnappschuss, war der 2. Versuch dann gab die Kamera den Geist auf, bin dennoch ganz zufrieden mit dem Foto, so viel bessere gelingen mir eher selten bei frei schwimmenden Fische
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_3722.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_2325.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_0968.jpg
Ein großes Problem sind Garnelen, sie sind relativ klein und sitzen nahe am Boden. Den Fokus hier zu treffen fällt mir sehr schwer, ich behaupte mal mit einen Makroobjektiv würde ich mich leichter tun?
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4086.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4095.jpg
Ein freischwimmender Fisch, die Punkte auf dem Bild sind Futter lasst euch davon mal nicht stören. Wenn ich den Fokus hier treffe werden die Bilder gut. Leider ist es auch hier schwer den Fokus gut sitzend zu treffen, evtl. würde auch da ein Makroobjektiv weiter helfen? Der Fisch ist "nur" 2-3cm groß!
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4014.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4020.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_4022.jpg
Ein ruhig am Boden sitzender, ca. 6cm großer Fisch. Da gelingen mir, wie man sieht, die besten Fotos. Das Aquarium ist schwach beleuchtet aber dennoch bekomme ich mit dem Kamerablitz hier tolle Fotos hin.
Wie man an allen Fotos sieht, fotografiere ich mit hoher Blende (f8-f14) damit ich eine gute Schärfe zusammen bekomme bei der kurzen Distanz ist es sehr schwer mit offener Blende den Fisch scharf zu treffen. Relativ schnelle Belichtung (absolutes Minimum ist hier 1/80 gerne 1/100 oder noch kürzer) und immer ISO100 (ich will Qualität kein rauschen!)
Mit den Fischfotos bin ich im allgemeinen für mich ganz zufrieden. Gut an den Garnelen könnte man noch etwas machen aber sonst passt das schon mal.
Aquariumfotos:
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/regalbau/k1600_img_3827.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_3019.jpg
http://www.chrisi01.de/wp-content/gallery/aquarium/k1600_img_2798.jpg
Hier hab ich wesentlich mehr Probleme, dies kommt dadurch zu stande das ich nicht blitzen kann. Der Kamerablitz würde sich auf jeden Fall spiegeln und so muss ich das ganze anders angehen. Entweder sehr lange Belichten (teilweise runter bis 0,5Sekunden) und ein Stativ (hab ich keins, wird meist ein Turm aus Büchern o.ä.) verwenden mit Selbstauslöser oder mit dem ISO Wert hoch gehen wenn kein Stativ möglich ist (so ist das 1. der 3 Fotos entstanden, das war freihand mit hohen ISO).
Jetzt steht dann doch mal wieder eine Anschaffung an um bessere Fotos zu machen da ich einfach mal von mir behaupte ich kann mit der Kamera umgehen, hoffe ihr seht das an den Fotos dann genauso?
Was brauche ich?
Stativ:
Ganz klar, muss her was ist empfehlenswert? Bücher als Stativ zu missbrauchen nervt nur noch *g*
Makroobjektiv:
auch hier will ich mir eins zulegen. Meine Idee war das "Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 digitales Objektiv (62mm Filtergewinde) für Canon". Der Grund ist ganz einfach. Ich fotografiere Fische eh fast immer mit 55mm und wünsche mir fast immer etwas mehr (ich häng an der Aquariumscheibe und komm nicht näher ran


Für Aquariumkomplettfotos würde ich weiterhin das Standardobjektiv nutzen, dafür aber mit externen Blitz die Belichtungszeit drücken. Das Tamron wäre dann nur für Fisch/Tierfotos.
externer Blitz:
davon hab ich mal gar keine Ahnung, ich verstehe diese ganzen Fachbegriffe (TTL z.b.) einfach nicht. Ich will einen Blitz, den ich bei Aquariumfotografie auf/schräg neben das Aquarium stellen kann damit er es von oben/seitlich gut ausleuchtet ohne zu spiegeln. Der Kamerablitz sollte dazu wohl eher aus sein da er sich sonst wieder im Glas spiegelt wenn ich von gerade vorne fotografiere oder? Nur wie löse ich den externen Blitz dann aus? Das ist mir alles noch nicht so recht klar und ich hoffe auf einige Tipps auch welcher Blitz da für mich am geeignetsten wäre.
Fischfotos mache ich immer schräg zur Scheibe, so dass sich der Kamerablitz nicht im Glas spiegelt. Wäre hier mit einen "Aufsteckblitz" möglich auch gerade ohne zu spiegeln zu fotografieren?
So das war mal viel Text und ich hoffe, ihr habt für mich ein paar Ideen. Preislich ist für die 3 Sachen die Obergrenze 500€ gerne ein Stück weniger. Meine Überlegung: ~200€ für den Blitz, 130€ für das Objektiv, ~70€ für ein Stativ wären dann ~400€ Als Blitz und Stativ sollte hier Qualität drinnen sein bei der Preisgrenze, am Objektiv nunja da ist wohl ein bisschen gespart aber ich sehe es (noch) nicht ein 400€ (und mehr) für ein Objektiv auszugeben.
mfg
Chris
Zuletzt bearbeitet: