• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zenitar Fisheye 16mm/f2.8 an FourThirds

Artaxx

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin gerade auf der Suche nach einer günstigen Fisheye Lösung.

Nachdem ich mit meinem Lensbaby relativ "auf die Schnauze" geflogen bin suche ich nun nach etwas anderem um meinen Fotos etwas Besonderes zu verleihen. Ein Fisheye würde da irgendwie in meine Pläne passen.

Nun aber stellt sich die Frage welches?

Das Zuiko Fisheye kommt nicht in Frage, weil zu teuer. Das Peleng überzeugt mich von der optischen Qualität nicht. Das Zenitar wäre zwar von der optischen Leistung her brauchbar, allerdings ist es halt ein 16mm.

Wie würde sich diese Linse an FourThirds verhalten? Könnte man damit überhaupt noch einigermaßen "fischige" Bilder machen?

Fragen über Fragen!

Gruß
Artaxx
 
Das Zuiko Fisheye kommt nicht in Frage, weil zu teuer. Das Peleng überzeugt mich von der optischen Qualität nicht. Das Zenitar wäre zwar von der optischen Leistung her brauchbar, allerdings ist es halt ein 16mm.

Wie würde sich diese Linse an FourThirds verhalten? Könnte man damit überhaupt noch einigermaßen "fischige" Bilder machen?
Nein. Du hättest mit 16 mm ja nicht mal den Weitwinkel Deines Standardzooms, also im Prinzip nur ein gemäßigtes Weitwinkel mit massiver Tonnenverzeichnung. Nichts, was man wirklich haben wollen würde ;)

Zu den 8 mm Fisheye-Varianten von Olympus und Peleng sehe ich nur eine weitere Alternative: gebrauchte, alte Rundbild-Fischaugen von den großen Marken um 8 mm herum (Olympus OM, Nikon F, Minolta SR/MD, Pentax, etc.) plus Adapter. Nach meinem Eindruck sind auch deren Preise aber oft schon nahe an dem des Zuiko 8 mm dran, da solche Fischaugen früher sehr exquisite und extrem teure optische Raritäten waren... und entsprechend rar sind auch solche Angebote. Man müsste da also schon per Riesenzufall mal ein richtiges Schnäppchen machen.

Cheers,
Robert
 
ich kann nur nur rschroed bestätigen: das Zenitar 16 bringt's an FourThirds sicher nicht, das Peleng 8 ist aber sicherlich eine akzeptable Kompromisslösung, für mich jedenfalls (wobei die Preissteigung seit Sommer 2006 natürlich schon recht heftig ist, mit Zoll ist's jetzt gut € 100 teurer) - auch, wenn die Schärfe nicht an die Zuikos herankommt, kann man damit doch gute Bilder machen

andere adaptierte Fish's werden ganz selten angeboten, ein OM 8 mm Fisheye würd ich jederzeit nehmen (wär dann ja auch an meiner analogen OM als zirkuläres einsetzbar), aber diese Teile werden auch nicht gerade billig gehandelt

was war denn mit dem Lensbaby, wenn man fragen darf? die ersten beiden Lensbabies haben mich nie interessiert, das 3G mit fixierbarer Linse bringt mich nun aber schön langsam in Versuchung ...
 
Ich hatte das Lensbaby Standard und konnte mich dann doch mit dem Effekt nicht anfreunden. Die Schärfeleistung war auch nicht so toll, aber im brauchbaren Rahmen.

Ein OM Fisheye würde mich auch reizen, aber die kosten ja ein Schweinegeld.

Ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken einen 0,5x WW Konverter fürs 14-42mm zu holen. Aber ob die was sind?

Auf 100% Qualität kommt es mir nicht unbedingt an, die Fotos werden fast nur in Webgröße ausgestellt.
 
in Webgrösse wirst du vielleicht mit einem WW-Konverter zufrieden sein: Problem dieser Konverter ist nicht nur Verzeichnung, ich hab auch schon Konverterbilder gesehen, wo ausser der Bildmitte nichts mehr so "richtig" scharf war, also eine Art Tunnelblick: es gibt aber bessere & schlechtere Konverter, müsstest du probieren bzw. jemand anderen fragen - ich hab so einen noch nie drauf gehabt
 
Darf ich mich mal einklinken?

Bis zu welcher Printgröße wäre denn nach eurer Einschätzung ein Peleng gut einsetzbar?
 
Darf ich mich mal einklinken?

Bis zu welcher Printgröße wäre denn nach eurer Einschätzung ein Peleng gut einsetzbar?

wenn du Betrachtungsabstand = Bilddiagonale setzt (normalerweise geht man eh nicht näher ran), dann ist das Peleng meiner Meinung nach ausreichend scharf auch für grosse Drucke, vom Peleng hab ich bisher aber nicht mehr als 20x30 gemacht

was bei wirklich grossen Drucken eher stören würde (bzw.: mich stören würde, dem "naiven" Betrachter vielleicht aber gar nicht auffällt), wären CAs, die bei entsprechendem Motiv (also hell/dunkel-Grenzen) schon recht stark ausfallen können
 
was bei wirklich grossen Drucken eher stören würde (bzw.: mich stören würde, dem "naiven" Betrachter vielleicht aber gar nicht auffällt), wären CAs, die bei entsprechendem Motiv (also hell/dunkel-Grenzen) schon recht stark ausfallen können
Die man jedoch auch mit relativ einfacher Nachbearbeitung einigermaßen in den Griff kriegen sollte, etwa via RAW und einem RAW-Konverter mit CA-Korrektur-Funktion (z.B. Silkypix).
 
Die man jedoch auch mit relativ einfacher Nachbearbeitung einigermaßen in den Griff kriegen sollte, etwa via RAW und einem RAW-Konverter mit CA-Korrektur-Funktion (z.B. Silkypix).

meiner Erfahrung nach - leider, nein: es dürfte sich um longitudinale CAs handeln, ich hab's jedenfalls nicht geschafft, diese mit CA-Autokorrektur wegzukriegen

(bei einem Bild hab ich stundenlang weggestempelt, da motivabhängig keine Farbtonmarkierung möglich war: man kann ja sonst auch die Farbsäume markieren, entsprechend den Diffusionsbereich korrekt einstellen und dann die Sättigung zurücknehmen, das geht auch relativ schnell - jedoch in diesem Fall motivabhängig nicht)

ich bin jedenfalls zum Schluss gekommen, dass bis ca. 20x30 die Farbsäume eh egal sind [man sieht sie, man kann aber damit leben], 30x40 oder grösser hab ich mit dem Peleng noch nicht gemacht, vielleicht sollt ich's einmal probieren
 
meiner Erfahrung nach - leider, nein: es dürfte sich um longitudinale CAs handeln, ich hab's jedenfalls nicht geschafft, diese mit CA-Autokorrektur wegzukriegen
Oh, ok... schade. Das ist leider richtig - bei longitudinalen CAs hilft auch Silkypix nicht.
 
ich bin jedenfalls zum Schluss gekommen, dass bis ca. 20x30 die Farbsäume eh egal sind [man sieht sie, man kann aber damit leben], 30x40 oder grösser hab ich mit dem Peleng noch nicht gemacht, vielleicht sollt ich's einmal probieren

DIN A3 lässt sich mit dem Peleng 3,5/8mm an einer FT-Kamera noch gut sehen, wenn es für optimale Bildqualität auf Blende 8 abgeblendet ist.
 
DIN A3 lässt sich mit dem Peleng 3,5/8mm an einer FT-Kamera noch gut sehen, wenn es für optimale Bildqualität auf Blende 8 abgeblendet ist.

mein Peleng ist sowieso kontinuierlich auf f=8 abgeblendet :D

(ich mach mir gar nicht mehr die Mühe aufzublenden, der Bildausschnitt kann auch mit f=8 ordentlich komponiert werden, und fokussiert wird ohnehin nach Erfahrung bzw. alles, was weiter als 2 m weg ist, auf "unendlich laut Skala", das mit meinem nicht ganz exakten Adapter nicht ganz "unendlich" ist)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten