• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoomen - manuell oder motorisch?

aedificans

Themenersteller
Hallo

Vorerst etwas zum Hintergrund meiner Frage:
Ich möchte mir eine kompakte digitale Systemkamera zulegen. Ausschlaggebend für die Entscheidung für dieses System ist, dass diese Kameras in der Regel eine bessere Bildqualität als kompakte aufweisen und sie kleiner / handlicher sind als Spiegelreflexkameras.

Was mir generell gut gefällt, ist die Möglichkeit, einen vorhandenen Zoom per manuellem Drehen am Objektiv zu steuern, im Gegensatz zum mechanischen Zoomen über eine Zoomwippe.

Hängt das Prinzip der Zoomsteuerung alleinig vom (Wechsel-) objektiv ab? Oder muss auch die Kamera (das Gehäuse) eine entsprechende Funktionalität aufweisen? Schließlich muss zumindest die Stromversorgung im Falle eines Verstellmotor vom Gehäuse kommen...

Woran erkenne ich, welches Prinzip eine Kamera ermöglicht?

Danke und Gruß,
aedificans
 
AW: Zommen - manuell oder motorisch?

Ich verstehe deinen Einwand gegenüber der These nicht, dass das vom Objektiv alleine abhängig ist: Wenn du das Objektiv manuell drehen willst, wozu sollte die Kamera dann einen Motor/Stromversorgung diesbezüglich brauchen?

Ob du mit dem jeweiligen Objektiv manuell zoomen kannst hängt vom Objektiv ab, nicht von der (System-)Kamera. Andererseits könnte es sein, dass es Hersteller von Systemkameras gibt, die keine Objektive führen, die per Hand zoombar sind, da müsstest du dich dann vorab schlau machen.

aedificans schrieb:
per manuellem Drehen am Objektiv zu steuern, im Gegensatz zum mechanischen Zoomen über eine Zoomwippe

Das ist übrigens beides mechanisch ;-)
 
AW: Zommen - manuell oder motorisch?

Eine manuelle Zoomfunktion ist feinfühliger zu regeln und daher m.E. immer vorzuziehen. Wenn man auch mal ein Video aufzeichnen will, dann um so mehr, da sonst ein motorisiert betriebenes Zoomobjektiv fast immer das Audio-Signal hörbar stört und die Zoom-Vorgänge (zumindest bei Kompaktkmeras) meist viel zu hektisch verlaufen.

Welche Systemkameras haben denn überhaupt eine motorisierte Zoomfunktion?
 
AW: Zommen - manuell oder motorisch?

Welche Systemkameras haben denn überhaupt eine motorisierte Zoomfunktion?

Olympus baut das M.Zuiko 14-42mm EZ fuer µFT.

Gruesse,
Paul
 
AW: Zommen - manuell oder motorisch?

Es ist nicht zwingend eine Funktion des Kamerabodys - eine Stromversorgung benötigen die meisten modernen elektromechanischen Objektive ohnehin (z.B. für die Blendensteuerung oder einen evtl. Bildstabilisator). Ein Motorzoom wäre ggf. womöglich nur energiehungriger, wenn größere Massen zu bewegen sind.

Dass viele Kompakte mit einem motorischen Zoom daherkommen, hat m.E. eher mit der Baugröße zu tun - die oft winzigen Objektive dieser Kameraklasse lassen meist eine vernünftige manuelle Bedienung gar nicht erst zu. Das manuelle Zoomen dagegen ist in der Praxis oft schneller und präziser; motorische Zooms für Wechselobjektive haben sich daher nie richtig durchgesetzt.

Als konkretes Beispiel sei einmal das etwas exotische Canon EF 35-80mm 1:4-5.6 PZ ("Power Zoom") aufgeführt, welches zwei Tasten am Objektiv aufweist, über die der Zoom elektrisch verstellt werden kann. Dieses Objektiv passt nach wie vor an alle EOS-Kameras, ohne dass die Gehäuse dafür jetzt eine spezielle Unterstützung aufweisen müssten.

Siehe z.B. auch: ZOOM = nicht elektrisch!, Objektiv über Taste herausfahren möglich?

Gruß, Graukater
 
AW: Zommen - manuell oder motorisch?

Welche Systemkameras haben denn überhaupt eine motorisierte Zoomfunktion?
Nikon 1 hat ein speziell für Video optimiertes 10-100 mm mit Motorzoom (weicher und ruckelfreier als von Hand), neu jetzt auch ein 10-30 mm. Insofern ist das Argument "bei Video manuell" kaum haltbar. Die sonstigen primär für Photo ausgelegten Objektive dieses Systems zoomen manuell.

Daß Zoomfahrten bei Video die seltene Ausnahme bleiben sollten, ist eine andere Geschichte.
 
AW: Zommen - manuell oder motorisch?

Nikon 1 hat ein speziell für Video optimiertes ...
Wenn sie das gut konstruieren und mit einer auch in der Zoomgeschwindigkeit feinfühligen Ansteuerung ausstatten, dann meinethalben. Das ist dann (hoffentlich) nichts mehr mit den unsensibel steuernden und böse klingenden Zoom-Motoren der Kompaktknipsen zu vergleichen.

Bei den üblichen DSLR-Video-Rigs ist die mechanische Zoomfunktion meistens entsprechend untersetzt an einen externen Drehknopf weitergegeben. Dort kann man dann hinreichend feinfühlig (manuell) die Brennweite verändern.
z.B.: http://www.chrosziel.de/data/chrosz...t_Chroziel_Rig_und_Fluid_Zoomantrieb_1280.jpg

Es gibt zwar auch für diese Anwendung externe, motorisierte Zoomtriebe, aber bei "ernsthafteren Filmern" ist (zumindest bislang noch) eher der manuelle Dreh´ gefragt. ;)
 
Hallo

Vorerst etwas zum Hintergrund meiner Frage:
Ich möchte mir eine kompakte digitale Systemkamera zulegen. Ausschlaggebend für die Entscheidung für dieses System ist, dass diese Kameras in der Regel eine bessere Bildqualität als kompakte aufweisen und sie kleiner / handlicher sind als Spiegelreflexkameras.

Tun sie normalerweise ausser du hättest eine 500€ und mehr Kompaktkamera


Was mir generell gut gefällt, ist die Möglichkeit, einen vorhandenen Zoom per manuellem Drehen am Objektiv zu steuern, im Gegensatz zum mechanischen Zoomen über eine Zoomwippe.

Hängt das Prinzip der Zoomsteuerung alleinig vom (Wechsel-) objektiv ab? Oder muss auch die Kamera (das Gehäuse) eine entsprechende Funktionalität aufweisen? Schließlich muss zumindest die Stromversorgung im Falle eines Verstellmotor vom Gehäuse kommen...

Woran erkenne ich, welches Prinzip eine Kamera ermöglicht?

Danke und Gruß,
aedificans

Wie du an den Antworten siehst ist der Zoom über einen Wippschalter am Gehäuse eher die exotische Ausnahme.
Und das gleiche gilt für Objektive mit Zoommotor die gehören auch zu den Exoten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten