5er-driver
Themenersteller
Hallo DSLr´ler,
in dem o.g. Buch habe ich folgendes gelesen:
"Preiswerte Objektive sind für die EOS 20D eine sinnvolle Alternative, da diese Kamera mit dem kleinen Chip-Format nur die grün markierten Bildhöhen (in der Grafik ist die Grrenze bei 15) ausnutzt. Der rote Bereich der äußeren Bildecken, der bei 24x36 mm Vollformat kritisch werden könnte geht am Chip vorbei"
Quelle: FOTOS digital-mit Canon EOS 20D
Zur Erläuterung:
In der Grafik von der im Zitat gesprochen wurde handelt es sich um eine MTF-Kurve eines Canon EF 75-300.
Habe ich da was Falsch verstanden?!
Siehe http://www.foto-net.de/net/objektive/test.html
Zitat:
"Ein hervorragendes Objektiv sollte bei einer Ortsfrequenz von 40 Lp/mm in der Bildmitte einen MTF von mindestens 50% aufweisen. Weiterhin erhält man durch die Auftragung einen guten Eindruck vom Qualitätsabfall zum Bildrand und vom Gewinn durch Abblenden. Die praktische Bedeutung einer guten Modulationsübertragung bei 40 Lp/mm, also die kontrastreiche Wiedergabe sehr feiner Details, erschliesst sich aber erst, wenn die Aufnahme stark vergrössert oder gross projiziert wird. Die Modulationsübertragung bei niedrigen Ortfrequenzen wie 10 Lp/mm entscheidet über den subjektiven Kontrasteindruck bei der Betrachtung des Bildes, hier sind geringe Unterschiede auch schon bei kleinen Vergrösserungen augenfällig."
Ich kann mir das irgendwie nicht eklären-ist für mich ein Widerspruch.
Wer hilft mir meine Unwissenheit zu deuten?
Gruß+Danke
in dem o.g. Buch habe ich folgendes gelesen:
"Preiswerte Objektive sind für die EOS 20D eine sinnvolle Alternative, da diese Kamera mit dem kleinen Chip-Format nur die grün markierten Bildhöhen (in der Grafik ist die Grrenze bei 15) ausnutzt. Der rote Bereich der äußeren Bildecken, der bei 24x36 mm Vollformat kritisch werden könnte geht am Chip vorbei"
Quelle: FOTOS digital-mit Canon EOS 20D
Zur Erläuterung:
In der Grafik von der im Zitat gesprochen wurde handelt es sich um eine MTF-Kurve eines Canon EF 75-300.
Habe ich da was Falsch verstanden?!

Siehe http://www.foto-net.de/net/objektive/test.html
Zitat:
"Ein hervorragendes Objektiv sollte bei einer Ortsfrequenz von 40 Lp/mm in der Bildmitte einen MTF von mindestens 50% aufweisen. Weiterhin erhält man durch die Auftragung einen guten Eindruck vom Qualitätsabfall zum Bildrand und vom Gewinn durch Abblenden. Die praktische Bedeutung einer guten Modulationsübertragung bei 40 Lp/mm, also die kontrastreiche Wiedergabe sehr feiner Details, erschliesst sich aber erst, wenn die Aufnahme stark vergrössert oder gross projiziert wird. Die Modulationsübertragung bei niedrigen Ortfrequenzen wie 10 Lp/mm entscheidet über den subjektiven Kontrasteindruck bei der Betrachtung des Bildes, hier sind geringe Unterschiede auch schon bei kleinen Vergrösserungen augenfällig."
Ich kann mir das irgendwie nicht eklären-ist für mich ein Widerspruch.
Wer hilft mir meine Unwissenheit zu deuten?
Gruß+Danke