• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ZOOM = nicht elektrisch!

Hmm jetzt bin ich doch ein wenig verunsichert.
Aber es ist wahrscheinlich doch so, das das Glas intern elektrisch bewegt wird. Knöpfe habe ich aber nirgens gesehen. Könnte es denn sein dass der Zoomring einfach die Position erkennt und der Motor das Objektiv dann auf die gewünschte Stellung bewegt?
Irgendwie habe ich gerade die Freude an dem Objektiv verloren:ugly:
 
Ich sehe es schon "jetzt neu, die erste Canon/Nikon/Pentax/Sony/Wassauchimmer DSLR mit Grinsefratze-Erkennung und jetzt ganz neu, auch mit automatischen Zoom...... :rolleyes:;)

Also die Grinsefratzeerkennung (sogar mit automatischen Auslösen beim Lächeln) gibt es doch schon im DSLR Bereich. Meine Sony Alpha 33 hat so eine Funktion. :angel::ugly:
 
Wenn die Videofilmerei in der DSLR (bisher ja wenig schädlich) weiter zunimmt...ist ein im Tempo regelbarer motorischer Zoom eine logische Konsequenz (geht richtig gemacht deutlich sauberer als manuell)...:grumble:

Die Befürchtung teile ich auch, denn beim Videodreh macht ein Motorzoom richtig Sinn. Das ändert aber nichts daran, dass es beim normalen Fotografieren unflexibel und unergonomisch ist.

Irgendwo hörts doch auf mit dem "SLR zur Kompakten machen".

Irgendwo hörts auch auf mit dem "SLR zu Camcordern machen". Foto und Video sind nun mal verschiedene Welten mit unterschiedlichen Anforderungen. Ich habe nichts gegen Motorzooms speziell für Videofilmer, möchte aber nicht, dass die dann die fürs Fotografieren besseren manuellen Zooms verdrängen - und die Gefahr sehe ich ähnlich wie messenger.

Bei Sonderfällen wie dem ohnehin unhandlichen "BIGMA" habe ich auch nichts einzuwenden, wenn die elektrisch betrieben werden, sind sie doch kaum für Actionfotos zu gebrauchen. Standardzooms, die man noch ohne Stativ einsetzen kann, sollten aber auch in Zukunft immer mit Handbetrieb erhältlich sein.

Gruß
Pixelsammler
 
Aber es ist wahrscheinlich doch so, das das Glas intern elektrisch bewegt wird. Knöpfe habe ich aber nirgens gesehen. Könnte es denn sein dass der Zoomring einfach die Position erkennt und der Motor das Objektiv dann auf die gewünschte Stellung bewegt?

Das kann durchaus sein. Nur weil ein Drehring vorhanden ist, heißt das noch lange nicht, daß die Bedienung auf mechanischem Wege erfolgt.

Bestes Beispiel sind F/T-Objektive (oder auch µ-F/T), die haben alle einen Fokussierring, der aber nix anderes macht als aus der Drehbewegung intern elektrische Impulse zu erzeugen über die dann der AF-Motor angesteuert wird.

So in der Art wird das bei dem Monster-Sigma mit dem Zoom auch sein.
 
Also die Grinsefratzeerkennung (sogar mit automatischen Auslösen beim Lächeln) gibt es doch schon im DSLR Bereich. Meine Sony Alpha 33 hat so eine Funktion. :angel::ugly:

....:o uuups, sorry, ich dachte dieses Feature ist noch ausschließlich den Kompakten vorbehalten

Also wegen dem Sigma - ich hatte meine Cam auf einer Messe mal auf so einem Sigma Super-Tele, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube es war das 200-500. Jedenfalls war es bei diesem Tele fix so, das elektrisch gezoomt wurde, jedoch fühlte es sich mechanisch an und es wurde nur dieser mächtige Glasklotz quasi elektrisch bewegt. Vermutlich eine so ähnliche Technik wie das Fokusieren bei Canons 50 1.2 bzw. 85 1.2 Linsen, da erfolgt die Linsenbewegung ja auch elektrisch unterützt, ist aber nicht direkt spürbar.

Gruß
Andi
 
Pentax hat das ne zeitlang viel konsequenter verfolgt: sogar das noble und heutzutage gebraucht sackteure FA*80-200/2.8 kann man wahlweise motorisch zoomen. :ugly:

Der Vorteil bei den Pentax-Powerzooms ist allerdings, daß man die im Gegensatz zum Canon alle auch auf mechanisches Zoomen umschalten kann.

[...]

Und hier meine persönliche Antwort auf diese Frage, auch wenn ich kein Profi bin:

Weil Elektrozoom kacke is! :ugly:

So ist es. Ich weiß nicht, wie das bei dem FA* 80-200/2.8 ist, aber bei dem FA 100-300/4.5-5.6, FA 28-80/3.5-4.7 und FA 70-200/4-5.6 ist der Powerzoom reihenweise ausgefallen. Heutzutage ist man happy, daß man die alten Linsen auch manuell zoomen kann.

Es gibt zwei Gründe, weswegen die Kompakten alle ein ein Powerzoom haben:
  1. Daß das Objektiv die Mechanik einfährt und so das Objektiv schützt. Das ist so aber praktisch nur bei Kompaktkameras nötig.
  2. Die Mechanik der Objektive der Kompakten ist meist sehr fragil gebaut, für ein Zoomring ist oft noch nicht mal Platz. Grobmotoriker würden die Linsen mit einem mechanischen Zoomring reihenweise schrotten. Also auch hier wieder eine Schutzfunktion.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten