• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ZOOM = nicht elektrisch!

Digitalic

Themenersteller
:) hallo liebe Profis,

ich habe "ja genau" festgestellt, dass ich zum Zoomen, manuell den Zoomring drehen muß. (bei einer DSLR Camera)

Und hier meine Frage:

warum wird der Zoom nicht elektrisch gesteuert? :confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, daß du deine DSLR nach Kompakt-Art verkehrt hältst?

Die linke Hand gehört nicht an den Body sondern stützt von unten das Objektiv. Und dann liegen die Finger automatisch am Zoomring und haben nichts anderes zu tun, als die gewünschte Brennweite einzustellen.

Das geht schneller, präziser, leiser, stromsparender, wackelsicherer, intuitiver...als mit jeder elektrischen Verstellung. Dickes+ gegenüber dem Elektrozoom.

Gruß messi
 
Kann es sein, daß du deine DSLR nach Kompakt-Art verkehrt hältst?

Die linke Hand gehört nicht an den Body sondern stützt von unten das Objektiv. Und dann liegen die Finger automatisch am Zoomring und haben nichts anderes zu tun, als die gewünschte Brennweite einzustellen.

Das geht schneller, präziser, leiser, stromsparender, wackelsicherer, intuitiver...als mit jeder elektrischen Verstellung. Dickes+ gegenüber dem Elektrozoom.

Gruß messi

defenitiv!!!!!:top:
so isses:top::top::top::top::top::top:
 
Ich finde die Fragestellung interessant bezüglich einer möglichen Antriebsart für ein 100-400!
Laufkatze mit Seilzug? Hydraulikstempel? Oder doch nur ein öder Schneckengang? Interessant hierbei auch die Geschwindigkeit.. oh da vorne ist ein gestreifter Osterhase.. *vrrrr* *vrrrr* 200mm "He bleib stehen, ich muss erst zoomen!" *vrrrr* *vrrrr* 300mm... :confused:
 
Hi

Genau wie meine Vorredner beschrieben haben, macht es keinen Sinn eien elektrischen Zoommechanismus zu verbauen. DSLR's sind relativ schwer, das Zoom vorne drauf bringt der Kamera in 70% ein Übergewicht nach vorne. Folgedessen hält man eine SLR wie vorangehend beschrieben "Korrekt" mit der linken Hand am Objektiv.

Abgesehen davon würden die Objektive nochmals schwerer, teurer und man führt ein Objektiv spazieren, welches mit Features bestückt ist, die man schlicht nicht braucht. Zoome ich mittels Elektromotor, bräuchte ich analog den Kompaktkameras meinen Daumen dazu. Den brauch ich aber bereits für die Belichtungs- oder Blendenkorrektur (oder was auch immer ich auf einem Daumenrad programmiert habe). Dies würde ein unnützes Rumgewusel hinter der Kamera geben und mit der linken Hand hätte ich nun nicht einmal mehr die Möglichkeit, meine SLR anständig zu halten, weil das Zoom ja auch noch selbstständig vorne umwuselt.

Ausserdem macht's viel mehr Spass selber Hand anzulegen, denn die Hand ist noch immer ein viel feineres Werkzeug als es ein Elektromotor in irgendeiner Bauweise welche noch bezahlbar wäre, je sein könnte. Das merkt man bereits beim Manuellen Fokussieren in heiklen Lichtsituationen. Auge und Hand bringen ein scharfes Fotos zusammen, während der Autofokus schon rumpumpt und sucht und verzweifelt.
 
*Ups*, das war Quatsch. :o (Hatte mich verleiten lassen, Zoom/Brennweitenverstellung und Autofokus in einen Topf zu werfen.)

Gruß, Graukater
 
Ich habe hier ein Canon!! Objektiv mit elektrischem Zoom!

Keine Ahnung wie alt das Ding ist, es ist jedenfalls ein EF im Normalbrennweitenbereich, es funkt an meiner EOS450D - falls der TO möchte, ich verkaufs gerne :D
 
Vielleicht kennt das ja wer, würde mich mal interessieren, wozu das jemals gemacht wurde, das Teil ist sowas von :ugly: hier mal ein Foto davon

Edit: Ok, habe selbst gesucht, hier ein Link, wie ich vermutet habe aber absoluter Schrott das Ding....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Elektro-Zooms für SLR waren wohl nur eine kurzlebige Modeerscheinung auf dem Markt. Auch Pentax brachte um 1991 einige sogenannte "Powerzooms" heraus; z.B. das FA 4-5,6/28-105. Sinnigerweise hatten die einen Zoomring, der nur kurz nach rechts oder links "geschaltet" und in dieser Position festgehalten werden musste, bis der Zoommotor die gewünschte Brennweite eingestellt hatte. Zu Recht fragten sich damals viele Fotografen, wozu dieser Blödsinn gut sein sollte, wo man doch mit einem mechanischen Zoomring viel schneller und präziser arbeiten konnte. Vermutlich hatten die Marketing-Fuzzies solche Motorzooms gefordert, da Konkurrent Canon auch schon so was hatte.

Es war wohl auch dem Zeitgeist geschuldet, alles, was irgendwie bewegt werden musste, elektrisch zu machen. Beim Autofokus war's sinnvoll, beim Zoom eher Schwachsinn. Zum Glück haben die Verbraucher das erkannt und die Elektrozooms auf den wohlverdienten Müllhaufen der Evolution verbannt. Aber damals wussten die Verbraucher auch noch, was sie wollten und haben sich wenig um den Gimmick um des Gimmicks willen geschert. Und der sogenannte "Coolness-Faktor" ging den meisten auch am Allerwertesten vorbei. Kurz und bündig: die Powerzooms im SLR-Bereich sind ausgestorben und das ist gut so. Es kann natürlich sein, dass die jüngere Generation da anders tickt ("cooler") und die Hersteller irgendwann einen neuen Versuch starten werden, solchen Unfug an den Mann/Frau zu bringen.

Gruß
Pixelsammler
 
....
Vermutlich hatten die Marketing-Fuzzies solche Motorzooms gefordert....
.....
und die Hersteller irgendwann einen neuen Versuch starten werden, solchen Unfug an den Mann/Frau zu bringen.....

Nimmt man das Thread Thema bzw. die Frage in Zusammenhang mit deiner Aussage, die ich in Teilen zitiert habe, fürchte ich, dass du recht hast - sobald das Marketing eine Chance sieht, dem Kunden was "neues" zu verkaufen, wird es umgesetzt werden, egal wie sinnlos.

Ich sehe es schon "jetzt neu, die erste Canon/Nikon/Pentax/Sony/Wassauchimmer DSLR mit Grinsefratze-Erkennung und jetzt ganz neu, auch mit automatischen Zoom...... :rolleyes:;)
 
Es steht leider ein wenig zu befürchten:

Wenn die Videofilmerei in der DSLR (bisher ja wenig schädlich) weiter zunimmt...ist ein im Tempo regelbarer motorischer Zoom eine logische Konsequenz (geht richtig gemacht deutlich sauberer als manuell)...:grumble:

Gruß messi
 
Vielleicht kennt das ja wer, würde mich mal interessieren, wozu das jemals gemacht wurde, das Teil ist sowas von :ugly: hier mal ein Foto davon

Das war das Kitobjektiv zur EOS-700. Ich hab das Ding auch hier und hatte es mal spaßeshalber an der 5D ausprobiert. Soooo übel ist das Ding gar nicht mal. Klar: lichtschwach und der Elektrozoom nervt einfach nur ungeheuer, aber einigermaßen scharf ist das Teil und Farben/Kontraste sind auch ok. Bildgeometrie hab ich allerdings noch nicht getestet.

Bei Canon war es allerdings das einzige Motorzoom.

Pentax hat das ne zeitlang viel konsequenter verfolgt: sogar das noble und heutzutage gebraucht sackteure FA*80-200/2.8 kann man wahlweise motorisch zoomen. :ugly:

Der Vorteil bei den Pentax-Powerzooms ist allerdings, daß man die im Gegensatz zum Canon alle auch auf mechanisches Zoomen umschalten kann.

Wer weiss vielleicht zoomen die Objektive von morgen unseren Motiven von heute automatisch nach:D

Gab's bei Pentax schonmal, nannte sich "automatische Brennweitennachführung". Das hat recht gut funktioniert und eben automatisch dafür gesorgt, daß dein Hauptmotiv bei Entfernungsänderungen immer gleichgroß blieb. Hat sich aber auch nicht durchgesetzt.

warum wird der Zoom nicht elektrisch gesteuert? :confused::confused:

Und hier meine persönliche Antwort auf diese Frage, auch wenn ich kein Profi bin:

Weil Elektrozoom kacke is! :ugly:

Hat mich bei jedweder Kompaktdigi, die ich bisher besaß auch immer total angenervt und ist der Grund, warum ich die Dinger inzwischen alle wieder abgegeben hab. Zwischen Knipsehandy und Spiegelloser Systemkamera hab ich jetzt nix mehr, ich schlepp lieber ne DSLR mit oder verzichte auf Fotos als mich mit ner Kompakten abzumühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Elektro-Zooms für SLR waren wohl nur eine kurzlebige Modeerscheinung auf dem Markt. [..]
Es war wohl auch dem Zeitgeist geschuldet, alles, was irgendwie bewegt werden musste, elektrisch zu machen. Beim Autofokus war's sinnvoll, beim Zoom eher Schwachsinn.

Minolta hat immerhin ein paar kreative Ideen implementiert bei der Dynax 7xi und dem zugehörigen 28-105xi. Ob die weitere Motorzooms hatten, weiß ich aber nicht mehr. Da gab es z.B. eine abstandsabhängige Motivgrößen-Konstanthaltung, eine Übersichtsfunktion (Objektiv fährt auf Knopfdruck von der eingestellten Brennweite auf kürzeste Brennweite und wieder zurück zur vorigen), sowie eine Automatik für Zoomeffekt (Brennweitenverstellung bei langer Belichtungszeit).

Die (nicht sehr vielen) 7xi-Nutzer habe ich seinerzeit irgendwie immer viel mehr beim Spielen als beim Fotografieren erlebt. :lol:
 

"Much like the huge $250,000 100x zooms we use in TV to cover football, this Sigma focuses and zooms electrically. It runs off its own internal rechargeable battery.

This is a pain, because focus and zooming are slow – not fast like spinning a zoom ring. Like point-and-shoots, you move the zoom control ring, and the lens slowly follows with a motor.

This 200-500mm has an LCD to show you battery state, focal length and focus distance."

http://www.kenrockwell.com/sigma/200-500mm.htm

Da steht es zumindest, ich hab das Trümmerteil leider noch nie live gesehen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten