retinent
Themenersteller
Hallo,
da hier im netten analog-Teil des Forums (weitere Kamerasysteme
) schon viele gute Antworten zustande kamen, will ich jetzt auch einmal mit einem Problem nerven.
Habe vor einiger Zeit ein Jupiter 8 erstanden und, sozusagen als Verschlussdeckel, eine Zorki 4 mitbekommen.
Es war schon vorher bekannt, dass bei dieser die langen Zeiten nicht wirklich funktionieren und eine größere Benutzung von mir nicht eingeplant.
Nun gefällt sie mir aber, abgesehen von kleineren kosmetischen Mängeln, mittlerweile ganz gut, sogar das nur aufgedruckte kyrillische "Zorki 4" sieht noch wie am ersten Tag aus.
Und mit dem Sucher lässt sich wirklich was anfangen (finde ich!)
Die kurzen Zeiten (1000-60) laufen, nach Gehör, auch richtig ab und der zweite Verschlussvorhang schließt vollständig.
Bei den, vom Langzeit-Hemmwerk/Laufwerk/wie-auch-immer-das-heißt betroffenen Zeiten (15-1, B), kriecht der zweite Vorhang jedoch geradezu hinterher und bleibt für gewöhnlich auf halber Strecke stehen.
Erst wenn man das Fingerkuppen-tötende Spannrad
bedient, schnellt er vollends zurück.
Da mir die Problematik des Verharzens bei alten Kameras bewusst ist, habe ich die Backofenmethode angewandt (mit einem Föhn
viel kaputt machen oder verstauben kann ich ja nicht).
Danach funktioniert alles wieder tadellos, sogar die Fokussierung läuft besser (aber das liegt wohl am Objektiv oder der EF-Kupplung und ist nicht so wichtig).
Leider ist nach Abkühlen der Effekt wieder verschwunden und die alten Probleme wieder da.
Bevor Nachfragen kommen: Ich habe den Verschluss sowohl im kalten als auch im warmen Zustand jeweils >100mal gespannt und auch in den unterschiedlichsten Kamerastellungen (auf dem "Rücken" liegend, kopfüber, Hochformat) ausgelöst -> alles kein Unterschied!
Wo liegt der Fehler? Ist von einer längeren Erwärmung, also min eine Stunde im Backofen bei 50° eine Veränderung zu erwarten? Warum bleibt das verharzte Öl bei Erwärmung bisher nicht dauerhaft flüssig?
Würde die Kamera wirklich gerne selbst reparieren, dafür auch komplett zerlegen, wenn es sein muss.
Sorry für den langen Text, wollte aber gleich alle Infos liefern.
Und ja, ich weiß: Eigentlich sollte ich sie neu kaufen oder notfalls reparieren lassen. Mir geht es hier aber wirklich nur um die eigene Reparatur.
Habe leider bisher nur Anleitungen für Fed1 oder so gefunden und hier treiben sich ja einige Fachkundige rum.
Danke schonmal und schönen Sonntag noch
da hier im netten analog-Teil des Forums (weitere Kamerasysteme

Habe vor einiger Zeit ein Jupiter 8 erstanden und, sozusagen als Verschlussdeckel, eine Zorki 4 mitbekommen.
Es war schon vorher bekannt, dass bei dieser die langen Zeiten nicht wirklich funktionieren und eine größere Benutzung von mir nicht eingeplant.
Nun gefällt sie mir aber, abgesehen von kleineren kosmetischen Mängeln, mittlerweile ganz gut, sogar das nur aufgedruckte kyrillische "Zorki 4" sieht noch wie am ersten Tag aus.
Und mit dem Sucher lässt sich wirklich was anfangen (finde ich!)
Die kurzen Zeiten (1000-60) laufen, nach Gehör, auch richtig ab und der zweite Verschlussvorhang schließt vollständig.
Bei den, vom Langzeit-Hemmwerk/Laufwerk/wie-auch-immer-das-heißt betroffenen Zeiten (15-1, B), kriecht der zweite Vorhang jedoch geradezu hinterher und bleibt für gewöhnlich auf halber Strecke stehen.
Erst wenn man das Fingerkuppen-tötende Spannrad

Da mir die Problematik des Verharzens bei alten Kameras bewusst ist, habe ich die Backofenmethode angewandt (mit einem Föhn

Danach funktioniert alles wieder tadellos, sogar die Fokussierung läuft besser (aber das liegt wohl am Objektiv oder der EF-Kupplung und ist nicht so wichtig).
Leider ist nach Abkühlen der Effekt wieder verschwunden und die alten Probleme wieder da.
Bevor Nachfragen kommen: Ich habe den Verschluss sowohl im kalten als auch im warmen Zustand jeweils >100mal gespannt und auch in den unterschiedlichsten Kamerastellungen (auf dem "Rücken" liegend, kopfüber, Hochformat) ausgelöst -> alles kein Unterschied!
Wo liegt der Fehler? Ist von einer längeren Erwärmung, also min eine Stunde im Backofen bei 50° eine Veränderung zu erwarten? Warum bleibt das verharzte Öl bei Erwärmung bisher nicht dauerhaft flüssig?
Würde die Kamera wirklich gerne selbst reparieren, dafür auch komplett zerlegen, wenn es sein muss.
Sorry für den langen Text, wollte aber gleich alle Infos liefern.
Und ja, ich weiß: Eigentlich sollte ich sie neu kaufen oder notfalls reparieren lassen. Mir geht es hier aber wirklich nur um die eigene Reparatur.
Habe leider bisher nur Anleitungen für Fed1 oder so gefunden und hier treiben sich ja einige Fachkundige rum.
Danke schonmal und schönen Sonntag noch