• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoombereich errechnen

StephanSTS

Themenersteller
Guten Morgen,

halte mich bitte nicht für blöd, aber ich bin ja gerade dabei mir nen Set zusammen zu stellen (also Neueinsteiger)

Habe das Canon eos 1000D Kit mit IS 18-55er genommen.

Jetzt stellt sich mir die frage, wenn ich mal ein vernünftiges Tele brauche, wie kann ich berechnen wie weit ich sachen "zoomen" kann.

Bin da jetzt schon länger am lesen, das es irgendwie mit der Brennweite zu tun hat, bin ich hinter.
Doch mir wäre ne m Zahl lieber, so z.B. mit Tele xyz kannst du nen Vogel aus 100-200oder 300m entfernung vernünftig ranholen und ablichten.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

An welchen eigenschaften kann ich genau ausrechen.

Danke euch


Grüße Stephan
 
Zoom ist das Verhältnis zwischen größter und kleinster Brennweite.
Dein 18-55 ein 55/18 = 3x Zoom. Ein 55-250mm ist ein 250/55 = 4,5x Zoom.
Wenn du dir jetzt das 18-270 von Tamron holen würdest hättest du ein 270/18 = 15x Zoom.
Und wenn du dir zu deinem 18-55 ein 55-250 holen würdest hast du ein 250/18 = 13,8x Zoom aufgeteilt in auf zwei Objektive (die Zoomstärke multipliziert man 3,05*4,54 = 13,8x)

Wenn du jetzt wissen willst, wieviel Brennweite du brauchst um z.B. einen Gegenstand der 10m hoch ist aus 300m Entfernung formatfüllend ranzuholen rechnet man das über den Bildwinkel bzw. über die Verhältnisse der des Abstandes zur Gegenstandsgröße und Brennweite zu Sensorgröße (Höhe in diesem Fall):

gif.latex


Also einsetzen (alle Maße in Meter), 1000D Sensorhöhe 14,8mm
Brennweite = 300m * 0,0148m / 4m = 0,444m => 444mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt für mich so, als ob Du nach dem Vergrößerungsfaktor suchst, nicht nach dem Zoombereich, den MasterFX grade beschrieben hat.
Wirklich weiterhelfen kann ich Dir nicht, ich mach mir darüber nie Gedanken. Wenn das Objekt nicht nah genug dran ist, geh ich näher ran oder - wenn das nicht möglich ist - ändere den Bildausschnitt später am Rechner entsprechend.

Generell gilt: Brennweite kann man nur durch mehr Brennweite ersetzen! :top:

Wenn Du Wildlife oder Zoo fotografieren willst, dann guck Dich gleich nach Linsen jenseits der 300 mm um - alles andere ist IMHO Kokolores.
 
 
Ich wünsch mir da zunächst mal eine Formel, wie groß der Vogel ist ...
ist das ein Schwan, ein Spatz oder ein Rabe? Könnte ja auch ein Strauß sein ...
 
Was Du in Wirklichkeit suchst, das sind Angaben über das Bildfeld (Abbildungsmaßstab).

Musst Du aber ausrechnen, da das eine Funktion von Brennweite, Sensorgrösse und Motiventfernung darstellt

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Dort wo die roten Kreuze sind musst Du Deine Werte eingeben, dann findest Du das Bildfeld im Gelben. Das Bildfeld ist das was später auf dem Foto zu sehen sein wird.

Beispiel:

Ente mit etwas drumherum = ~ 60 x 40 cm
Bei Brennweite 200mm wird das bei etwa 5m erreicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser "Schärfetieferechner mit Zusatzfunktionen" ist da ganz hilfreich:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Beispiel:

Format: APS-C (entprechend der EOS 1000D)
Brennweite: 300mm
Gegenstandsweite: 100m

Ergibt als Bildfeld:
8,47 x 5,55m
(ein Gegenstand von 8,47x5,5m Grösse in 100m Entfernung füllt dein Bild also voll aus)


Für einen Vogel würde dann also eher 5m Entfernung passen:
APS-C, 300mm, 5m Gegenstandsweite: Bildfeld von 39,95 x 26,16cm
 
Wow,

das ging aber sehr schnell.

Sowas habe ich gesucht, damit man sich das ja auch mal vorstellen kann.

Vielen dank.:-)

Grüße Stephan
 
Habe ich das richtig verstanden das die Gegenstandsweite die Entfernung zu meinem Motiv is ? Also Fokus Vogel auf 10m, is die Gegenstandsweite 10m ? Warum schreibt man dann nicht gleich Fokusentfernung anstelle von Gegenstandsweite ?
 
Warum schreibt man dann nicht gleich Fokusentfernung anstelle von Gegenstandsweite ?

Weil es für die Abbildungsgrösse irrelevant ist ob der Vogel scharf oder unscharf ist (sprich ob du auf 10m, 2m oder unendlich fokussierst, wenn der Vogel 10m entfernt ist) und "Gegenstandsweite" der reguläre Begriff in der Optik ist
 
Weil es für die Abbildungsgrösse irrelevant ist ob der Vogel scharf oder unscharf ist (sprich ob du auf 10m, 2m oder unendlich fokussierst, wenn der Vogel 10m entfernt ist) und "Gegenstandsweite" der reguläre Begriff in der Optik ist

Naja, bei einem Suppenhuhn is das nicht egal ob der Fokus auf 10m oder 1m is, das ändert intern seine Brennweite im Nahbereich.
Mag ja sein das Gegenstandsweite in der Optik gängig is, aber ich habe noch nie gehört das Fotografen sich über die Gegenstandsweite unterhalten. Da redet man von Fokusentfernung.
 
Naja, bei einem Suppenhuhn is das nicht egal ob der Fokus auf 10m oder 1m is, das ändert intern seine Brennweite im Nahbereich.
Wie die Brennweitenverkürzung im Nahbereich ist kann man sich leicht ausrechnen:

gif.latex

Wobei β der Abbildungsmaßstab des Objektivs ist (Herstellerangabe) und MFD die Naheinstellgrenze (ebenfalls Herstellerangabe). Aufgrund der Brennweite die diese Rechnung als Ergebnis ausspuckt kann man in etwa die Stärke der Brennweitenverkürzung im Nahbereich abschätzen und dann mit der Brennweite entsprechend weiterrechnen.
Beim Sigma 18-200 ist bei der MFD die tatsächliche Brennweite nur noch 73mm. Bei kleineren Zoom-Faktoren ist die Abweichung nicht mehr so groß, und das Sigma gehört wohl eher zu einem Extremfall.
 
Naja, bei einem Suppenhuhn is das nicht egal ob der Fokus auf 10m oder 1m is, das ändert intern seine Brennweite im Nahbereich.
Wird hier nicht berücksichtigt da bauartbedingt unterschiedlich...

Mag ja sein das Gegenstandsweite in der Optik gängig is, aber ich habe noch nie gehört das Fotografen sich über die Gegenstandsweite unterhalten. Da redet man von Fokusentfernung.

Sicher?
Google schrieb:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 294 aus www.dslr-forum.de für fokusentfernung

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 495 aus www.dslr-forum.de für Gegenstandsweite
:ugly:
 
sind ja schon n paar Details da; geb jetzt mal ne Faustregel zur Abschätzung an:

an VOllformat entsprechen 200mm dem 4-fachen (vgl zu Normalbw 50mm) bei Crop nochmal mal 1,6 also 6,4 fache Vergösserung

also Brennweite /50 (x ggfls Cropfaktor.)

Dieser Vergrösserungsfaktor ist vergleichbar mit dem was auf Ferngläsern steht, also um diesen FAktor wird Öffnungswinkel kleiner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten