• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Zerkratze Negative

Weltendenker

Themenersteller
Hallo,

Ich Fotografiere in letzter Zeit wieder viel mit meiner Analogen Kamera. Leider musste ich feststellen, dass bei der Filmentwicklung kratzer auf die Negative gemacht werden. Ich verstehe nicht wie man das hinbekommt.

Bin ganz schön verärgert. An der Kamera liegt es nicht. Die sind defacto neuwertig und auch sehr gut.

- Canon EOS 30 V Date
- Canon EOS 500 N


Entwickler waren:

- Rossmann
- dm

Bin ganz schön verärgert:mad:
 
kann ich nachvollziehen - hatte mich seinerzeit auch immer darüber geärgert. aber hast du schon mal gesehen, wie diese filme entwickelt werden? da werden bis zu 500 patronen auf eine rolle aufgespannt und die durchlaufen dann in einem rutsch den kompletten entwicklungsvorgang - also vom entwickler- über das stopp- hin zum wasserbad. und danach geht es in einem rutsch zum printer. dazwischen gibt es hunderte von umlenkrollen.

und an jeder stelle kann sich etwas befinden, was den empfindlichen film beschädigt.

ich bin damals auf ein schnelllabor umgestiegen, weil dort zumindest die filme einzeln entwickelt werden. da waren derartige kratzer zwar auch hie und da vorhanden, aber in weit geringerem ausmaß.
 
Kratzer ist ein weitgedehnter Begriff. Wenn die Kratzer längs sind dann ist es entweder die Kamera, Sandkörner beim Filmmaul an der Patrone oder das Labor.
 
Nein ist definitiv vom Rossmann Großlabor. Habe auch schon Testweise 2 Farbfilme gekauft und sie durch die Kamera durchgeknipst. Danach angeschaut ob Kratzer drauf sind.

Auffällig ist auch dass ich 2 Filme abgegeben habe. Der eine hat Kratzer - sie sind horizontal durchgängig auf den ganzen Film. Der andere hat keine. Das ist schon komisch.

Sie sind mit der selben Kamera gemacht worden. Und das ist eine Top Kamera. Kaum benutzt man sieht an ihr nicht ein Staubkorn.

Ich muss sagen das ist ganz schön zum kotzen:mad:

Schon der Werbespruch bei Rossmann "Bei uns sind ihre Fotos in guten Händen"

Ich lach mich tot:evil:
 
Kratzer ist ein weitgedehnter Begriff. Wenn die Kratzer längs sind dann ist es entweder die Kamera, Sandkörner beim Filmmaul an der Patrone oder das Labor.

Wenn die horizontalen Kratzer ("Telegrafendrähte") während des Fotografierens entstehen, liegt es extrem selten an der Kamera. Fast immer liegt es daran, dass sich irgendwelche Staubkörner im Patronenmaul (zwischen den beiden Kunststofflaschen der Filmpatrone) festgesetzt haben. Vor allem beim schnellen Rückspulen des vollen Films gibt es dann sehr effiziente "Hobeleffekte". Diese traten übrigens viel häufiger auf, als Kameras mit motorischer Rückspulung aufkamen. Bei der antiken Methode mit Handkurbel war die Filmbewegung meistens zu ungleichmäßig oder weniger fitte Kurbler machten dabei sogar kurze Sekundenpausen, in denen das "Schleifsteinchen" von seiner Position herunterfallen konnte. Durchgehende "Drähte" hatte ich jedenfalls nur bei Motorkameras, bei Handbetriebenen reichten die, wenn überhaupt vorhanden, maximal über zwei Bilder.

Dafür, dass es in der Kamera passiert ist, spricht auch der Umstand, dass ein Film betroffen war und ein anderer nicht, obwohl sie zusammen beim Entwicklungsdienstleister abgegeben wurden.

Vorbeugend hilft nur peinlichste Sauberkeit beim Filmwechsel. Dabei nicht nur die Kamera ausblasen oder -pinseln, sondern auch auf das Filmpatronenmaul achten.

Gruß
Pixelsammler
 
Also habe jetzt 3 Filme nochmal durch beide Kameras geknippst.

Resultat: Keine Kratzer

Wie erwartet, machen weder die EOS 500 N noch die 30 V date keine Kratzer. Habe aber mich mal über google informiert. Das Problem scheinen wohl viele zu haben bei den Discountern

- Rossmann
- dm
- Kaufland
- müller

Wenn man das mal bei google eingibt, in verbindung mit zerkratzten negativen dann scheint dass wohl so eine Art allgmein bekanntes Problem zu sein

Habe jetzt auch mal andere Fototaschen von mir betrachtet, und habe auch da festgestellt:

Von 13 entwickelteten 36 Fotos, haben 5 diese horizontalen parallel laufenden Kratzer. Also fast die hälfte werden haben diese Kratzer. Dann war ich eben bei Rossmann und habe mir heimlich andere Fototaschen angeschaut und siehe da
ich habe auch da 4 Fototaschen ausfindig machen können, die ebenfalls die selben Kratzspuren aufwiesen.

Habe Rossmann jetzt auch mal eine Mail geschrieben und dm gleich mit, ob man da mal was machen könnte.
 
Nein ist definitiv vom Rossmann Großlabor. Habe auch schon Testweise 2 Farbfilme gekauft und sie durch die Kamera durchgeknipst. Danach angeschaut ob Kratzer drauf sind.

Einfach künftig ein anderes Labor damit beauftragen. Ich verstehe das Problem nicht. Oder würdest Du gerne ins Labor gehen und dort die Maschinen reinigen oder mit den Laboranten dort darüber diskutieren ;-)

Wenn das so perfekt wäre, dann würden ja Profis ihre Ausarbeitungen auch über die Drogerie abwickeln lassen. Man kann es halt nicht spottbillig und gleichzeitig perfekt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse immer im Großlabor entwickeln und hatte mit Kratzern noch keine nennenswerten Probleme.
 
Konnte die Fotogroßlabore ausfindig machen.

Also Rossmann läßt bei Eurocolor entwickeln, und dm bei CEWE.

Habe jetzt Eurocolor (Gera) mal eine E-mail geschreiben, um sie auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Mal schauen was die zurückschreiben (falls sie überhaupt antworten:D)
 
Was spricht jetzt dagegen, dass da einfach ein Staubkorn oder sowas am Patronenmaul war? Pixelsammler hat es ja ausgiebig erklärt.
 
Ich mach noch nicht lange wieder in analog (anderthalb Jahre, drei dutzend Filme?).
Allerdings hatte ich noch nie Probleme mit den Negativen von dm/CEWE.

Manchmal sind die ersten oder letzten Bilder etwas verkratzt,
aber grundsätzlich finde ich den Service okay (günstig dazu).

Anders ist das bei Sofortanbietern: Zwar nur eine Stunde warten, einen Haufen Geld bezahlen und dann viele Kratzer.
Das ist mir schon einige Male passiert.:(

Sharif
 
Da es nur noch 2 oder 3 Grosslabors gibt die von den Filmeinsammlern beschickt werden ist das in der Hinsicht schon schwer, einfach ein Anderes zu beauftragen. Ich hab früher einen Kollegen gehabt der für die HK-Filme (35mm Material) unsrer Klinik zuständig war, der hatte soweit ich mich erinnere regelmässig Kratzerprobleme. Die Abstreiflippen zwischen Bädern im produktionsweg seiner Maschine war da das Problem. Da da Kilometer durchliefen wöchentlich waren das regelmässig zu ersetzende Verschleissteile, er musste da ziemlich hinterher sein um nicht den Kopf abgerissen zu bekommen (von Cheffe). Ich denke mal nachlässige Wartung der Maschinen in den Labors...
 
Ich hatte auch Kratzer auf den Negativen und einmal haben die mir die alle in der Mitte durchgeknickt. :grumble:
S/W würde ich einfach selbst entwickeln und die Farbfilme dann zu einem richtigen Labor geben. Bei DM (CEWE) hatte ich bis jetzt nur bei S/W Filmen Probleme, die Farbfilme waren immer in Ordnung.
 
Interessant. Genau wie bei mir.

Habe bei DM jetzt mal einen S/W Film abgegeben. Kodak BW 400CN.

Das Ergebnis:

- Total zerkratzt

Die Fotos sehen jetzt natürlich ******e aus. Auf meine E-mails an

- Eurocolor
- Cewe

hatte auch keiner geantwortet. :mad:
 
Bist du sicher, dass die Filme zu CEWE gehen?

Im Süden landen viele Filme bei Allcop. Ich hatte dort auch immer Probleme mit zerkratzten Negativen. Seitdem bringe ich meine Filme nur noch ins Fachlabor.

In München z.B. gehen die Filme von Rossmann und DM zu Allcop.
 
Ja da bin ich mir sehr sicher, weil auf der Fototasche steht Cew drauf. Wenn man sie aufklappt ist an der Innenseite auch Werbung von Cewe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten