• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zenitar 16mm/F2,8 Fish Eye

Starhunter

Themenersteller
Ich mache gelegentlich Bilder von Wohnräumen für Exposees. Dafür nutze ich mein 18-50mm von Sigma.
Leider sind die 18mm noch zu lang, so dass ich eigentlich ein 10 bis 12mm Objektiv einsetzen müßte.
Für die 20-30 Bilder im Jahr will ich aber keine 500,- Ocken ausgeben, sondern suche eine preisgünstige Alternative.
Dabei bin ich über das Zenitar 16mm, f2.8 gestolpert.
Für meine Zwecke ist ein Fisheye normalerweise ungeeignet.
Ich gehe aber davon aus, dass der Fisheye-Effekt bei einer Crop-Kamera nicht so ausgeprägt ist.
Deshalb interessieren mich Bilder, die mit einem Zenitar 16mm/F2,8 Fish Eye an einer Pentax DSLR gemacht wurden.
Habe leider in der Suche nur unzureichendes gefunden.
Wie stark ist der Fisheye-Effekt und welchen horizontalen Bildwinkel könnte man an einer Crop-Kamera damit abdecken?
 
Wenn du eigentlich 10-12mm bräuchtest, wieso bringen dich dann 16mm viel weiter als 18? Das das Objektiv zusätzlich noch ein Fischauge ist dürfte nicht mehr Bildwinkel bringen, kann aber auch sein, dass ich falsch liege.
 
Wenn du eigentlich 10-12mm bräuchtest, wieso bringen dich dann 16mm viel weiter als 18? Das das Objektiv zusätzlich noch ein Fischauge ist dürfte nicht mehr Bildwinkel bringen, kann aber auch sein, dass ich falsch liege.
Ich denke schon, dass es deutlich mehr Bildwinkel bringt als ein normales 16 mm-Objektiv. Wie es im Vergleich zu den 10 mm des Sigma 10-20 aussieht, weiß ich jetzt auch nicht.

@Starhunter
Vielleicht helfen dir ein paar Fotos des Sigma 15/2,8 Fisheye weiter? Aber keine Ahnung, ob das mit dem Zenitar vergleichbar ist.
http://de.pixel-peeper.com/lenses/?...one&aperture_min=none&aperture_max=none&res=3
 
Ich denke schon, dass es deutlich mehr Bildwinkel bringt als ein normales 16 mm-Objektiv. Wie es im Vergleich zu den 10 mm des Sigma 10-20 aussieht, weiß ich jetzt auch nicht.
Das ist nämlich genau meine Frage.
Das Zenitar 16mm ist ein Fisheye, berechnet für das Kleinbildformat.
Weil die stärksten Verzerrungen im Randbereich auftreten, dürfte der Fisheye-Effekt deutlich geringer ausfallen und die Brennweite äquivalent niedriger wirken.
Ich würde nur gerne Bilder am Crop sehen, bevor ich mich nach so einem Objektiv umschaue.

Vielleicht helfen dir ein paar Fotos des Sigma 15/2,8 Fisheye weiter? Aber keine Ahnung, ob das mit dem Zenitar vergleichbar ist.
http://de.pixel-peeper.com/lenses/?...one&aperture_min=none&aperture_max=none&res=3
Danke, das sieht ganz brauchbar aus. Hätte der Typ bloß nicht son Auto-Tick, könnte man das vielleicht noch besser abschätzen.
 
Mmmh, der Thread (Beitrag #37) bestätigt meine Vermutung, dass 16mm eben 16mm sind, egal ob Fischauge oder nicht. Ich habe neulich bei Ebay einen Vorsatz von Soligor für ein 50mm-Objektiv ersteigert (Filtergewinde 52mm) mit dem Brennweiten-"Verlängerungsfaktor" von 0,15x, d.h. aus den 50mm werden 7,5mm. Dieser Vorsatz ist aber mehr als nur eine Linse, es ist ein richtiges Objektiv mit eigener Blendensteuerung, dementsprechend ist die Abbildungsleistung wohl irgendwo zwischen einer Vorsatzlinse und einem richtigen Fischauge anzusiedeln (aber näher an der Vorsatzlinse). Ich habe noch wenig Erfahrung mit dem Objektiv, es ist erst heute gekommen.

Im Anhang mal 3 Bilder, "das Zentrum meines Universums", die Linse selber und mein Wohnzimmer (auf dem Tisch liegt noch die Verpackung des Objektivs :)).
 
...Dieser Vorsatz ist aber mehr als nur eine Linse, es ist ein richtiges Objektiv mit eigener Blendensteuerung, dementsprechend ist die Abbildungsleistung wohl irgendwo zwischen einer Vorsatzlinse und einem richtigen Fischauge anzusiedeln (aber näher an der Vorsatzlinse).
Nee, das liegt klar auf einfachsten Vorsatzlinsen-Niveau.
Schau dir mal die Unschärfe, insbesondere in den Randbereichen an.
 
Die Unschärfe ist mir nicht entgangen. :) Die Bilder sind alle mit Offenblende des Fischauges gemacht (die Blende an dem Teil reicht von 3,5 bis 90!). Wenn ich die Blende schließe, werden die Ergebnisse besser. Eine starke CA-Neigung bleibt aber. Allerdings habe ich diese Linse noch nicht ganz durchschaut. Mir ist zum einen der Zusammenspiel mit der Blende des eigentlichen Objektivs noch nicht klar und zum anderen gibt es an dem Fischauge noch eine weitere Skala, die von 30 bis 200 reicht (Brennweite des Hauptobjektivs, an welches es montiert ist, vielleicht?). Wenn man diese Skala verstellt, verschiebt sich analog der Blendenbereich, der ausgewählt werden kann. Z.B. bei 200 kann man Blenden zwischen 22 und 90 wählen, bei 30 zwischen 3,5 und 16. Die Spasslinse hat mich 19,50 EUR gekostet und viel mehr ist sie vermutlich auch nicht wert. :D

Irgendwie verwässere ich jetzt deinen Thread ein bisschen. Ich wollte eigentlich nur den Bildeindruck eines 7,5mm-Objektivs an einer Crop-Kamera präsentieren.
 
Das Zenitar ist an der Pentax kein vollwertiges Fisheye mehr. Ich könnte jetzt ja viel erzählen, aber guck einfach mal selber, hier mal ein paar Bilder:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]751207[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]751208[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]751209[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Bilder mit dem Objektiv! Kann man die so bearbeiten das die Verzerrung kompensiert wird, das bei dieser Optik nicht ohne gehen kann ist klar. Ist auch kein Fehler der Optik. Beim ersten Bild wirkt es noch interessant das das Gebäude so bauchig ist
 
@ICG
Danke, so was habe ich gesucht.
Das sieht brauchbar aus.
Inzwischen habe ich auf einer russischen Seite gelesen, dass es für das Zenitar offenbar auch Adapter oder Vorsatzlinsen geben soll, die den Fisheye-Effekt bei nur geringer Qualitätseinbuße ganz auheben sollen.
Wenn ich den Link finde, stelle ich den mal hier rein.

Ein Bekannter von mir fliegt alle paar Wochen aus beruflichen Gründen nach Moskau. Weiß jemand, was das Teil in Russland neu kostet?
Damit's keinen Stress mit der Chefetage gibt, bitte Preisinfos per PM, danke.
 
http://www.zenit-camera.com/

und denn eine email schicken was sie in Rubel haben wollen, und wo in Moskau man sie auf Lager hat. wenn du Antwort hast, würde mich eine PM nicht stören :D

Aber wenn du es korrigiert haben willst, warum nicht das SIGMA 10-20, das verzerrt deutlich weniger (ist ja auch kein Fish-eye Abkömmling wie das Pentax)
 
Aber wenn du es korrigiert haben willst, warum nicht das SIGMA 10-20, das verzerrt deutlich weniger (ist ja auch kein Fish-eye Abkömmling wie das Pentax)
Ich habe das Dingen neu schon billiger auf russischen Seiten gesehen. :D
Wem es interessiert, hier ist der Link für die Korrekturlinse für das Zenitar.
Wie ich schon Eingangs geschrieben habe, brauche ich diesen extremen Weitwinkel so selten, dass sich der Preis für das Sigma für mich kaum lohnt.
 
Ich muß zuerst noch einwerfen daß ich das Zenitar nicht selber besitze, ich hab's mir nur (inzwischen mehrfach) ausgeliehen.

Schöne Bilder mit dem Objektiv! Kann man die so bearbeiten das die Verzerrung kompensiert wird, das bei dieser Optik nicht ohne gehen kann ist klar. Ist auch kein Fehler der Optik. Beim ersten Bild wirkt es noch interessant das das Gebäude so bauchig ist

Danke :) Bei dem Objektiv sollte man daran denken, daß es trotz des (auch an Crop) sehr großen Blickwinkels immer noch ein 16mm Objektiv ist. Das bedeutet, rechnet man die Verzerrung heraus, hat manin etwa wieder ein - mehr oder weniger - 16mm Objektiv und dazu den Verlust der Auflösung durch das graderechnen. Ich würde das also nicht empfehlen. Wenn Du aus einem Fisheyebild wieder graderechnen möchtest, such am besten ein Fish daß eine deutlich kürzere Brennweite hat (Peleng z.B.) um es so als ein superweitwinkel zu benutzen.

@ICG
Danke, so was habe ich gesucht.
Das sieht brauchbar aus.

Freut mich, daß ich helfen konnte. :) Die Linse hat eine dem Preis entsprechend angemessene, relativ gute Leistung und man kann sehr interessante Fotos damit machen. Man muß sich aber vor Augen halten daß ein Fisheye sehr empfindlich gegenüber Flares ist und die Abbildungsleistung zum Rand hin klar erkennbar schlechter wird. Durch den sehr großen Blickwinkel bekommt man oft sehr große Dynamikbereiche auf sein Foto und die Kamera hat damit möglicherweise Probleme. Das sind keine Probleme des Zenitar, das ist ein generelles Problem von Fisheyes und schlicht physikalisch bedingt.

Inzwischen habe ich auf einer russischen Seite gelesen, dass es für das Zenitar offenbar auch Adapter oder Vorsatzlinsen geben soll, die den Fisheye-Effekt bei nur geringer Qualitätseinbuße ganz auheben sollen.
Wenn ich den Link finde, stelle ich den mal hier rein.

Das lohnt sich IMO nicht (Jedenfalls nicht an einer Cropkamera, bei Analog oder Vollformatsensoren sieht das dagegen wieder anders aus). Wer ein 'grades' Bild haben will, sollte dafür wirklich eine andere Linse einsetzen. Ein Fisheye ist eine Speziallinse, man kann damit tolle Fotos machen, für den Dauereinsatz ist es aber nicht geeignet. Ich möchte das nur gleich sagen damit nicht hinterher die Vorwürfe kommen, ich hätte das verheimlicht und das Zenitar in den Himmel gelobt. :D

Was noch interessant ist: Das Zenitar wird mit sehr kleinen Farbfiltern ausgeliefert, die auf der Hinterlinse aufgeschraubt werden, also innen. Ein eigentliches Filtergewinde hat das Objektiv nicht, es ist aber ein Gewinde an den kleinen, feststehenden Streulichtblenden auf der Ober- und Unterseite der Frontlinse vorhanden. Für Filter eignet sich das nicht, die vignettieren das Bild viel zu stark. Durch die Blenden ergibt sich auch eine eigentümliche Form des Frontdeckels - falls man den verliert oder kaputt macht, wird man in normalen Fotoläden sicher kein Ersatz finden, so eine Form gibt's nicht nochmal. Also gut auf den Deckel aufpassen! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten