• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zoll in Australien

DWille

Themenersteller
Moin,

ich wollte mal fragen, ob jemand schon mal Erfahrungen mit dem australischen Zoll bzgl. Einfuhr von Fotoausrüstungen gemacht hat.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Ausrüstung anmelden muss, finde den Artikel aber nicht wieder.

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.

MfG David
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Das hat mich schonmal enorm weiter gebracht.

MfG David
 
werde auch im herbst ein paar monate in AUS/NZL sein. vor der reise mache ich eine equipment-list und lass diese beim zoll abzeichnen. die haben da doch auch irgendein formualr für ... muss ich noch mal suchen. denke, damit ist man sowieso auf der sicheren seite.
 
Du solltest deine Ausrüstung schon vor dem Abflug beim deutschen Zoll registrieren lassen. Weil Du damit auch bei der Rückkher unangenehmen Nachfragen darüber, ob Du die Sachen überhaupt vor Deiner Reise besessen und aus Deutschland mitgenommen hast, aus dem Weg gehen kannst.
 
Du solltest deine Ausrüstung schon vor dem Abflug beim deutschen Zoll registrieren lassen.
Ist zwar der offizielle Weg, aber davon rate ich eher ab.
Man muß dann zum Zoll, und die überprüfen jedes einzelne Teil, welches auf der Liste steht. Völlige Zeitverschwendung (je nach Länge der Liste), denn man hat ja nichts zu verzollen.
(Ich hab das mit meiner Band einmal mit reichlich Musikerzeugs gemacht ... nie wieder!)

Praktisch und sinnvoll: Rechnungen mitnehmen, die man dann gegebenenfalls vorlegen kann.
 
Zum Thema deutscher Zoll, kann ich nur diese Seite empfehlen...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124044

Mit Thema hatte ich mich schon eingehend auseinander gesetzt.

Ich werde dann vllt meine Sachen in Australien anmelden. Sicher ist sicher, nachher hat man nur Ärger.

@nighthelper: Die Version mit den Rechnungen ist auch total in Ordnung. Nur da ich Work & Travel mache und daher eher leichtes Marschgepäck dabei hab, is ein Dokument besser, als alle Rechnungen ;)
 
ich bin da drei mal im jahr und bis jetzt hat es noch niemanden interessiert wieviele objektive ich dabei hatte. einführen nach aus is ja stwuerrechtlich sowieso außer frage..
und vor allem in deutschland schaut doch da eh keiner nach, da läuft man ja nur am zoll vorbei und kann da quasi freiwillig einkehren.
die können einen da bestimmt nur was vorwerfen, wenn man die sachen originalverpackt dabei hat. schließlich kann man ja auch nur in dem falle seine steuer zurück verlangen, warum sollten die dann in der lage sein welche zu verlangen?
man muss sich ja nicht unnötig stress machen.
bei reisebine is auch schokolade als nicht einführbares lebensmittel angegeben..
stimmt auch nicht, ich neh, immer meine eigene schokolade mit, schon allein weil die australische mir so gar nicht schmeckt =)
man muss halt vor allem bei fliesch und pflanzenprodukten aufpassen, aber andsonsten sind die da nich so.
 
ich wollte mal fragen, ob jemand schon mal Erfahrungen mit dem australischen Zoll bzgl. Einfuhr von Fotoausrüstungen gemacht hat.

Die wollen eher wissen, ob Du Nahrungsmittel (z.B. Fleisch- und Milchprodukte), Alkohol oder Drogen einführst… oder gar Tiere, Samen und Setzlinge…

Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Ausrüstung anmelden muss, finde den Artikel aber nicht wieder.

Noch nie was gehört davon… und selbst noch nicht erlebt.

domeru
 
und vor allem in deutschland schaut doch da eh keiner nach, da läuft man ja nur am zoll vorbei und kann da quasi freiwillig einkehren.
die können einen da bestimmt nur was vorwerfen, wenn man die sachen originalverpackt dabei hat. schließlich kann man ja auch nur in dem falle seine steuer zurück verlangen, warum sollten die dann in der lage sein welche zu verlangen?

Wenn du dir meinen Link zum deutschen Zoll anguckst, wirst du feststellen, dass du als Reisender in der Nachweispflicht stehst, also lieber 10 Minuten vor der Reise beim Zoll investieren, anstatt sich nach der Reise zu stundenlang rumzuärgern ;)


ich bin da drei mal im jahr und bis jetzt hat es noch niemanden interessiert wieviele objektive ich dabei hatte. einführen nach aus is ja stwuerrechtlich sowieso außer frage..
[...]
bei reisebine is auch schokolade als nicht einführbares lebensmittel angegeben..
stimmt auch nicht, ich neh, immer meine eigene schokolade mit, schon allein weil die australische mir so gar nicht schmeckt =)
man muss halt vor allem bei fliesch und pflanzenprodukten aufpassen, aber andsonsten sind die da nich so.

Das beruhigt mich schonmal, dann kann ich das ja etwas gelassener angehen. Zum deutschen Zoll werde ich aber in jedem Fall gehen.
 
alles, was ich dazu sagen kann, ist, dass ich bereits mehrmals nach Australien gereist bin und nie etwas vorzeigen musste.
Ich hatte immer einen großen Rucksack voll Technik dabei (Kamera, Objektive, Videokamera, Laptop) und es hat sich niemand daran gestört.
Also, locker bleiben =)
 
werde auch im herbst ein paar monate in AUS/NZL sein. vor der reise mache ich eine equipment-list und lass diese beim zoll abzeichnen. die haben da doch auch irgendein formualr für ... muss ich noch mal suchen. denke, damit ist man sowieso auf der sicheren seite.

Eine INF3-Bescheinigung sollte für Australien reichen. Geh mit deinem Geraffel am Örtlichen Zollamt vorbei, mach vorher eine Liste mit Bezeichnung und Seriennummer. Das geht dann schneller, als wenn du das alles vor Ort ausfüllenmusst. Die Liste wird dann an die INF3 geheftet und gestempelt.
Dabei geht es vor allem um die Rückreise in die EU. Kamera hier kaufen und nach Australien schmuggeln hat keinen Sinn. Umgekehrt, bei entsprechendem Dollarkurs, evtl. schon. Du kannst auch so wieder einreisen, musst aber gegebenenfalls beim Zoll das ganze Zeug notieren lassen und hinterher Kaufbescheinigungen aus der EU vorweisen (Mit #SN).

Auf der absolut sicheren Seite ist man, wenn man eine "Carnet ATA" beantragt. Diese ist für die vorübergehende Einfuhr von z.B. Ausrüstungsgegenständen in alle Länder weltweit vorgesehen, denn es gibt Länder die bei Einfuhr INF3 nicht akzeptieren (z.B. Südafrika). Wenn hier Leute schreiben, dass sie "bisher keine Probleme beim australischen Zoll" gehabt haben, so ist das schön für sie, muss aber nicht immer zwingend so sein.

Hoffe geholfen zu haben.
 
du solltest aber nicht länger als 2 jahre ausserhalb der EU verweilen. sonst wird bei der einfuhr auf alles wieder MwSt.. fällig, obwohl du diese ja schon mal bezahlt hattest.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten